(470 Produkte verfügbar)
Eine Mehlmühle ist eine Maschine, die Getreide in Mehl verwandelt. Es erfordert viel Arbeit und verschiedene Ausrüstungsgegenstände, um dorthin zu gelangen. Es gibt viele Arten von **30 Tonnen pro Tag Mehlmühlen**, die bei der Herstellung von Backmehl aus Weizen und anderen Getreidesorten helfen.
30 Tonnen pro Tag Mehlmühlen können verschiedene Arten von Mehl herstellen. Die Konfiguration bestimmt den Automatisierungsgrad, die enthaltene Ausrüstung und die Produktionskapazität.
Kapazität:
Im Allgemeinen produziert die 30 Tonnen pro Tag Mehlmühle etwa 1.000 Tonnen Mehl pro Monat. Sie kann mehr oder weniger produzieren, abhängig von den tatsächlichen Arbeitszeiten, da einige Mühlen nicht am Wochenende arbeiten.
Fragezeichen:
Eine Kombination aus Walzenmühlen und Prallmühlen wird verwendet, um Mehl mit der gewünschten Partikelgröße zu produzieren.
Hartweizenverarbeitung:
Hartweizen benötigt einen speziellen Prozess, um das Mehl (Grieß) zu extrahieren, das für Pasta geeignet ist. Dieser Prozess kann den Wert des Mehls erhöhen. Daher ist es wichtig, Hartweizen richtig zu verarbeiten und den Grieß für Pasta zu trennen, der auf dem Markt einen Aufpreis erzielen kann.
Grad Trennung:
Wenn das Mehl hergestellt wird, kann es erforderlich sein, es in verschiedene Sorten zu trennen, abhängig von der Partikelgröße, Reinheit und dem Proteingehalt. Dieser Prozess ist wichtig, um die Erwartungen und Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Besondere Eigenschaften
Lagerung und Silos:
Weizenmehlmühlen haben versenkte Behälter oder Silos, in denen Mehl gelagert werden kann, bis es versandt oder in der Produktion verwendet wird. Die Silos tragen dazu bei, das Mehl sauber zu halten, die Entmischung zu reduzieren und eine konstante Versorgung der Produktionslinie mit Rohmaterial zu gewährleisten.
Staubabsauganlage:
Da Mehlstaub, insbesondere in großen Mengen, zu einer erheblichen Explosionsgefahr werden kann, ist die Verwendung einer Staubabsauganlage eine Notwendigkeit. Das System trägt dazu bei, schädliche Staubemissionen daran zu hindern, in die Luft zu gelangen, und reduziert so das Explosionsrisiko.
Wartung
Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Leistung zu erhalten und Ausfallzeiten zu vermeiden. Planen Sie regelmäßige Inspektionen, um verschlissene Teile, Riemen, Ketten, Lager, Getriebe, Antriebe, Separatoren, Ventilatoren, Gelenke, Filter und andere Komponenten zu finden. Ersetzen Sie sie bei Bedarf. Überprüfen Sie die Lager und die Schmierung in Walzenmühlen. Halten Sie alle Geräte sauber. Treffen Sie bei feuchter Witterung besondere Maßnahmen, um das Mehl trocken zu halten. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Komponenten staubfrei sind, um eine sichere Umgebung zu schaffen. Verwenden Sie explosionssichere elektrische Systeme, wenn dies nach geltendem Recht vorgeschrieben ist. Erstellen Sie einen vorbeugenden Wartungsplan, den Sie einhalten.
Moderne 30 Tonnen pro Tag Mehlmahlmaschinen haben aufgrund ihrer innovativen Funktionen und ihres technischen Know-hows vielfältige Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Hier sind einige der Einsatzszenarien für diese Maschinen:
Massive kommerzielle Produktion
30 Tonnen pro Tag Mehlmahlmaschinen eignen sich hervorragend für großflächige Mahlen. Sie haben eine riesige Verarbeitungskapazität, die den Bedarf an Mehl auf dem Markt decken kann. Solche Mühlen verwenden fortschrittliche Technologien, um Rohgetreide schnell und konstant in verschiedene Mehlsorten zu verwandeln. Die in den Mühlen enthaltene Automatisierung verringert manuelle Eingriffe und macht die Produktion effizienter.
Multinationale Lebensmittelkonzerne
Große Lebensmittelhilfeunternehmen verwenden 30 Tonnen pro Tag Mehlmahlmaschinen, um Getreide für eine Vielzahl von Endprodukten zu verarbeiten, darunter Mehl, Kleie und andere Nebenprodukte. Diese Nebenprodukte werden dann weiterverarbeitet, mit verschiedenen Zutaten kombiniert und zur Herstellung von Gebäck, Brot und anderen Backwaren verwendet, die dann an große Einzelhandelsmärkte verkauft werden.
Kundenspezifische Mahlung für Handelsmarken
Einige Mahlbetriebe betreiben die Mahlung für Handelsmarken für Supermärkte und andere Einzelhändler. Die Supermärkte kaufen ihre Mehlprodukte von den Mühlen und bringen ihre Etiketten darauf an.
