All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über australische mehl mühlen

Arten von australischen Getreidemühlen

Australische Getreidemühlen bieten verschiedene Mehlsorten für unterschiedliche Anwendungen an. Australisches Vollkornmehl enthält alle Bestandteile des Getreides, einschließlich der Kleie, des Keims und des Endosperms. Es wird aus Vollkornweizen gemahlen und ist nahrhafter, da es mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält als normales Mehl. Allerdings hat es einen geringeren Glutengehalt, wodurch es sich für weniger zähe Backwaren wie Kekse, Kuchen und schnelles Brot eignet.

Australisches Brotmehl ist ideal für die Herstellung von Brot, da es einen höheren Proteingehalt hat, was zu einer höheren Glutenproduktion führt, was zu einem dichteren und festeren Brot führt, das seine Form und fluffige Textur besser halten kann. Dinkelmehl wird aus Dinkel hergestellt, einem alten Verwandten des Weizens, und es enthält Gluten, aber in geringeren Mengen. Dies kann Dinkelmehl zu einer guten Option für Menschen mit leichter Glutenunverträglichkeit machen. Es hat einen nussigen Geschmack und eignet sich gut für Brot, Pfannkuchen und Kuchen. Menschen, die mehr Ballaststoffe und Vollkornprodukte essen möchten, können Dinkelmehl zusammen mit normalem australischem Mehl verwenden.

Australisches Roggenmehl wird aus Roggen hergestellt und hat ein anderes Geschmacksprofil und einen anderen Nährwert als Weizenmehl. Roggenmehl enthält mehr lösliche Ballaststoffe und hat einen unverwechselbaren Geschmack, den viele Menschen schätzen. Es eignet sich für die Herstellung von dichtem Brot und verleiht Brotbackwaren einen einzigartigen Geschmack. Australisches glutenfreies Mehl ist speziell dafür entwickelt, die Textur und das Verhalten von Weizenmehl nachzuahmen. Es enthält in der Regel eine Mischung aus verschiedenen glutenfreien Getreiden und Stärken, wie z. B. Reismehl, Tapiokastärke und Kartoffelstärke. Diese Mehlart ist essenziell für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit, die kein Gluten zu sich nehmen dürfen. Durch die Kombination verschiedener glutenfreier Zutaten versucht australisches glutenfreies Mehl, einen ähnlichen Geschmack und eine ähnliche Textur wie traditionelles Weizenmehl zu erreichen. Leider beliefern die australischen Maismehlmühlen nur bestimmte Kunden, und die Geschäftskäufer wollen in der Regel Maismehlprodukte meiden.

Spezifikationen und Wartung

Hier sind einige wichtige Spezifikationen zu australischen Getreidemühlen.

  • Produktionskapazität: Die Menge an Mehl, die eine Mühle produziert, variiert stark je nach Mühlentyp. Kleine Mühlen können beispielsweise nur wenige hundert Kilogramm Mehl pro Tag verarbeiten. Große industrielle Getreidemühlen hingegen können mehrere hundert Tonnen pro Tag produzieren.
  • Energieverbrauch: Dieser wird in Kilowatt pro Stunde gemessen. Er variiert je nach Größe, Produktionskapazität und Effizienz der Mühle. Beispielsweise kann eine kleine Mühle etwa 10-50 kWh verbrauchen, während große Getreidemühlen Hunderte von kWh verbrauchen können.
  • Mühlen- oder Walzensystem: Es gibt verschiedene Systeme, die Mühlen zur Verarbeitung von Getreide zu Mehl verwenden. Das ältere System verwendet schwere Granit- oder Verbundsteine, um das Getreide zu zerkleinern. Modernere Mühlen verwenden Stahlwalzen, die das Getreide in Teile trennen, zerkleinern und dann das Mehl sieben.
  • Automatisierung: Viele fortschrittliche Getreidemühlen verfügen über automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung des Mahlprozesses. Automatisierte Mühlen können Mehl auf Knopfdruck mahlen, während halbautomatische Mühlen möglicherweise einen manuellen Eingriff erfordern.

