(946 Produkte verfügbar)
Es gibt zwei Arten von 120 m3/h Betonmischwerken, die sich in ihrer Mobilität und Konfiguration unterscheiden. Das stationäre 120 m3/h Betonmischwerk ist eine Industrieanlage zur Herstellung großer Betonmengen. Das mobile 120 m3/h Betonmischwerk eignet sich für Projekte, die eine hohe Produktionsleistung erfordern, bei denen der Beton jedoch vor Ort hergestellt werden muss.
Stationäres 120 m3/h Betonmischwerk
Bei einem stationären 120 m3/h Betonmischwerk sind die Silos, der Betonmischer und andere Komponenten dauerhaft oder halbpermanent fest installiert. Sie sind groß und robust, um einen kontinuierlichen Einsatz zu gewährleisten. Je nach Kapazität kann das Werk mit einem Ein- oder Zweiwellenmischer ausgestattet sein. Um hochwertigen Beton zu erstellen, verfügt das Werk über Aggregatsilos, in denen verschiedene Arten von Zuschlagstoffen gelagert werden können. Die Struktur umfasst einen Kontrollraum, ein Wiegesystem, ein Zuführsystem usw. Der Kontrollraum nutzt eine Mensch-Maschine-Dialogsteuerung und Computersteuerung, um die Produktionsmenge, die Mischverhältnisse und andere Faktoren mühelos zu überwachen. Das Programm kann auch automatisch Produktionsberichte erstellen und weitere Funktionen haben. Die Herstellung von Beton mit einem stationären Mischwerk ermöglicht eine Vielzahl von Betonzusammensetzungen.
Mobiles 120 m3/h Betonmischwerk
Das mobile Betonmischwerk ist so konzipiert, dass es einfach von einer Baustelle zur anderen bewegt werden kann. Das gesamte Werk ist auf einem Anhänger oder einem Satz Räder befestigt und ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Die Komponenten des Werks sind in Modulen zusammengefasst, um den Transport zu vereinfachen. Sobald es den neuen Standort erreicht hat, kann das mobile Werk in nur wenigen Stunden aufgebaut werden. Die Tatsache, dass es versetzt werden kann, macht es ideal für den Bau. Das straßentransportable Betonmischwerk eignet sich nicht nur für kleine bis mittlere Projekte, sondern ist aufgrund seiner hohen Leistung auch eine effiziente Lösung für die Betonproduktion vor Ort bei Großprojekten. Eine kostengünstige Lösung für den sofortigen Aufbau der Anlage ist ein Werk mit standardisierten Komponenten, das schnell und einfach montiert werden kann.
Die 120 m3/h Betonmischwerke bestehen aus verschiedenen Merkmalen und Elementen, die für ihr einwandfreies Funktionieren unerlässlich sind.
Aggregatsilos:
Dies sind die Orte, an denen die Werkstoffe wie Kies, Sand und andere Komponenten gelagert werden. Die Materialien werden manchmal in mehreren Kammern in verschiedenen Bereichen getrennt. Die Aggregatsilos verfügen über Rutschen und Förderbänder. Um sicherzustellen, dass die Materialien präzise und in der benötigten Menge gemessen werden, sind die Aggregatsilos mit Lastzellen oder Sensoren ausgestattet. Ihre Kapazität kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 50 und 100 Kubikmetern.
Aggregatsystem:
Dieses System hilft beim Transport und der Verteilung der Zuschlagstoffe zum Mischbereich. Es besteht aus einem horizontal verlaufenden Bandförderer und einer geneigten Beschickungsrutsche. Das Aggregatsystem befindet sich unterhalb oder neben den Aggregatsilos. Um einen reibungslosen Materialfluss zu ermöglichen, ist das Aggregatsystem in der Regel mit Schwingungsmotoren und Vibrationssieben ausgestattet.
Wiegesystem:
In diesem Bereich werden die einzelnen Materialien vor dem Mischen genau gewogen. Das Wiegesystem besteht aus elektronischen Lastzellen oder Sensoren, die für Präzision sorgen. Das Wiegesystem für Zuschlagstoffe, Zement, Wasser und Zusatzstoffe ist in jeder Anlage unterschiedlich. Es verfügt in der Regel über ein zentrales Bedienfeld, auf dem der Bediener die Einstellungen einsehen und anpassen kann.
Mixer:
Der Mischer ist der Ort, an dem alle Zutaten zusammenkommen, um Beton herzustellen. Das Werk verfügt in der Regel über Pfannen-, Planeten-, Zweiwellen- oder Spiralmischertypen. Die Mischer sind aus rostbeständigen Materialien wie Manganstahl gefertigt und zusätzlich mit Wassersprühsystemen ausgestattet, um ihre Sauberkeit zu gewährleisten.
