Arten von landwirtschaftlichen Scheibeneggen
-
Versetzte Scheibeneggen:
Bei einer versetzten Scheibenegge sind die Pflug-Scheiben asymmetrisch angeordnet. Sie hat mehr Scheibenschare hinter dem Traktor als vorne. Die versetzten landwirtschaftlichen Pflug-Scheiben schneiden Furchen und werfen die Obererde in entgegengesetzte Richtung, was tiefere und definiertere Furchen erzeugt. Die versetzten Pflüge sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für hügeliges Gelände.
-
Starre Scheibeneggen:
Starre Scheibeneggen haben Scheiben-Eggen, die an einem einzigen Rahmen befestigt sind. Sie eignen sich gut zum Aufbrechen von verdichteten Böden und zum Beladen des Bodens. Starre Pflüge sind wirtschaftlich und eine gute Wahl für kleine Betriebe, aber sie passen sich nicht an verschiedene Bodentypen und Feldformen an wie andere Typen.
-
Angebaue Scheibeneggen:
Angebaue Scheibeneggen sind Pflüge, die an der Dreipunkt-Aufhängung des Traktors angebracht werden. Sie sind leicht zu montieren, zu demontieren und zu lagern. Angebaue Pflüge lassen sich auch auf kleineren Feldern leicht manövrieren. Die Pflüge sind jedoch in der Breite begrenzt und eignen sich für mittlere bis leichte Böden.
-
Schleppschiebeneggen:
Schleppschiebeneggen verwenden einen Rahmen, der hinter einem Traktor gezogen wird. Sie eignen sich hervorragend für große Betriebe, bei denen das Pflügen schneller erledigt werden muss. Schleppschiebeneggen lassen sich leicht in das Feld hinein und aus dem Feld herausziehen. Die Pflüge können jedoch schwer sein und benötigen mehr Leistung vom Traktor.
-
Tiefschnitt-Scheibeneggen:
Das Besondere an den Tiefschnitt-Scheibeneggen sind die großen Scheiben, die zum tiefen Schneiden verwendet werden. Die Pflüge verändern die Bodenstruktur, mischen den Boden und verbessern die Drainage. Außerdem sind Tiefschnitt-Scheibeneggen ideal zum Brechen von Neuland, überwuchertem Gelände oder Feldern mit Verdichtung.
Spezifikationen und Wartung von landwirtschaftlichen baldan Scheibeneggen
- Scheibendurchmesser: Der Durchmesser der Scheiben eines Pfluges bestimmt die Breite und Tiefe der Furche während der Arbeit. Die gebräuchlichen Größen reichen von 16 Zoll bis 30 Zoll.
- Anzahl der Scheiben: Die Anzahl der Scheiben eines Pfluges beeinflusst direkt die Arbeitsbreite und Effizienz. Der Pflug verfügt in der Regel über eine Reihe von Scheiben, die auf Achsen oder Rahmen montiert sind und so angeordnet sind, dass sich die Scheibenbahnen überlappen. Mehr Scheiben bedeuten eine größere Abdeckung und einen größeren Bodenumschlag.
- Scheibenmaterial: Landwirtschaftliche Pflug-Scheiben werden aus verschiedenen Scheiben-Klingenmaterialien hergestellt, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile haben. Stahl ist ein bevorzugtes Material aufgrund seiner Haltbarkeit und Festigkeit. Stahlscheiben halten den anspruchsvollen Bedingungen des Bodens und der Kulturpflanzenanbaus stand und behalten ihre Form und Leistung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus können sie repariert und ersetzt werden, so dass der Pflug mit minimalem Wartungsaufwand betriebsbereit bleibt.
- Arbeitstiefe: Der Pflug ist so konzipiert, dass er in verschiedenen Tiefen arbeitet, was den Bodenumschlag und die Entwicklung der Pflanzenwurzeln beeinflusst. Die Pflugtiefe liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Zentimetern (4 bis 12 Zoll).
