(262 Produkte verfügbar)
Ein 40t Geländekran ist ein mobiler Kran, der hauptsächlich im Gelände und auf unebenem Untergrund eingesetzt wird. Er ist bekannt für seine Vielseitigkeit, Mobilität und Leistung. Der Geländekran gibt es in verschiedenen Ausführungen, die in voll montierte Krane, demontierbare Krane, Teleskopkrane und Krane mit fester Last eingeteilt werden können.
Jeder mobile 40t Geländekran ist mit bestimmten Merkmalen und Aspekten ausgestattet. Wenn Sie diese Spezifikationen kennen, können Sie den Kran leichter bedienen und die notwendige Wartung durchführen.
Gesamtgewicht:
Das Gesamtgewicht des Krans ohne Last ist das Gesamtgewicht. Bei einem 40-Tonnen-Geländekran beträgt dieses Gewicht 40 Tonnen (oder 40000 kg).
Maximale Tragfähigkeit:
Dies ist der wichtigste Aspekt, der einen Geländekran von anderen Kranarten unterscheidet. Ein 40t-Kran kann eine Last von bis zu 40t bewältigen. Die Tragfähigkeit von Kranen wird anhand der maximalen Tragfähigkeit bestimmt, die das Eigengewicht des Krans und die Last zusätzlicher Ausrüstung oder Materialien umfasst.
Abmessungen:
Die durchschnittlichen Abmessungen eines 40-Tonnen-Krans können länger und höher sein als die von kleineren Kranen. Die entscheidende Größe, die zu beachten ist, ist die Fläche, die für einen reibungslosen Betrieb benötigt wird. Kleinere Krane sind ideal für enge Räume, während ein Geländekran in offenen Bereichen eingesetzt wird, wie z. B. auf Baustellen und unebenem Gelände.
Motor:
Die Motorleistung ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des Geländekrans. Der Motor eines Geländekrans erzeugt im Vergleich zu anderen mobilen Kranen mehr Leistung - zwischen 200 und 300 PS. Diese zusätzliche Leistung wird benötigt, um sich über unwegsames Gelände und unebenes Terrain zu bewegen.
Maximale Auslegerlänge:
Typischerweise liegen die Auslegerlängen von 40-Tonnen-Geländekranen zwischen 40 m und 60 m. Der Ausleger - ein Schlüsselelement eines Geländekrans - fährt sich aus und ein und bildet so eine teleskopartige Struktur.
Getriebe:
Geländekrane verfügen in der Regel über automatische 8-Gang-Getriebe. Diese Funktion bietet dem Kranführer ein sanftes Fahrerlebnis. Außerdem kann der Kran so schwierige Gelände- und Untergrundbedingungen problemlos bewältigen.
Ein gut geplantes und regelmäßiges Wartungsprogramm kann die Lebensdauer des Krans verlängern und die Reparaturkosten senken. Außerdem wird so sichergestellt, dass der Kran ein Höchstmaß an Betriebsperformance und Sicherheit erreicht. Die folgenden Punkte sind die wichtigsten Bestandteile eines Kranwartungsprogramms:
Geplante Inspektionen und Wartungsarbeiten:
Es ist wichtig, den Kran regelmäßig zu inspizieren. Diese Inspektionen und Wartungsarbeiten sollten von einem Team qualifizierter Fachleute durchgeführt werden, die über die entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügen. Die Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Wartungsplans stellt sicher, dass der Geländekran alle gesetzlichen Anforderungen und Best Practices erfüllt.
Verwenden von Qualitätsteilen:
Bei der Wartung oder Reparatur des Krans sollten nur Teile verwendet werden, die die Spezifikationen des Herstellers erfüllen. So wird Kompatibilität und Sicherheit gewährleistet. Wenn ein Ersatzteil benötigt wird, sollte es von ähnlicher Qualität wie das des Kranherstellers sein. Die Verwendung von hochwertigen Teilen verlängert auch die Lebensdauer des Geländekrans.
Bau und Infrastrukturentwicklung:
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kapazität werden 40-Tonnen-Geländekrane häufig in großen Bauprojekten eingesetzt. Im Bereich der Infrastrukturentwicklung können sie vorgefertigte Betonbauteile heben, Stahlkonstruktionen montieren, schwere Maschinen versetzen und in Zusammenarbeit mit anderen großen Kranen komplizierte Montagearbeiten ausführen.
Bergbau:
Im Bergbau haben sich Geländekrane als unschätzbare Werkzeuge erwiesen, um einen reibungslosen Ablauf der Bergbautätigkeiten zu gewährleisten. Diese speziell für den Einsatz in rauen und anspruchsvollen Geländearten konzipierten Krane verfügen über die Festigkeit und Stabilität, die erforderlich sind, um schwere Lasten präzise und einfach zu bewegen. Von der Errichtung von großflächigen Infrastrukturprojekten wie Aufbereitungsanlagen und Förderbändern bis hin zum Transport und der Positionierung von massiven Geräten und Maschinen - Geländekrane sind zu unverzichtbaren Arbeitstieren im Bergbausektor geworden. Ihre Vielseitigkeit gepaart mit ihrer Fähigkeit, sich im Gelände zu bewegen, hat maßgeblich zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Produktivität im Bergbau beigetragen.