Entladesystem:
Der Mischer entlädt den Beton dann über dieses System in das Transportgerät, das eine Betonpumpe oder ein Betonfahrzeug sein kann. Das Entladesystem für Betonmischwerke kann entweder manuell oder automatisch sein. Es ist oft mit Sensoren ausgestattet, um die Vermischung verschiedener Betonarten zu verhindern.
Einige regelmäßige Wartungspraktiken können sicherstellen, dass das Werk ordnungsgemäß funktioniert und eine lange Lebensdauer hat. Wenn die Maschinen täglich gereinigt werden, wird es einfacher, ihre optimale Leistung zu gewährleisten. Anlagen mit Wassersystemen können direkt mit Wasser gewaschen werden. Für andere genügt ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Betonwerksystem geschmiert wird.
Befolgen Sie die vom Hersteller vorgegebenen Richtlinien, um die Effizienz und Kapazität der Anlage zu erhalten, und überprüfen Sie regelmäßig die Komponenten auf Abnutzung und Beschädigung. Ersetzen Sie beschädigte Teile, wenn dies erforderlich ist. Professionelle Wartungsarbeiten und regelmäßige Inspektionen sind ebenfalls wichtig und gewährleisten ein einwandfreies Funktionieren des Betonmischwerks. Lassen Sie sich von den Fachleuten über die Ersatzteile beraten, die regelmäßig ausgetauscht werden sollten.
Hochleistungs-Betonmischwerke wie die 120 m3/h Anlage finden in großen Bauprojekten viele Anwendungen. Hier sind einige gängige Anwendungen dieser Art von Betonproduktionsanlage.
120 m3/h Betonmischwerke eignen sich hervorragend für große Infrastrukturprojekte wie den Bau von Autobahnen, Bahnhöfen und Flughäfen. Diese Art von Projekten erfordert eine konstante Versorgung mit hochwertigem Beton. 120 m3/h Betonmischwerke liefern die große Betonmenge, die benötigt wird, um den Anforderungen solcher Bauprojekte gerecht zu werden.
Das 120 m3/h Betonmischwerk ist eine ideale Maschine für den großflächigen Bau von Wohnprojekten wie Hochhäusern und Geschäftsgebäuden. Der Bau von Großprojekten wie diesen erfordert große Mengen an hochwertigem Beton, der mit hoher Geschwindigkeit produziert werden muss, um den Bauplan einzuhalten. Mit dem 120 m3/h Betonmischwerk erhalten die Bauherren ausreichend hochwertigen Beton, um ihren hohen Bedarf zu decken, und zwar innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens.
Großprojekte wie Staudämme und Wasseraufbereitungsanlagen erfordern große Mengen an Beton, der kontinuierlich produziert werden muss. Mit dem 120 m3/h Betonmischwerk müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn es hat genügend Kapazität, um den Betonbedarf für den Bau dieser Großprojekte zu decken.
Die Präzision des 120 m3/h Betonmischwerks bei der Herstellung und Mischung von Beton macht es zu einer geeigneten Option für den Bau von Brücken und Tunneln. Diese Arten von Bauwerken erfordern starken und dauerhaften Beton, daher ist die Genauigkeit der Messung und Mischung sehr wichtig. Diese Art von Anlage liefert Beton, der präzise gemessen und mit hervorragender Mischqualität hergestellt wird.
Die von 120 m3/h Betonmischwerken produzierten Betonpumpen sind robust und langlebig. Die Anlagen produzieren Beton von hoher Qualität, der schlagfest ist und allen Belastungen standhält. Deshalb sind sie perfekt für den Bau von Betonpumpen geeignet.
Beim Kauf einer Hochleistungs-Betonmischanlage, wie z. B. einer 120 m3/h Anlage, ist es wichtig, mehrere Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen. Angesichts der erheblichen Investition, die eine solche Anlage darstellt, ist es für Unternehmer nicht nur wichtig, eine Anlage mit der besten Leistung auszuwählen, sondern auch eine Anlage, die gut gewartet wird und einen hervorragenden After-Sales-Support bietet.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Skip-Betonmischwerk und einem Gurtband-Betonmischwerk?
A1: Bei einem Skip-Betonmischwerk werden die Rohmaterialien mit Hilfe eines Skip-Trichters, der sich auf und ab bewegt, zum Mischwerk transportiert. Bei einem Gurtband-Betonmischwerk werden alle Rohmaterialien mit Hilfe eines Förderbands transportiert.
F2: Was ist ein Trockenmischwerk?
A2: Bei einem Trockenmischwerk werden alle Zutaten, einschließlich Wasser, im Werk gemessen und gemischt, bevor der Beton in die Rührwerke entladen wird.
F3: Beeinflusst die Kapazität von 120 m3/h die Mischzeit oder die Leistung?
A3: Ja, das tut sie. Je höher die Kapazität des Mischwerks ist, desto größer ist die Häufigkeit der Mischvorgänge, was eine höhere Leistung bedeutet.