(693 Produkte verfügbar)
Ein aktiver Lautsprecher mit Verstärker verwendet einen Leistungsverstärker, der in das Lautsprechergehäuse integriert ist. Aktive Lautsprecher verfügen über einen eingebauten Verstärker, um die Schallleistung zu erhöhen. Er treibt den Lautsprecher direkt an, ohne externe Verstärkung, und das Lautsprecherkabel trägt keine hochstromigen Signale. Der Verstärker in einem aktiven Lautsprecher kann analog oder digital sein. Im analogen Fall muss das Signal vor der Verstärkung auf ein analoges Niveau umgewandelt werden. Im digitalen Fall ist keine Umwandlung des Signals erforderlich.
Das Unterscheidungsmerkmal zwischen einem passiven und einem aktiven Lautsprecherkabel ist, dass ein aktives Lautsprecherkabel niederpegelige Signale zum Lautsprecher transportiert, während ein passives Lautsprecherkabel hochpegelige Signale transportiert. Hochpegelige Signale können das Innenkabel des aktiven Lautsprechers beschädigen, daher ist er mit weniger robusten Steckverbindern ausgestattet.
Es gibt verschiedene Lautsprechertypen:
Aktive Lautsprecher unterscheiden sich von passiven Lautsprechern, weil sie über eingebaute Verstärker verfügen.
Die folgenden sind einige Merkmale der Lautsprecher, die durch den Verstärker angetrieben werden:
Aktive Verstärkerlautsprecher haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Musiker und DJs verwenden sie für Musikauftritte und Unterhaltungsveranstaltungen. Aufgrund ihrer Tragbarkeit und intuitiven Gestaltung können auch Personen, die keine Tontechnikkenntnisse besitzen, diese Lautsprecher problemlos verwenden. Audioprofis verwenden sie auch in Monitoring- und Aufnahmestudios. Diese Lautsprecher eignen sich hervorragend für die klare Überwachung von Musik während der Instrumentierung in Studios. Wenn Musik aufgenommen wird, benötigen die Mikrofone ebenfalls Lautsprecher, um Geräusche zu erzeugen, und diese Lautsprecher können gut funktionieren.
Ein weiteres Szenario, in dem diese Lautsprecherverstärker eingesetzt werden, sind Beschallungssysteme. Sie werden bei politischen Kundgebungen, Konferenzen, in Klassenzimmern und bei verschiedenen Veranstaltungen eingesetzt, bei denen die Teilnehmer den Redner deutlich hören müssen. Diese Lautsprecher werden oft mit Mischpulten geliefert. Dies erleichtert dem Tontechniker die Steuerung der verschiedenen Klangquellen, bevor sie verstärkt werden. Viele dieser Lautsprecher verfügen über Konnektivitätsoptionen. Dies ermöglicht den Lautsprechern die Verbindung zu verschiedenen Audioquellen wie Musikinstrumenten, Mikrofonen, Smartphones, Laptops und anderen Geräten.
Ein weiteres wichtiges Szenario, in dem diese Lautsprecher eingesetzt werden, sind Heimkinoanlagen. Beim Ansehen von Filmen, Spielen von Videospielen oder beim Musikhören erhalten Benutzer ein verbessertes Audioerlebnis von diesen Lautsprechern. Sie lassen sich auch in andere Heimkinoanlagen integrieren. Gamer werden diese aktiven Lautsprecher besonders lieben, da sie einen responsiven und immersiven Soundeffekt bieten. Sie werden auch in Kinosälen und Theatern eingesetzt, um das Surround-Soundsystem des gesamten Auditoriums zu verbessern. Aufgrund ihrer Tragbarkeit eignen sich aktive Lautsprecher auch hervorragend für Freizeittätigkeiten im Freien wie Camping, Feiern und Picknicken. Benutzer können ihre Geräte mit den Lautsprechern verbinden, um Musik zu streamen.
