(676 Produkte verfügbar)
200 x 300 mm Platten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Hier sind einige gängige Arten:
Stahlbetonplatten:
Stahlbetonplatten sind Betonplatten, die mit Stahlstäben oder -matten verstärkt werden. Die Stahlstäbe oder -matten werden während des Baus in den Beton eingebettet. Diese Platten gibt es in zwei Konfigurationen: einseitig und zweiseitig. Einseitig verstärkte Platten haben nur in einer Richtung eine Bewehrung, während zweiseitig verstärkte Platten in beide Richtungen eine Bewehrung haben. Stahlbetonplatten werden häufig in Wohn- und Gewerbebauten eingesetzt.
Fertigbetonplatten:
Fertigbetonplatten sind Betonplatten, die in einer kontrollierten Umgebung gegossen und ausgehärtet werden. Sie werden mit hoher Präzision und Festigkeit hergestellt. Diese Platten werden dann zur Baustelle transportiert und mit Kränen installiert. Es gibt verschiedene Arten von Fertigbetonplatten, wie z. B. Hohlkörperplatten und Vollplatten. Hohlkörperplatten haben leichte, zylindrische Hohlräume, die durch die Platte verlaufen, während Vollplatten einfach aus massivem Beton bestehen. Fertigbetonplatten werden häufig in Parkhäusern, Brücken und großen Lagern eingesetzt.
Spannbetonplatten:
Spannbetonplatten werden mit hochfesten Stahlseilen verstärkt. Die Seile werden nach dem Aushärten des Betons gespannt. Dies erzeugt eine Druckkraft, die zur Abtragung von Lasten beiträgt. Diese Platten werden in Bauwerken eingesetzt, bei denen große Spannweiten ohne Zwischenstützen erforderlich sind, wie z. B. Sporthallen und Hochhäuser.
Stahldeckplatten:
Stahldeckplatten haben ein Stahldeck, das als dauerhafte Schalung dient. Auf das Stahldeck wird Beton gegossen, der aushärtet und eine Betonplatte bildet. Das Stahldeck sorgt für zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit. Diese Platten werden häufig beim Bau von Stahlskelettbauten eingesetzt, insbesondere für Geschossdecken in mehrstöckigen Gebäuden.
Holzplatten:
Holzplatten sind Betonplatten mit Holzbalken. Die Holzbalken werden parallel angeordnet, um den Beton zu tragen. Diese Platten werden in der Regel in Wohngebäuden eingesetzt, da sie kostengünstig sind. Sie können jedoch im Vergleich zu anderen Plattenarten keine großen Spannweiten tragen.
Die 200 x 300 mm Platten haben unterschiedliche Merkmale und Funktionen, die im Folgenden dargestellt werden:
Stütze und Tragfähigkeit
Die Hauptfunktion dieser Plattengröße ist die Stütze. Sie trägt das Gewicht und leitet Lasten auf Säulen, Träger und Fundamente ab. Diese Tragfähigkeit sorgt für strukturelle Stabilität und Sicherheit.
Haltbarkeit und Festigkeit
Diese Platten sind fest und haltbar. Sie werden aus robusten Materialien wie Beton hergestellt, die Bauwerken dauerhaften Halt bieten. Ihre Haltbarkeit minimiert den Bedarf an häufigen Reparaturen und Wartungsarbeiten.
Raumteilung
Diese Plattengröße teilt den Raum in verschiedene Funktionsbereiche ein. Sie schafft einen Grundriss, der ein Gebäude in Räume, Büros oder Flure unterteilt. Diese Raumteilung verbessert die Funktionalität des Gebäudes.
Isolierung und Schutz
Diese Plattengröße schützt vor Umweltrisiken. Sie schützt vor Wind, Regen und Schmutz. Sie isoliert auch gegen extreme Temperaturen und hält den Innenraum je nach Wetterlage kühl oder warm.
Ästhetisches Erscheinungsbild
Die Ästhetik dieser Platte verbessert die optische Wirkung eines Gebäudes. Architekten berücksichtigen diese Plattengröße bei der Gestaltung, um attraktive Dächer und Böden zu schaffen. Die Ästhetik steigert den Marktwert der Immobilie.
