(318 Produkte verfügbar)
Das Funktionsprinzip eines Backenbrechers basiert zunächst auf einer Backenplatte und einer feststehenden Backe, die sich verengen. Diese Maschine ist so konzipiert, dass sie Steine in verschiedenen Größen und Formen zerkleinert. Es gibt verschiedene Arten dieser Maschine, die auf dem Mechanismus der feststehenden und beweglichen Backe basieren.
Traditionelle feststehende Brecher
Ein feststehender Backenbrecher verwendet eine stationäre Backe und eine oszillierende Backe, um den Abstand zwischen ihnen zu verengen. Es gibt in dieser Kategorie verschiedene Modelle wie Mini-Backenbrecher, die kleinere Gesteine zerkleinern können und sich ideal für die Verkleinerung größerer Gesteine eignen. Die größeren, industriellen Versionen können größere Volumina verarbeiten. Ein Nachteil von feststehenden Brechern ist ihre Unbeweglichkeit, da sie normalerweise in bestehende Infrastruktur integriert sind.
Moderne mobile Brecher
Ein mobiler Backenbrecher verfügt über ein Rad- oder Kettenfahrgestell, das es ihm ermöglicht, sich leicht auf Baustellen oder zwischen verschiedenen Standorten zu bewegen. Das ist etwas, was ein traditioneller feststehender Backenbrecher nicht kann. Mobile Backenbrecher bieten auch Flexibilität. Sie können schnell eingerichtet werden und sich an unterschiedliche Produktionsbedürfnisse anpassen. Einige neuere Modelle, wie der 350-Tonnen-Backenbrecher, verfügen über fortschrittliche Technologien für die automatische Steuerung. Mobile Backenbrecher sind ideal für Abbrucharbeiten, bei denen der Platz begrenzt ist und der Rücktransport des Materials zu einer zentralen Anlage zu teuer wäre.
Hybride Brechermodelle
Hybride Modelle kombinieren Eigenschaften von feststehenden und mobilen Brechern. Die Struktur ist wie bei einer mobilen Maschine an einem Radfahrgestell befestigt, um im Vergleich zu traditionellen feststehenden Brechern eine höhere Produktivität und Flexibilität zu gewährleisten. Diese Brecher eignen sich für den Einsatz in städtischen Gebieten. Sie verursachen minimale Störungen des Verkehrs und der Infrastruktur, da sie schnell verlegt werden können, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Das Verständnis der wichtigsten Spezifikationen von 350-Tonnen-Backenbrechern pro Stunde ist entscheidend, um die am besten geeigneten Optionen je nach Bedarf auszuwählen. Die nachstehende Tabelle zeigt die wichtigsten Spezifikationen zusammen mit ihren entsprechenden Beschreibungen.
Damit die Maschine mit optimaler Leistung arbeitet und lange hält, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Nachfolgend sind einige Wartungshinweise für einen 350-Tonnen-Backenbrecher pro Stunde aufgeführt:
Aufgrund seiner effizienten Zerkleinerungskapazität spielt der 350-Tonnen-Backenbrecher pro Stunde in vielen Branchen eine wichtige Rolle.
Großprojekte im Bergbau:
Die primäre Funktion des 350-Tonnen-Backenbrechers besteht darin, große Mengen an mineralischen Erzen wie Kupfer, Eisen, Gold und anderen zu verarbeiten. Tatsächlich dient er als Primärbrecher in der Brechanlage, um einen reibungslosen Ablauf der nachfolgenden Prozesse zu gewährleisten.
Infrastrukturbau:
Straßen, Brücken und andere große Bauprojekte erfordern eine konstante Versorgung mit Beton und Asphalt. 350-Tonnen-Brecher erzeugen verschiedene Arten von Zuschlagstoffen und Feinstein, die wesentliche Bestandteile dieser Materialien sind, und tragen so entscheidend zum Aufbau der Infrastruktur bei.
Recyclingwerke im großen Maßstab:
Ein 350-Tonnen-Backenbrecher kann auch in Recyclingwerken eingesetzt werden, um große Mengen an Bauschutt und Schrott zu verarbeiten, z. B. Betonblöcke, Ziegel und Mischmaterialien. Nach dem Zerkleinern werden diese Materialien zu wiederverwendbaren Zuschlagstoffen und Füllstoffen.
Industrielle Zuschlagstoffproduktion:
Kohle, Zement und andere Industrien sind auf Zuschlagstoffe angewiesen. Ein 350-Tonnen-Backenbrecher liefert zahlreiche Arten von Zuschlagstoffen, aus denen andere Materialien oder Produkte hergestellt oder konstruiert werden können, um so den industriellen Bedarf zu decken.
Fruchtsaftfabrik im großen Maßstab:
Bei der Verarbeitung großer Mengen an Obst kann ein 350-Tonnen-Backenbrecher als Primärbrecher eingesetzt werden, um Obst zu zerkleinern und Saft daraus zu extrahieren.
Landmaschinen:
Ein 350-Tonnen-Backenbrecher kann als Teil eines mobilen Brechersystems verwendet werden, um den Boden für große Ackerflächen vorzubereiten, indem er den Boden und organische Materialien zerkleinert und vermischt.