Mehl exportieren
Länder, die einen Getreideüberschuss produzieren, installieren oft riesige Mahlmaschinen, damit sie Getreide direkt an der Quelle mahlen und Mehl anstatt des ganzen Getreides exportieren können. Es ist einfacher, Mehl zu transportieren, und der Wert des Produkts steigt.
Getreide für Tierfutter verarbeiten
Einige Mühlen stellen speziell Mehl für Tierfutter her. Die Mühlen verwenden Getreide, das nicht von ausreichend hoher Qualität ist, um für den menschlichen Verzehr verarbeitet zu werden. Sie verwenden 30 Tonnen pro Tag Mahlmaschinen zusammen mit verschiedenen Technologien, um Tierfutter zu produzieren.
Institutionen und Non-Profit-Organisationen
Einige Institutionen und gemeinnützige Organisationen können Lebensmittelhilfe in Form von Mehl leisten. Sie können 30 Tonnen pro Tag Mahlmaschinen kaufen, damit sie das Mehl lokal produzieren und Bedürftigen helfen können.
Eine 30 Tonnen pro Tag Mehlmühle würde typischerweise von großflächigen Mahlbetrieben eingesetzt. Wenn Sie den Kauf einer dieser großen Maschinen in Betracht ziehen, ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
Produktionskapazität:
Der Hauptvorteil einer Hochleistungs-Mehlmühle ist ihre Kapazität. Kunden sollten ihre derzeitigen Produktionsniveaus sowie ein mögliches Wachstum berücksichtigen. Es würde nicht helfen, eine Maschine mit ähnlicher Kapazität zu kaufen.
Energieeffizienz:
Berücksichtigen Sie den Energieverbrauch und die Effizienz der Mehlmühle. Wählen Sie eine Mahlmaschine, die weniger Energie verbraucht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, um die Betriebskosten zu senken.
FLEXIBILITÄT:
Es ist möglich, Kosten während der Einrichtung einzusparen, indem Sie eine Mahlmaschine auswählen, die eine Vielzahl von Getreidesorten verarbeiten kann, wie z. B. Mais, Weizen, Gerste, Hirse usw. Außerdem ist es möglicherweise möglich, mehr Umsatz zu erzielen, indem Sie verschiedene Getreidesorten verarbeiten können.
VIER TYPEN:
Ermitteln Sie die verschiedenen Mehltypen, die die Mahlmaschine herstellen kann. Darüber hinaus bietet die Auswahl einer Mahlmaschine, die hochwertiges, mittleres und grobes Mehl herstellen kann, den Kunden mehr Optionen und das Potenzial, mehr Produkte zu verkaufen.
Kosten wiedergewinnen:
Eine Mahlmaschine, die nicht nur Getreide mahlt, sondern auch Nebenprodukte extrahiert – wie Kleie und Keim – hilft bei der Rückgewinnung einiger Betriebskosten. Eine genauere Untersuchung könnte sogar die Möglichkeit aufdecken, diese Kleie und Keime im Tierfuttersektor zu verkaufen.
Automatisierung und Integration:
Berücksichtigen Sie den Automatisierungsgrad und die Integrationsmöglichkeiten, die die Mehlmühle bietet. Automatisierte Mahlsysteme können Abläufe rationalisieren, die Effizienz verbessern und den Personalbedarf reduzieren.
Wartung und Support:
Berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen und den Support des Mehlmühlenherstellers bei der Entscheidung. Wählen Sie einen Hersteller, der zugängliche Ersatzteile und schnelle technische Unterstützung bietet.
F1: Wie viele Stunden arbeitet eine Mehlmühle am Tag?
A1: Die meisten Mehlmühlen arbeiten 24 Stunden am Tag ohne Unterbrechung. Ein solcher konstanter Betrieb ist in großflächigen Mühlen unerlässlich, um die Produktionsrate von mehreren Tonnen pro Tag aufrechtzuerhalten.
F2: Wie viele Säcke Mehl produziert eine Mehlmühle am Tag?
A2: Eine 30 Tonnen pro Tag Mehlmühle produziert täglich etwa 30.000 kg Mehl. Wenn ein 50 kg Mehlsack für etwa 15 kg Mehl reicht, dann produziert die Mühle etwa 2000 50 kg Mehlsäcke pro Tag.
F3: Welche neuesten Technologien werden in Mehlmühlen eingesetzt?
A3: Die neuesten Technologien, die in der Mahlindustrie eingesetzt werden, sind die pneumatische Mehlmahltechnologie, die Lasersortiertechnologie und die Biotechnologie zur Getreidekonservierung und Schädlingsbekämpfung.
F4: Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die Mahlindustrie steht?
A4: Die Mahlindustrie steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie z. B. schwankenden Angebots- und Preisschwankungen bei Rohstoffen, einer wachsenden Nachfrage nach Vollkornprodukten und weniger verarbeiteten Produkten sowie der Notwendigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte in den technischen Aspekten der Mahlung zu finden.