All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

6 d24 öl dichtung

(52 Produkte verfügbar)

Über 6 d24 öl dichtung

Arten von 6d24-Wellendichtringen

Ein Wellendichtring ist ein mechanisches Bauteil, das speziell dafür ausgelegt ist, Öl zurückzuhalten und zu verhindern, dass Verunreinigungen in die Maschinen oder beweglichen Teile gelangen. 6d24-Wellendichtringe bestehen in der Regel aus Gummi oder synthetischen Verbindungen, die zu einem kreisförmigen Querschnitt geformt sind, der in ein Gehäuse oder eine Bohrung passt. **6d24-Wellendichtringe** bestehen auch aus einem Metallgehäuse und einer Feder. Das Metallgehäuse sorgt für Struktur und Unterstützung des Dichtrings, während die Feder eine konstante radiale Kraft auf die Welle ausübt, die die Lippe des Dichtrings in Kontakt mit der Welle hält und dazu beiträgt, eine dichte Abdichtung aufrechtzuerhalten, wenn sich die Position während des Betriebs ändert.

  • Kurbelwellendichtring hinten: Der Kurbelwellendichtring hinten befindet sich am hinteren Ende des Motors und schließt die Kurbelwelle ab. Sie positionieren die Kurbelwelle am hinteren Ende des Motors und verhindern, dass Motoröl von der Rückseite der Kurbelwelle austritt. Der Kurbelwellendichtring hinten verhindert auch, dass Schmutz, Wasser und andere Verunreinigungen in den Motor gelangen.
  • Kurbelwellendichtring vorne: Wie der Kurbelwellendichtring hinten befindet sich der Kurbelwellendichtring vorne am vorderen Ende der Kurbelwelle und dichtet das Motoröl am vorderen Ende der Kurbelwelle ab. Kurbelwellendichtringe vorne werden auch verwendet, um zu verhindern, dass externe Verunreinigungen in die internen Motorteile gelangen.
  • Innerer Wellendichtring: Ein innerer Wellendichtring befindet sich innerhalb eines Lagergehäuses. Ihre Hauptfunktion ist es, das Austreten von Schmieröl zu verhindern und die Lager und die inneren Maschinen vor externem Staub und Schmutz zu schützen. Interne Wellendichtringe sind in der Regel mit einem kleineren Durchmesser ausgelegt, um in die Lagerbohrung zu passen.
  • Stangendichtung und Wellendichtring: Eine Stangendichtung und ein Wellendichtring werden in der Regel gemeinsam für mobile Maschinen mit Stoßdämpfungsfunktionen verwendet, z. B. für Hydraulikzylinder. Während der Wellendichtring es dem Fett ermöglicht, sich frei entlang der Stange zu bewegen, verhindert der Abstreifer, dass Wasser, Schmutz und andere Ablagerungen in das System gelangen.
  • Verschleißhülse: Eine Verschleißhülse ist kein Wellendichtring, aber relevant für Wellendichtringe. Wenn eine Welle irreparabel verschlissen ist, kann eine Dichtungsbuchse stattdessen installiert werden. Eine Wellenbuchse für einen Wellendichtring ist ein kleines, rohrförmiges Teil aus einem strapazierfähigen Material wie Edelstahl oder gehärtetem Stahl. Die Buchse wird über den verschlissenen Bereich der Welle gesteckt und bietet eine neue, unverschlissene Oberfläche, auf der der Wellendichtring laufen kann. Diese Lösung stellt die Funktionalität des Bauteils wieder her und verlängert seine Lebensdauer, wodurch verhindert wird, dass Öl austritt.

Spezifikation und Wartung von 6d24-Wellendichtringen

6d24-Wellendichtringe werden in der Regel nach Größe, Körpermaterial, Lippmaterial und Federmaterial spezifiziert.

  • Größe

    Die Abmessungen des Wellendichtrings umfassen den Innendurchmesser (ID), den Außendurchmesser (OD) und die Breite. Der Innendurchmesser des Wellendichtrings sollte auf den Durchmesser der Welle passen, und der Außendurchmesser sollte auf die Gehäusebohrung abgestimmt sein.

  • Körpermaterialien

    66D24-Wellendichtringe bestehen in der Regel aus metallischen oder nichtmetallischen Materialien. Die metallischen werden in der Regel aus Mangan, Eisen, Kohlenstoff oder einer ähnlichen Legierung hergestellt, die eine gute Festigkeit bietet. Nichtmetallische Materialien wie Gummi, Nitril, Fluorelastomer und Polyurethane wurden ebenfalls verwendet, da sie eine ausgezeichnete Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit aufweisen. Nitril ist das gebräuchlichste Material für Wellendichtringe, das bei Temperaturen von -40 bis 100 Grad Celsius eingesetzt werden kann. Fluorelastomer-Wellendichtringe können bei höheren Temperaturen und in rauen chemischen Umgebungen eingesetzt werden.

