All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über 120t mehl fräsmaschine

Arten von 120T-Getreidemühlen

Eine 120T-Getreidemühle ist eine großtechnische Industrieanlage, die Rohgetreide wie Weizen in Mehl umwandelt, und zwar in einem Produktionsmaßstab von 120 Tonnen pro Tag. Diese Mühlen sind in der Regel mit ausgeklügelten Maschinen und Technologien ausgestattet, um den Mahlprozess zu automatisieren und zu optimieren, um so eine gleichbleibende und hochwertige Mehlproduktion zu gewährleisten. 120T-Getreidemühlen lassen sich im Allgemeinen nach ihrer Kapazität und ihrem Automatisierungsgrad in drei Typen einteilen.

  • Großproduktion:

    Großtechnische Getreidemühlen verarbeiten beträchtliche Mengen an Rohgetreide, in der Regel im Bereich von zehn bis Hunderten von Tonnen pro Tag. Diese Mühlen sind mit fortschrittlicher Technologie und Automatisierung ausgestattet, um große Mengen effizient zu verarbeiten und gleichzeitig die Produktqualität zu gewährleisten. Die Mehlproduktion in großtechnischen Mühlen dient oft als primäre Versorgungsquelle, um den Bedarf von Industriebäckereien, Lebensmittelherstellern und anderen gewerblichen Kunden zu decken.

  • Komplexes System:

    Großtechnische Getreidemühlen sind in der Regel in mehrere Produktionslinien unterteilt, von denen jede ein komplexes System besitzt und hochgradig automatisierte Prozesse verwendet. Dazu gehören Getreideeingang und -lagerung, Reinigung und Konditionierung, Mahlen und Verarbeitung, Qualitätskontrolle und -prüfung sowie Verpackung und Lagerung.

    Das komplexe System trägt zu einem hohen Automatisierungsgrad bei, der eine effiziente Verarbeitung großer Mehlmengen bei gleichbleibender Qualität und reduziertem Personalbedarf ermöglicht.

Spezifikationen und Wartung von 120T-Getreidemühlen

Details

  • Bodenfläche

    120T-Getreidemühlen benötigen eine beträchtliche Fläche für die Einrichtung und den Betrieb. Allein die Maschinen nehmen einen erheblichen Platz ein, und zusammen mit anderen Komponenten wie Silos, Reinigungsanlagen und Verpackungsmaschinen ist der benötigte Gesamtraum beträchtlich.

  • Stromversorgung

    Diese Mühlen benötigen eine robuste und zuverlässige Stromversorgung, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und den Energiebedarf der Mahlmaschinen zu decken. Eine stabile Stromquelle ist unerlässlich, um eine unterbrechungsfreie Mehlproduktion zu gewährleisten und das effiziente Funktionieren der Anlage zu erhalten.

  • Produktionskapazität

    Die Produktionskapazität einer Getreidemühle stellt die Menge an Mehl dar, die sie innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens verarbeiten und produzieren kann. Bei größeren Mühlen, wie z. B. der 120-Tonnen-pro-Tag-Kapazität, sind die Anlagen für die Verarbeitung großer Mengen an Getreide, in der Regel Weizen, ausgelegt und transformieren diese in einem industriellen Produktionstempo in hochwertiges Mehl.

  • Fertigungstechnologie

    Die in diesen Mühlen eingesetzte Technologie spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Mahlprozesses, die Qualität des produzierten Mehls und die Gesamtleistung der Anlage.

    Speziell für 120T-Getreidemühlen werden wahrscheinlich fortschrittliche Mahltechnologien eingesetzt, wie z. B.:

    • Steingrütze:Das Mahlen von Mehl erfolgt durch Schleifen von Weizen zwischen Steinen. Steingrütze bewahrt den ursprünglichen Geschmack und die Nährstoffe des Weizens.

    • Walzenmühle:Zuerst wird der Weizen durch Brechwalzen geleitet, die die Körner aufbrechen. Anschließend wird die Grieß durch Siebe geleitet und in weiteren Mahlgängen durch glatte Walzen verarbeitet. Der Vorgang wird wiederholt, bis sich feines Mehl bildet. Walzenmühlen produzieren weißes Mehl mit langer Haltbarkeit. Sie sind das Rückgrat moderner Mühlen.