- Leistungsbedarf: Die Leistung, die zum Betrieb einer Scheibenegge erforderlich ist, wird in Pferdestärken (PS) oder Kilowatt (kW) gemessen. Dieser Bedarf hängt von Faktoren wie Bodentyp, Arbeitsbreite und -tiefe ab. Er kann für eine landwirtschaftliche Scheibenegge, die an einen Traktor angeschlossen ist, zwischen 30 PS und 100 PS liegen.
Wartung
Richtige Wartung ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer und Sicherstellung der optimalen Leistung des landwirtschaftlichen Pfluges. Hier sind einige Wartungsmethoden für den landwirtschaftlichen Pflug
- Regelmäßige Inspektion: Die Benutzer sollten den Pflug regelmäßig inspizieren, um sicherzustellen, dass sich alle Teile in gutem Zustand befinden. Achten Sie auf Schäden wie Verbiegungen, Brüche oder übermäßigen Verschleiß. Die frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglicht rechtzeitige Reparaturen und verhindert weitere Schäden.
- Schmierung: Schmieren Sie alle beweglichen Teile des Pfluges, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Dazu gehören Lager, Achsen und alle anderen Gelenke, die geschmiert werden müssen. Regelmäßiges Schmieren sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Pfluges und trägt zu einer längeren Lebensdauer bei.
- Reinigung: Die Reinigung des Pfluges nach dem Gebrauch ist entscheidend für eine effektive Wartung. So werden Schmutz, Ablagerungen und Pflanzenreste entfernt, die sich während des Pflugprozesses angesammelt haben könnten. Wenn der Pflug nicht gereinigt wird, können seine Teile verstopfen und die Leistung des Pfluges beeinträchtigt werden.
- Lagerung: Es wird empfohlen, den Pflug an einem trockenen und geschützten Ort zu lagern, um ihn vor rauen Witterungsbedingungen zu schützen. So wird Rost, Korrosion und anderen möglichen Schäden vorgebeugt, die die Integrität des Pfluges beeinträchtigen könnten.
Szenarien für landwirtschaftliche baldan Scheibeneggen
Scheibeneggen werden hauptsächlich von Großbauern in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Zu den häufigsten Einsatzszenarien gehören:
- Brechen von Neuland: Überflutete Gebiete mit verhärteter Obererde oder neue Ackerflächen, die noch nicht bewirtschaftet wurden, werden als Neuland bezeichnet. Um sie für die Bepflanzung geeignet zu machen, setzen Landwirte Scheibeneggen ein.
- Land mit dichtem Unkraut oder Pflanzenresten: Sowohl die Schleppschiebenegge als auch die Scheibenegge können für Betriebe mit einer großen Menge an Pflanzenresten und dichtem Unkrautwachstum hilfreich sein. Landwirte können die Reste in den Boden einarbeiten, was die Bodenqualität verbessert und Unkrautprobleme bekämpft.
- Betriebe mit verdichtetem Boden: Scheibeneggen sind ideal für Länder, die das meiste Jahr über unter kalten Bedingungen leiden, da sie helfen, die Erde aufzubrechen. Wenn sie eingesetzt werden, verbessern sie die Infiltration, die Wurzelentwicklung und die Belüftung des Bodens.
- Verschiedene Bodentypen und Topografie: Scheibeneggen eignen sich hervorragend für Felder mit unterschiedlichen Geländeformen wie Hängen und Senken. Außerdem verarbeiten sie verschiedene Bodentypen, darunter Lehm und Sandboden, was sie zu einem geeigneten landwirtschaftlichen Gerät für verschiedene Bodentypen macht.
- Feldbereitung für die Aussaat: Landwirte setzen Scheibeneggen oft in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft ein, um Felder, darunter Reis und Mais, vorzubereiten. Nach dem Einsatz schafft das Verfahren ein geeignetes Saatbett für verschiedene Pflanzenarten.