Beim Kauf eines 350-Tonnen-Backenbrechers für industrielle Zwecke müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.
Produktionskapazität:
Es ist wichtig, die Menge des Materials zu bestätigen, das die Maschine pro Monat oder Jahr zerkleinern soll. Stellen Sie sicher, dass die täglichen Arbeitsstunden und die Kapazität des Backenbrechers der benötigten Menge des zu verarbeitenden Materials entsprechen.
Zuführöffnung und -größe:
Die Abmessungen der Zuführöffnung des Backenbrechers und die endgültige Größe des zerkleinerten Materials sind Schlüsselfaktoren für die Integration der Maschine in die bestehende Produktionslinie. Die Einstellung der Schließseite des Brechers muss möglicherweise auch einstellbar sein, um Flexibilität bei der Größe des benötigten Materials zu gewährleisten.
Stromverbrauch:
Backenbrecher funktionieren mit einer bestimmten Menge an elektrischer Leistung, die in der Regel in kW angegeben wird. Je größer die Kapazität und die Größe der Maschine ist, desto mehr Leistung benötigt sie für ihren Betrieb. Berücksichtigen Sie die Stromkosten in Bezug auf die Gesamtproduktionskapazität der Maschine sowie die benötigte Leistung.
Installation und Betrieb:
Prüfen Sie die Installationsanleitung sorgfältig sowie alle Betriebsanweisungen. Der Brecher sollte mit einer Bedienungsanleitung geliefert werden, damit die Bediener wissen, wie sie die Maschine während des Betriebs und der Wartung richtig und sicher bedienen.
Haltbarkeit:
Die Maschine sollte einen guten Return on Investment bieten, daher sollten Sie die Haltbarkeit aller beweglichen Teile, insbesondere der Backenplatten und Lager, überprüfen. Die Qualität des verwendeten Stahls sowie die Marke des Lagerherstellers bestimmen, wie lange der Brecher mit minimalem Wartungsaufwand betrieben werden kann.
Sicherheit:
Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen beim Umgang mit schweren Industrieanlagen. Der 350-Tonnen-Backenbrecher sollte alle Sicherheitsmerkmale aufweisen, wie z. B. Abdeckungen an den beweglichen Teilen, Sicherheitssperren und andere Mechanismen. Es sollten auch geeignete Schutzausrüstungen zur Verfügung gestellt werden, damit die Arbeiter beim Umgang mit der Maschine sicher sind.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen:
Es ist wichtig, dass Sie einfachen Zugang zu Teilen haben, die im Laufe der Zeit möglicherweise ausgetauscht werden müssen. Erkundigen Sie sich bei lokalen Lieferanten und Herstellern, die diese Ersatzteile schnell und kostengünstig liefern können.
Garantie:
Die gewährte Garantie und die Dauer des Versicherungsschutzes sind ein weiterer Aspekt, der die Kaufentscheidung beeinflussen wird. Eine längere Garantie bietet zusätzliche Sicherheit, hängt aber auch vom Ruf des Lieferanten ab.
F1: Kann ein 350-Tonnen-Backenbrecher Beton zerkleinern?
A1: Ja, ein 350-Tonnen-Backenbrecher kann Beton zerkleinern. Die primäre Funktion des Backenbrechers besteht darin, große Materialstücke in kleinere, handlichere Stücke zu zerkleinern. Die Maschine verwendet die Druckkraft zwischen einer feststehenden und einer beweglichen Backe, um das Material zu zerkleinern. Beton, der aus Kies oder Stein, Zement, Sand und Wasser besteht, ist eines der Materialien, die ein Backenbrecher verarbeiten kann. Nicht nur das, sondern er ist auch eines der Hauptmaterialien, für die die Maschine konzipiert wurde.
F2: Was sind die wichtigsten Merkmale eines 350-Tonnen-Backenbrechers?
A2: Ein 350-Tonnen-Backenbrecher kann mehrere Merkmale aufweisen. Diese Merkmale können die Leistung und Effizienz der Maschine verbessern. Dazu gehören: ein Hydrauliksystem für eine einfache und schnelle Einstellung, eine robuste Konstruktion für hohe Kapazität und Langzeiteinsatz, ein intelligentes Steuerungssystem, Sicherheitsmerkmale wie Überlastschutz und Not-Aus, ein Schmiersystem sowie Lärm- und Staubschutzmechanismen.
F3: Welche Tonnage produziert ein Backenbrecher?
A3: Die Tonnageleistung eines Backenbrechers hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Faktoren umfassen die Größe und das Modell der Maschine, die Einstellungen des Brechers (z. B. die Größe der Austragsöffnung), die Härte und den Feuchtigkeitsgehalt des zu zerkleinernden Materials sowie das Vorhandensein von Fremdstoffen. Ein kleiner, labortechnischer Backenbrecher kann weniger als eine Tonne pro Stunde produzieren. Industrielle Maschinen können dagegen mehrere hundert Tonnen pro Stunde produzieren.