    • Aerothermische Mühle:Sie verwendet Druckluft, um die Größe der Mehlpartikel zu reduzieren, was die Textur und Qualität des Mehls verbessert. Diese Mühle produziert Mehl mit besserer Luftdurchlässigkeit, was es für hochwertiges Brotmehl geeignet macht.

    • MTP-Technologie:Es handelt sich um eine moderne Mahltechnik, die mehrere innovative Funktionen integriert, um die Effizienz und Effektivität des Mahlprozesses zu verbessern. Die MTP-Technologie optimiert die Ressourcennutzung, erhöht den Mehlertrag und verbessert die Qualität des Endprodukts.

  • Automatisierungs- und Steuerungssysteme

    Die fortschrittliche Technologie der ThemA umfasst computergestützte Steuerungssysteme. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Überwachung und Regelung verschiedener Mahlparameter, wie z. B. Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur und Mahlzeit. Der Einsatz von automatisierten Prozessen führt zu erhöhter Effizienz, verbesserter Produktqualität und größerer Konsistenz bei der Mehlproduktion.

Wartung

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die optimale Leistung, Langlebigkeit und Effizienz von 120T-Getreidemühlen zu gewährleisten. Einige allgemeine Wartungshinweise, die Müller beachten sollten, sind:

  • Weizeneinspeisungssystem: Anlagenbetreiber sollten das Einspeisesystem, die Weizensilos, die Dosierer und die Förderbänder regelmäßig überprüfen. Sie sollten alle Verstopfungen oder Lecks umgehend beheben. Sie sollten auch eine ordnungsgemäße Abdichtung sicherstellen, um Mehlverschüttungen oder Verunreinigungen zu verhindern.
  • Reinigung: Sie sollten einen regelmäßigen Zeitplan für die Reinigung verschiedener Teile der Mahlanlagen entwickeln. Dies sollte die Reinigung von Filtern, Sieben und Reinigungsanlagen umfassen, unter anderem.
  • Schmierung: Schmieren Sie regelmäßig die beweglichen Teile der Mahlmaschinen, wie z. B. Lager, Zahnräder und Ketten, mit den empfohlenen Ölen und Schmierstoffen.

Anwendungsszenarien von 120T-Getreidemühlen

Es gibt eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für die 120T-Getreidemühle. Hier sind einige der bemerkenswertesten Anwendungsszenarien, die den Merkmalen der Anlagen entsprechen:

  • Bäckereiindustrie:

    Die wichtigste Zutat in Bäckereien ist Mehl. Die 120-Tonnen-Getreidemühle stellt eine große Vielfalt an Mehlen her, darunter Brot-, Gebäck-, Vollkorn- und Spezialmehle. Diese Mehle werden zur Herstellung verschiedener Backwaren verwendet, darunter Brot, Gebäck, Kekse, Kuchen und vieles mehr.

  • Lebensmittelproduktion:

    Müsliproduzenten verwenden Mehl als eine der Hauptzutaten bei der Herstellung verschiedener Artikel wie Pasta, Pizzateig, Pfannkuchen und Snacks. Die Vielseitigkeit von Mehl dient als wichtige Grundlage für eine Vielzahl von verarbeiteten Lebensmitteln.

  • Export und Import:

    Länder mit hohen Produktionskapazitäten für Weizen und Mehl, wie z. B. die Vereinigten Staaten, Kanada und Australien, exportieren Mehl in Länder mit niedrigeren Produktionsniveaus oder unzureichender inländischer Versorgung.

  • Restaurants und Catering:

    Restaurants und Catering-Unternehmen verwenden Mehl zur Zubereitung verschiedener Gerichte, wie z. B. Brot, Pasta, Gebäck und Desserts. Diese Betriebe benötigen ein gleichbleibend hochwertiges Mehl, um ihren kulinarischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Supermärkte und Einzelhandel:

    Supermärkte und Lebensmittelketten lagern Mehl für den Hausgebrauch und für kleine Unternehmen. Verbraucher verwenden es zum Backen zu Hause, zum Kochen und für andere DIY-Lebensmittelproduktionsaktivitäten.