Einfache Konstruktion
Diese Plattengröße vereinfacht den Bauprozess. Ingenieure und Architekten können den Materialbedarf für den Bau eines Daches oder Bodens leicht berechnen. Diese einfache Konstruktion reduziert die Bauzeit und -kosten.
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Diese Platten sind vielseitig einsetzbar. Sie können an unterschiedliche architektonische Entwürfe und Bauanforderungen angepasst werden. Ihre Flexibilität ermöglicht die Erstellung von komplexen Bauwerken, innovativen Designs und Sondergrößen, die an die spezifischen Bauanforderungen angepasst sind.
Geringere Durchbiegung
Durchbiegung ist die Verschiebung eines Bauteils unter Last. Diese Plattengröße reduziert die Durchbiegung und sorgt für eine ebene und stabile Oberfläche über die gesamte Spannweite. Die geringere Durchbiegung verbessert die strukturelle Integrität und die Ästhetik des Daches oder Bodens.
Feuerbeständigkeit
Diese Platten haben feuerbeständige Eigenschaften. Sie entsprechen den Bauvorschriften und -bestimmungen, die Feuerbeständigkeit für Bauteile vorschreiben. Die Feuerbeständigkeit dieser Plattengröße erhöht die Sicherheit der Bewohner.
Die 200 x 300 mm Platte ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, darunter:
Druckfestigkeitsprüfung
Die Festigkeit von Beton kann mit einer 200 x 300 mm Platte bestimmt werden. Die Platte wird mit der gleichen Betonmischung wie der zu prüfende Beton gegossen und ausgehärtet. Während der Druckfestigkeitsprüfung werden Betonkerne aus der Platte gebohrt. Die Kerne werden dann geprüft, um die Druckfestigkeit des Betons zu bestimmen.
Biegefestigkeitsprüfung
Eine Biegefestigkeitsprüfung kann an einer 200 x 300 mm Betonplatte durchgeführt werden. Die Prüfmethode beinhaltet das Belasten der Platte bis zum Versagen in einer Drei-Punkt-Konfiguration. Last-Durchbiegung-Daten werden gesammelt, um die Biegefestigkeit der Platte zu bestimmen. Die Prüfplatten helfen, das Verhalten von vollflächigen Stahlbetonbauteilen zu prognostizieren, die ähnlichen Belastungs- und Stützbedingungen ausgesetzt sind.
Scherfestigkeitsprüfung
Die Scherfestigkeit von Beton kann mit einer 200 x 300 mm Platte bestimmt werden. Die Platte wird mit Stahlbügeln verstärkt. Die Platte wird so belastet, dass sie im Scherversagen versagt. Das Versagensverhalten sollte dem im Feld erwarteten Versagensverhalten ähneln, um eine zuverlässige Abschätzung der Scherfestigkeit zu gewährleisten.
Permeabilitätsprüfung
Eine Permeabilitätsprüfung kann an einer Betonplatte mit den Abmessungen 200 x 300 mm durchgeführt werden. Die Prüfplatte hilft, die Permeabilität von Beton und seine Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Chlorid-Ionen zu bestimmen. Die Prüfplatten können auch verwendet werden, um die Wirksamkeit verschiedener Betonzusatzstoffe zu bewerten.
Lecksuche
Mit einer 200 x 300 mm Platte kann auch eine Lecksuche durchgeführt werden. Die Platte kann mit verschiedenen Arten von Fugen konstruiert werden, wie z. B. Dehnungsfugen, Konstruktionsfugen und Schwindfugen. Wasser kann verwendet werden, um die Integrität der Fugen zu prüfen und ihren Widerstand gegen Lecks zu bestimmen.
Die Wahl der richtigen Plattengröße für ein Projekt beinhaltet die Berücksichtigung vieler Faktoren. Hier sind einige der Faktoren, die ein Käufer vor dem Kauf einer bestimmten Größe einer Stahlplatte berücksichtigen sollte:
Tragfähigkeit
Bauingenieure und Architekten haben das Fachwissen, um die Tragfähigkeit zu bestimmen. Im Falle einer Betonplatte ist eine Dicke von 200 mm für Wohnanwendungen wie Auffahrten, Gehwege und Terrassen geeignet. Für gewerbliche Anwendungen kann eine dickere Plattengröße erforderlich sein. Eine 300 mm Platte eignet sich für tragende Wände, Fundamente und Säulen mit hoher Tragfähigkeit. Sie kann in ein- oder mehrlagiger Bewehrungskonfiguration verwendet werden. Eine Tragfähigkeitsanalyse sollte vor der Wahl einer Plattengröße durchgeführt werden.