- Obst- und Weinbau ohne klar definierte Reihen: Scheibeneggen können hilfreich sein in Situationen ohne eindeutige Furchen. Landwirte verwenden sie, um gerade Linien für Weinreben und Obstbäume zu schaffen. Der Pflug erleichtert die Anlage von Pflanzen in regelmäßigen Abständen.
- Plantagen- und Präzisionslandwirtschaft: Großflächige Scheibeneggen sind Standardwerkzeuge, die von Landwirten eingesetzt werden, die sich mit Plantagen- und Präzisionslandwirtschaft befassen. Beispiele für diese Sektoren, in denen sie häufig eingesetzt werden, sind: Baumwolle, Mais, Zuckerrohr und Reisplantagen erfordern große Landflächen, die vollständig einer einzigen Kulturpflanze gewidmet sind.
So wählen Sie eine landwirtschaftliche baldan Scheibenegge
-
Boden- und Pflanzenrestmanagement:
Berücksichtigen Sie den Bodentyp, die Struktur, die Verdichtung, die Feuchtigkeit und alle Pflanzenreste, die gemanagt werden müssen. Wählen Sie einen Pflug mit der richtigen Scheibengröße und -abstand für eine effektive Einarbeitung von Pflanzenresten und Bodeninversion.
-
Feldverhältnisse und -größe:
Berücksichtigen Sie die erforderliche Arbeitsbreite und die Anzahl der Scheiben des Pfluges, die eine optimale Abdeckung bieten und gleichzeitig die Kraftstoffeffizienz auf dem kartierten Gebiet gewährleisten sollen. Wählen Sie außerdem eine geeignete Rahmenhöhe, die den erhöhten Scheibenschleiß an den Arbeitskanten aufgrund rauerer Feldverhältnisse aufnehmen kann.
-
Landwirtschaftliches System und geprüfte Tiefe:
Wählen Sie einen Pflug, der das richtige Prüfbild für die Bodenfruchtbarkeit, die Feuchtigkeitsretention, die Unkrautbekämpfung und die Einarbeitung von Bodenverbesserern sowie die richtige Tiefe für eine effektive Krume bei minimalem Kraftstoffverbrauch bietet, basierend auf diesen Überlegungen.
-
Anhängekupplungs-Kompatibilität und Leistungsbedarf:
Stellen Sie sicher, dass die Anhängerkupplung gut mit dem Anhängertyp des Zugfahrzeugs übereinstimmt. Der Rahmen überträgt seine Scheibeneggkräfte über diese Verbindung, die eine ausreichende Gleitreibung in den Reifen ermöglicht, während gleichzeitig der Motor des Traktors seine Nennleistung ohne Überlastung erbringt.
F&A
F1: Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Scheibenegge und einem normalen Pflug?
A1: Der Hauptunterschied zwischen einer Scheibenegge und einem normalen Pflug liegt in der Form des Schneidwerkzeugs. Während normale Pflüge flache Klingen oder Schare zum Umgraben des Bodens verwenden, verfügt eine Scheibenegge über kreisförmige Scheiben, die sich während des Schneidens durch den Boden drehen.
F2: Für welche Bodenverhältnisse eignen sich Scheibeneggen?
A2: Scheibeneggen eignen sich gut für verschiedene schwierige Bodenverhältnisse. Sie sind der bevorzugte Pflugtyp für felsigen, verdichteten oder schweren Lehmboden. Außerdem sind Scheibeneggen in offenen Feldern mit dichtem Pflanzenresten aus den vorherigen Wachstumsperioden effektiv.
F3: Können Menschen Scheibeneggen in Direktsäsystemen einsetzen?
A3: Ja, sie verwenden Scheibeneggen oft in Direktsäsystemen. Die Direktsaat versucht, die Bodenbearbeitung bei der Vorbereitung der Aussaat zu minimieren. Dennoch können sie Scheibeneggen einsetzen, um Pflanzenreste einzubringen und die Wasserperkolation und die höhere Qualität des Bodens zu verbessern. Auch hier müssen alle Scheibeneggen gemäß den Zielen und Spezifikationen des Direktsäsystems eingesetzt werden.