  • Bio-Lebensmittelmarkt:

    Mit dem Aufkommen gesundheitsbewusster Verbraucher steigt die Nachfrage nach Vollkornmehl, Dinkelmehl, Buchweizenmehl und anderen Spezialmehlen. Getreidemühlen können auf diese Nachfrage reagieren, indem sie verschiedene Mehle herstellen.

  • Tierfutter:

    Einige Mehlsorten, wie z. B. Weizenkleie und Mehl, sind wertvolle Bestandteile in der Tierfutterproduktion. Tierfutterhersteller verwenden Mehlnebenprodukte, um nährstoffreiche Futtermittel für Nutztiere herzustellen.

So wählen Sie 120T-Getreidemühlen

Es gibt viele Faktoren, die bei der Wahl einer 120T-Getreidemühle zu berücksichtigen sind, z. B. die Qualität des produzierten Endmehls, die Effizienz der Mühle, die sich auf die Gesamtkapazität auswirken kann, und die Verfügbarkeit von Rohstoffen. Es ist wichtig, eine Fabrik zu wählen, die die benötigten Mehlmengen zu angemessenen Kosten liefern kann.

Bei der Entscheidung, wie man die richtige 120T-Weizenmühlenanlage wählt, kann es hilfreich sein, den gesamten Mahlprozess zu planen und Fabriken zu identifizieren, die jeden Schritt des beschriebenen Prozesses erfüllen können.

Weitere wichtige Faktoren sind der Energieverbrauch, der Automatisierungsgrad und die Fähigkeit, verschiedene Getreidesorten zu verarbeiten – da diese sich alle auf die Kosten und die Effizienz auswirken können. Wenn man sich weiter mit den Geräuschpegeln der Maschinen, der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und den Sicherheitsstandards auseinandersetzt, wird dies Geschäftskäufern auch bei der Entscheidung über die Auswahl der Anlagen helfen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Mühlen mit höherer Effizienz Unternehmen mehr Geld sparen und die Produktion steigern, was zu höheren Gewinnmargen führen kann.

Letztendlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Geschäftsanforderungen und -zielen ab. Sobald Unternehmen wissen, welche Faktoren für ihr Geschäft essenziell sind, wird die Entscheidung, eine geeignete Getreidemühle zu wählen, die die Nachfrage und Kapazität erfüllt, einfacher.

F & A

F: Wie viele Stunden am Tag kann eine Produktionslinie einer Getreidemühle laufen?

A: Getreidemühlen können 24 Stunden am Tag ununterbrochen laufen, sollten aber nach einem 10- bis 12-stündigen Betrieb für regelmäßige Wartungsarbeiten heruntergefahren werden.

F: Welche Geräte passen neben der Getreidemühle zum Mahlen von Weizenmehl?

A: Der Weizen wird vor dem Mahlen einem Reinigungsprozess unterzogen, der eine Weizentrennung und einen Staubabscheider umfasst. Eine automatische Getreidemühle kann auch mit einem Silosystem vorbearbeitet werden, um den gereinigten Weizen zu lagern. Nach dem Mahlen kann das Mehl in einem Mehllagersilo gelagert werden.

F: Was ist der Unterschied zwischen einer automatischen und einer halbautomatischen 120T-Getreidemühle?

A: Eine automatische Getreidemühle verfügt über ausgeklügeltere Maschinen und Prozesse, die es ihr ermöglichen, über lange Zeiträume hinweg ohne manuelle Eingriffe zu laufen. Eine halbautomatische Mühle erfordert mehr manuelle Überwachung und einen gewissen manuellen Umgang mit dem Getreide und dem Mehl. Beide Anlagen haben ähnliche Prozesse, aber die automatische Anlage verfügt möglicherweise auch über eine automatische Reinigungseinrichtung.