Energie- und Versorgungsprojekte:
40t Geländekrane werden in großem Umfang in Energie- und Versorgungsprojekten eingesetzt, wie z. B. beim Bau von Kraftwerken, bei der Entwicklung von Windparks und bei der Installation von Übertragungsleitungen. Sie können Windkraftturmfundamente aufstellen, schwere Geräte an die vorgesehenen Stellen versetzen und Übertragungstürme errichten.
Landwirtschaft und Forstwirtschaft:
Im Bereich der Landwirtschaft und Forstwirtschaft haben sich Geländekrane als unverzichtbare Werkzeuge erwiesen, die maßgeblich zur Steigerung der Produktivität und Effizienz beitragen. Diese vielseitigen Krane sind mit einem mobilen Fahrwerk und robusten Reifen ausgestattet, so dass sie problemlos unebenes Gelände befahren können. Im landwirtschaftlichen Bereich spielen Geländekrane eine wichtige Rolle bei der großflächigen Ernte und bei der Vorbereitung von Plantagen. Sie sind in der Lage, schwere Lasten an geernteten Feldfrüchten wie Obst und Gemüse von den Feldern zu Lagerstätten oder Verarbeitungsbetrieben zu transportieren. Darüber hinaus erleichtern diese Krane die Wartung und Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Logistik und Transport:
In der Logistik- und Transportbranche haben sich Geländekrane als wertvolle Werkzeuge erwiesen, die den Betrieb optimieren und die Effizienz beim Handling von schweren und sperrigen Gütern verbessern. Diese vielseitigen Maschinen, die auch als Geländemobile bezeichnet werden, sind mit einem robusten Fahrwerk und Hochlast-Masten ausgestattet, so dass sie überdimensionale Güter sicher von einem Standort zum anderen heben und transportieren können. Ob auf Baustellen, in Hafenanlagen oder auf unebenem Gelände - Geländekrane bieten unvergleichliche Stabilität und Flexibilität beim Handling von Gütern.
Unternehmenskäufer sollten vor dem Kauf eines 40-Tonnen-Geländekrans für Bauprojekte die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Tragfähigkeit und Größe
Es ist wichtig, die Tragfähigkeit und Größe eines Krans an die spezifischen Bedürfnisse der Projekte anzupassen. Überprüfen Sie das Gewicht und die Abmessungen der Aufgaben und wählen Sie einen Kran, der diese ordnungsgemäß bewältigen kann. Ein Kran, der zu groß für das Projekt ist, kann zu Kosten führen.
Komfort und Steuerung für den Bediener
Wählen Sie einen Kran mit einer gut gestalteten Kabine. Die Krankabine sollte vor rauen Wetterbedingungen schützen und gut belüftet sein. Temperaturregelung, ausreichende Beinfreiheit und verstellbare Sitze sollten berücksichtigt werden. Außerdem kann ein Geländekran mit guter Sicht und intuitiver Steuerung die Ermüdung verringern und die Effizienz verbessern.
Technologie und Sicherheitsmerkmale
Konzentrieren Sie sich auf Krane, die mit moderner Technologie ausgestattet sind, wie z. B. einem Lastüberwachungssystem und einer Auslegererkennung. Diese Art von Funktion kann dem Bediener Warnungen und Hinweise geben und so für einen sichereren und effizienteren Betrieb sorgen. Ziehen Sie außerdem Krane mit mehreren Auslegerkonfigurationen und Not-Stopp-Schaltern für zusätzliche Sicherheit in Betracht.
Garantie und Kundendienst
Berücksichtigen Sie die Garantiezeit und den Ruf des Kranherstellers. Eine umfassende Garantie kann für Seelenfrieden sorgen und die Investition schützen. Wählen Sie außerdem einen Hersteller, der einen zuverlässigen Kundendienst und Support bietet, denn dies kann eine rechtzeitige Wartung und Reparatur des Krans gewährleisten.
F1: Was bestimmt die Lebensdauer eines 40t Geländekrans?
A1: Sie hängt hauptsächlich von der Wartungs- und Reparaturhistorie, den Nutzungs- und Betriebsfrequenzen, der Qualität des Krans selbst und den Betriebsbedingungen ab.
F2: Welche Faktoren beeinflussen den Wiederverkaufswert von 40t Geländekranen?
A2: Das Alter und der Zustand des Krans, die Wartungsunterlagen, die technologischen Merkmale und Kapazitäten, die Betriebsstunden und die Marktnachfrage nach bestimmten Kranarten.
F3: Kann ein 40-Tonnen-Kran eine Last von 40 Tonnen bewältigen?
A3: Nein. Ein 40-Tonnen-Kran kann keine Last von 40 Tonnen heben. Dies liegt an Faktoren wie Stabilität, Sicherheit und betrieblicher Effizienz. Krane sind in der Regel so konzipiert, dass ihre maximale Tragfähigkeit etwa 85 bis 90 Prozent ihrer Nennlast beträgt.