Stütze und Abstand
Die Stützkonstruktion und der Abstand haben einen erheblichen Einfluss auf die Wahl der Plattengröße. Eine Plattengröße von 200 x 300 mm bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Wirtschaftlichkeit, wenn sie mit eng beabstandeten Stützen verwendet wird. Eine 300 mm dicke Platte kann in Anwendungen mit größeren Stützweiten oder geringerem Trägerquerschnitt verwendet werden. Größere Abstände zwischen den Stützen erhöhen das Risiko von Durchbiegungen und Rissen. Daher werden größere Spannweiten besser durch dickere oder größere Platten getragen.
Gestaltungsüberlegungen
Bei der Konstruktion des Bauwerks sollten auch die ästhetischen Auswirkungen der gewählten Plattengröße berücksichtigt werden. Kleinere Platten sind vielseitiger und schaffen in den meisten architektonischen Entwürfen ein harmonisches, einheitliches Erscheinungsbild. Größere Platten eignen sich besser für moderne Designs, die Textur und Materialität betonen. Sie erzeugen auch eine visuelle Wirkung und einen strukturellen Ausdruck. Eine dickere Platte führt zu einer ausgeprägteren Oberflächenstruktur, während eine dünnere Platte ein zartes Erscheinungsbild erzeugt.
Kosten und Materialeffizienz
Die Materialkosten und das Gesamtbudget für das Projekt können die Wahl der Plattengröße beeinflussen. Eine Größe von 200 x 300 mm ist in der Regel kostengünstiger, da sie weniger Material verbraucht, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Sie ist für Projekte mit begrenztem Budget oder weniger anspruchsvollen strukturellen Anforderungen geeignet. Eine 300 mm Plattengröße verbraucht mehr Beton und Stahlbewehrung und ist daher teurer. Sie bietet jedoch langfristige Einsparungen bei Haltbarkeit und Wartung für Anwendungen mit hoher Belastung.
F: Was ist die gängigste Größe für eine Fertigbetonplatte?
A: Es gibt keine gängige Größe, da die Größe von der Tragfähigkeit, der Konstruktion und dem Verwendungszweck abhängt. Eine tragende Fertigbeton-Bodenplatte kann 2400 x 1200 mm oder 3600 x 1200 mm groß sein. Fertigbetonplatten können jedoch an jede Größe angepasst werden und werden häufig vor Ort gegossen, um Hebe- und Transportprobleme vor Ort zu vermeiden.
F: Was sind die drei Arten von Betonplatten?
A: Die drei wichtigsten Arten von Betonplatten sind: Betonbodenplatten - Dazu gehören Stahlbetonplatten und konstruktive Betonbodenplatten. Tragende Platten - Dies sind Wände, Träger und Säulen. Sockelplatten - Dies ist das Fundament des Gebäudes oder Bauwerks.
F: Was ist eine Industrieplatte?
A: Eine industrielle Betonplatte ist eine dicke Betonoberfläche, die direkt auf dem Boden gegossen wird. Sie ist verstärkt und kann das Gewicht von Gebäuden, Maschinen und Ausrüstung tragen. Industrielle Betonplatten sind in Lagern, Fabriken, Geschäftsgebäuden und Kühlanlagen üblich.
F: Welche Probleme gibt es bei Betonplatten?
A: Häufige Probleme bei Betonplatten sind Risse, unebene Oberflächen und Feuchtigkeitseinbrüche. Diese Probleme treten aufgrund von Bodenschiebungen, Setzungen, Baumwurzeln oder Wasserschäden auf. Das gesamte Industriegebäude oder Bauwerk kann gefährdet sein, wenn eine Betonplatte beschädigt ist. Daher ist es wichtig, alle Probleme mit den Betonplatten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.