  • Federmaterialien

    Die Feder im Wellendichtring ist in Kohlenstoff-Federdraht und Edelstahl-Federdraht weit verbreitet. Diese Materialien verleihen den Dichtungen ausreichende Flexibilität und Elastizität.

Um 6d24-Wellendichtringe zu warten, sollten Sie zunächst die Umgebung überprüfen. Stellen Sie sicher, dass kein Staub, keine Chemikalien oder andere Verunreinigungen vorhanden sind, die die Dichtungen beschädigen könnten. Verunreinigungen können dazu führen, dass die Dichtung ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, was zu Maschinen- oder Gerätedefekten führen kann. Die Benutzer sollten auch sicherstellen, dass keine unnötigen oder übermäßigen Bewegungen und Reibungen zwischen Dichtung und Welle oder Gehäuse auftreten. Reibung und Hitze können Wellendichtungen beschädigen. Daher sollten die Benutzer die Teile, an denen sich Wellendichtringe befinden, schmieren, um dies zu verhindern.

Natürlich ist die regelmäßige Inspektion der Schlüssel zur Wartung von Wellendichtringen. Überprüfen Sie die Dichtung auf Abnutzungserscheinungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen. Wenn Probleme festgestellt werden, sollten die Wellendichtringe rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden. Abgesehen davon sollten die Benutzer auch den richtigen Wellendichtring für die Maschine oder das Gerät auswählen, um ein vorzeitiges Versagen des Wellendichtrings zu verhindern. Nach der Auswahl eines Wellendichtrings ist eine fachgerechte Montage ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass er lange Zeit einwandfrei funktioniert. Es ist besser, beim Einbau eines Wellendichtrings keine Dichtmittel zu verwenden, da diese die Dichtung beschädigen und zum Ausfall führen können. Wenn Dichtmittel unbedingt erforderlich sind, sollten Sie sich an den Hersteller des Wellendichtrings wenden, um die richtigen Vorschläge für das zu verwendende Dichtmittel zu erhalten.

Anwendungen von 6d24-Wellendichtringen

6d24-Wellendichtringe haben ein breites Anwendungsspektrum in vielen Industriezweigen. Einige der branchenspezifischen Anwendungen sind wie folgt:

  • Automobilindustrie:

    Eine bestimmte Größe und Spezifikation wird für Nissan- und Volvo-Dieselmotoren verwendet. Sie wird in der Regel an den Positionen der Kurbelwelle und Nockenwelle angebracht, um Öllecks zu stoppen. Zusätzlich zur Schmierung beweglicher Teile verbessert der Wellendichtring die Lebensdauer der Motorbauteile und erhöht die Leistung.

  • Schwermaschinen:

    6d24-Wellendichtringe halten rauen Bedingungen und hohen Belastungen effektiv stand. Sie werden häufig eingesetzt, um Hydraulikzylinder, Getriebewellen und Antriebswellen in schweren Maschinen wie Baggern, Lader und Kranen vor Staub, Schmutz und Flüssigkeitslecks zu schützen.

  • Industrielle Ausrüstung:

    In rotierenden Wellen, Pumpen, Getrieben und Kompressoren, die in Fabriken und Produktionsstätten eingesetzt werden, sind 6d24-Wellendichtringe unverzichtbare Bestandteile. Sie verhindern auch Öllecks und schützen Lager und andere interne Komponenten vor Kontamination.

  • Landwirtschaftliche Maschinen:

    6d24-Wellendichtringe erhalten die Effizienz und Zuverlässigkeit von landwirtschaftlichen Geräten wie Traktoren, Mähdreschern und Pflügen, indem sie Lecks von Hydraulikflüssigkeit und Fett verhindern. Sie tragen auch dazu bei, dass Schmutz und Ablagerungen nicht in wichtige Bauteile gelangen.

  • Luft- und Raumfahrt:

    In der Luft- und Raumfahrt werden Hochleistungs-6d24-Wellendichtringe in Flugzeugfahrwerken, Triebwerken und Hilfstriebwerken (APUs) eingesetzt. Sie können Hydraulikflüssigkeitslecks stoppen und die Kontamination wichtiger Bauteile verhindern.

  • Schifffahrt:

    6d24-Wellendichtringe werden häufig in maritimen Anwendungen eingesetzt, darunter die Abdichtung von Propellerwellen, Wasserpumpen und Hydrauliksystemen auf Schiffen, Booten und Offshore-Plattformen. Sie halten der Exposition gegenüber Wasser, Salz und anderen rauen maritimen Bedingungen stand.