Diese Lautsprecher bringen Musik zu jeder Versammlung. Darüber hinaus werden Musiker diese Lautsprecher aufgrund ihrer Langlebigkeit auch für mobile Übungseinheiten nützlich finden. In Monitoring-Studioanwendungen und für allgemeine Multimedia-Zwecke bieten die aktiven Lautsprecher eine volle und konsistente Soundausgabe. Ihre Vielseitigkeit macht sie für verschiedene Szenarien geeignet.
Bei der Auswahl von Lautsprechern gilt das Sprichwort "Es gibt keine Einheitsgröße". Es stellt sich heraus, dass verschiedene Umgebungen unterschiedlich große Lautsprecher erfordern. Weitere Variablen sind:
F1: Was sollte man vor dem Anschließen von aktiven Lautsprechern an eine Steckdose überprüfen?
A1: Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung den Anforderungen des Lautsprechers entspricht. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Spannungswandler. Überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels und der Sicherungen. Schließen Sie die Lautsprecher an Steckdosen mit ausreichender Leistung an. Vermeiden Sie Mehrfachsteckdosen für Lautsprecher mit hoher Leistung. Erwägen Sie eine Stromversorgung für Überspannungsschutz. Stellen Sie die Lautstärke richtig ein, bevor Sie sie einschalten, um Schäden zu vermeiden.
F2: Welche Faktoren sollten bei der Platzierung von aktiven Lautsprechern in einem Raum für optimalen Klang berücksichtigt werden?
A2: Raumgröße und -form beeinflussen die Lautsprecherplatzierung für den besten Klang. Hören Sie aus dem Sitzbereich und positionieren Sie die Lautsprecher entsprechend. Wände und Ecken beeinflussen den Bass, daher sollten Sie verschiedene Positionen ausprobieren. Bewegen Sie Regallautsprecher vom Rand weg, um bessere Lautstärke und Höhen zu erhalten. Standlautsprecher benötigen Platz, um die niedrigen Frequenzen zu maximieren. Die Liquidation von aktivem Lautsprecherbestand kann Angebote für größere Modelle bieten, die für geräumige Räume geeignet sind.
F3: Wie können zwei aktive Lautsprecher drahtlos für ein Multiroom-Audio-Setup verbunden werden?
A3: Verwenden Sie Bluetooth-Lautsprecher, die die TWS-Funktion (True Wireless Stereo) unterstützen, um zwei Lautsprecher drahtlos zu verbinden. Ein Lautsprecher verbindet sich drahtlos mit der Audioquelle, z. B. einem Telefon oder Computer, und der andere Lautsprecher verbindet sich drahtlos mit dem ersten Lautsprecher. TWS-fähige Lautsprecher können Audio synchron wiedergeben, wodurch ein Multi-Lautsprecher-Setup entsteht. Alternativ können Sie Wi-Fi-fähige Lautsprecher verwenden, die mit Multiroom-Audiosystemen wie Google Home oder Amazon Echo funktionieren. Platzieren Sie die Lautsprecher in Reichweite ihrer drahtlosen Verbindung (Bluetooth oder Wi-Fi), um die Anordnung einfach einzurichten.
F4: Wie kann man häufige Probleme mit aktiven Lautsprechern, z. B. keinen Ton oder verzerrtes Audio, beheben?
A4: Überprüfen Sie die Lautstärkeregler sowohl am Lautsprecher als auch an der Audioquelle, wenn kein Ton vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher korrekt an die Quelle angeschlossen ist und dass die Eingabewerteauswahl mit der Verbindung übereinstimmt. Bei Verzerrungen stellen Sie sicher, dass die Lautstärke nicht zu hoch ist, da dies bei übermäßigem Pegel zu Verzerrungen führen kann. Ziehen Sie alle Kabel ab und stecken Sie sie wieder sicher ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie die Bedienungsanleitung für detailliertere Schritte zur Fehlerbehebung oder wenden Sie sich an den Support, um Hilfe zu erhalten.