So wählen Sie

Die Wahl des richtigen 6d24-Wellendichtrings erfordert die sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um seine Leistung und Kompatibilität mit industriellen Maschinenanwendungen zu gewährleisten. Als ersten Schritt ist es wichtig, die richtigen Abmessungen und Toleranzen des Wellendichtrings zu bestimmen. Dies stellt sicher, dass er in das vorgegebene Gehäuse passt. Darüber hinaus ist es notwendig, die Dichtungsmaterialien im Detail zu beurteilen, die mit den Flüssigkeiten und Chemikalien des Wellendichtrings kompatibel sein sollten.

Zweitens sollten die Käufer über die Belastbarkeit und die Druckwerte des Wellendichtrings nachdenken. Diese Parameter bestimmen, ob der Wellendichtring hohen Belastungen und Hochdruckumgebungen standhalten kann. Außerdem sollten sie diejenigen Wellendichtringe auswählen, die über Temperaturtoleranzbereiche verfügen, die mit den Arbeitsbedingungen der Maschine übereinstimmen. Darüber hinaus kann die Wahl von Mehrzweckdichtungen anstelle von solchen, die für verschiedene Anwendungen separate Dichtungen erfordern, auch für die Dichtungsleistung und Kosteneinsparungen von Vorteil sein.

Die Käufer sollten je nach den spezifischen Anforderungen der Maschine zwischen Einlippendichtungen und Zweilippendichtungen entscheiden. Dichtungen mit einer einzigen Lippe haben eine steife Seite oder eine Garterfeder, die gegen die Oberfläche drückt, während die Zweilippe eine zusätzliche Lippe für einen verbesserten Schutz gegen Kontamination aufweist. In ähnlicher Weise sollten physikalisch unterschiedliche, aber funktional ähnliche Wellendichtringe, die als „Skelettdichtungen“ bezeichnet werden, erkannt werden. Skelettdichtungen bestehen aus einer Gummidichtung, die mit einem Skelett aus Metall, in der Regel in kreisförmiger Form, verstärkt ist, und dienen dazu, die Gummidichtung zu stützen, um ihre Form und Integrität zu erhalten. Im Gegensatz dazu fehlen nicht-Skelettdichtungen diese Metallverstärkung und bestehen ausschließlich aus Gummi. Das Wissen um die Unterschiede zwischen ihnen hilft den Käufern, die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Wellendichtringe auszuwählen.

Schließlich ist es ratsam, Wellendichtringe von namhaften Lieferanten und Herstellern zu kaufen, nachdem man deren Produktzertifizierungen gelesen hat. Die Durchführung von Funktionstests an einem Wellendichtring-Muster vor einer Massenbestellung kann sich auch als nützlich erweisen, um die Qualität und Leistung des Dichtrings zu bestimmen.

6d24-Wellendichtring-Fragen und Antworten

F1: Wie unterscheidet man einen Wellendichtring von einer Staubdichtung?

A1: Wellendichtringe und Staubdichtungen unterscheiden sich in ihrer Funktion und Konstruktion. Wellendichtringe verhindern das Austreten von Flüssigkeiten wie Öl oder Fett und haben eine Lippenkonstruktion, die es ihnen ermöglicht, auf die Welle zu drücken und so eine dynamische Abdichtung zu schaffen. Staubdichtungen, auch als Schmutzschilde bekannt, sind hingegen so konzipiert, dass sie Schmutz fernhalten. Sie haben in der Regel eine starre Komponente, z. B. aus Polymer oder Gummi, die sich nicht biegt, um Druck auf die Welle auszuüben.

F2: Hat ein Wellendichtring Federn?

A2: Einige 6d24-Wellendichtringe haben Metallfedern. Die Feder übt Druck um die Welle herum aus, um die Abdichtung zu verbessern und Öllecks zu verhindern. Die Feder sorgt dafür, dass die Dichtungslippe fester um die rotierende Welle sitzt.

F3: Aus welchen Materialien werden Wellendichtringe hergestellt?

A3: Die Lippe des 6d24-Wellendichtrings wird in der Regel aus Gummi oder thermoplastischen Elastomeren (TPE) hergestellt. Gängige TPEs sind thermoplastisches Olefinelastomer (TPO), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), da sie hohen Temperaturen standhalten können. Der Körper der Dichtung wird in der Regel aus steifen Materialien wie Metall oder Thermoplast hergestellt, um Unterstützung zu bieten und zu verhindern, dass die Dichtung zusammenfällt.

F4: Kann man einen Wellendichtring austauschen, ohne die Welle zu entfernen?

A4: In einigen Fällen ist es möglich, einen Wellendichtring auszutauschen, ohne die Welle zu entfernen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn sich die Dichtung in einer nicht versenkten Position befindet. Um ein solches Verfahren jedoch sicher durchzuführen, muss man von außen auf die Dichtung zugreifen können. Wenn die Gefahr besteht, dass die Ersatzdichtung beim Entfernen der defekten Dichtung beschädigt wird, sollte man die Welle zuerst entfernen.