Regelmäßige Wartung ist entscheidend für optimale Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit. Die Einhaltung eines Wartungsplans kann auch dazu beitragen, unvorhergesehene Ausfälle oder häufige Reparaturen zu vermeiden, die kostspielig sein können.

  • Reinigung der Mahlteile: Planen Sie regelmäßige Reinigungen für alle Teile der Mühle ein. Steinmühlen und Walzenmühlen haben unterschiedliche Teile, aber alle müssen gereinigt werden, um Mehlverunreinigungen zu reduzieren.
  • Schmierung: Eine ordnungsgemäße Schmierung trägt dazu bei, Reibung und Verschleiß zwischen den beweglichen Teilen der Mühle zu reduzieren. Die Schmierung verhindert auch, dass Teile blockieren, wodurch das Risiko eines Ausfalls verringert wird.
  • Inspektion: Untersuchen Sie alle Teile der Getreidemühle regelmäßig, um nach Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen zu suchen. Eine frühzeitige Erkennung kann helfen, rechtzeitig Reparaturen einzuplanen, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Kalibrierung: Kalibrieren Sie die Mühle regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie das Mehl- und Getreidegewicht genau misst. Eine genaue Messung trägt dazu bei, die Konsistenz der Produktqualität zu erhalten.
  • Motorprüfungen: Prüfen Sie den Motor, der die Mühle antreibt, regelmäßig. Getreidemühlen verwenden verschiedene Motoren, basierend auf unterschiedlichen Leistungsanforderungen. Motoren müssen sich außerdem in einem guten Betriebszustand befinden und frei von Beschädigungen sein.

Einsatzszenarien für australische Getreidemühlen

Viele Bäckereien und kommerzielle Lebensmittelbetriebe in Australien sind auf Getreidemühlen angewiesen, um täglich große Mengen an Mehl zu produzieren. Mit einer Mühle mit guter Kapazität ist es möglich, täglich mehrere Tonnen Mehl zu produzieren, um den Bedarf einer Großbäckerei zu decken.

Supermärkte kaufen große Packungen Mehl von australischen Großmühlen und verkaufen sie an Kunden, die das Mehl gerne verwenden möchten, um ihre eigenen Rezepte und Backwaren zu Hause zuzubereiten. Kleinere Mühlen sind perfekt für Handwerksbäcker und andere kommerzielle Lebensmittelbetriebe, die nach Spezialmehlen für einzigartige Produkte suchen, wie z. B. Dinkelmehl oder Vollkornmehl. Restaurants, die Veranstaltungen ausrichten, würden auch kleinere Mahlmaschinen verwenden, um ihr Spezialmehl vor Ort zu erstellen, um sicherzustellen, dass Backwaren immer frisch und von hoher Qualität sind.

In Bezug auf Nutztiere kaufen viele Landwirte mit Geflügel-, Rinder- und Schweinezuchtbetrieben Tierfuttermehl von spezialisierten Mühlen, die sich auf tierisches Protein konzentrieren. Sie haben nicht die Kapazität oder das Bedürfnis, selbst eine Mahlmaschine einzurichten, und würden lieber gebrautes Mehl kaufen, das sie zum Füttern ihrer Tiere verwenden können, um eine optimale Gesundheit und ein optimales Wachstum zu erhalten.

Mehle mit Spezialgetreiden wie Quinoa oder Kichererbsen werden für einzigartige Tierfutter benötigt, und Großmühlen haben möglicherweise nicht die Kapazität, kleine Chargen von Spezialmehlen zu produzieren. Diese Landwirte müssen sich möglicherweise an Kleinmühlen wenden, um das Spezialfuttermehl für Tiere zu produzieren, da es für sie nicht wirtschaftlich ist, großvolumiges Mehl zu kaufen, das nicht auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Tiere zugeschnitten ist.

Wenn es um Hochproteinmehl, selbstaufgehendes Mehl und Weißmehl geht, führen die meisten Supermärkte diese Produkte, da ein breites Spektrum an Kunden sie für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, vom Backen bis zum Kochen. Pastafabriken und andere Lebensmittelbetriebe, die bestimmte Mehlsorten benötigen, die nicht üblicherweise in Supermärkten zu finden sind, müssen mit einer Mahlmaschine zusammenarbeiten, die darauf spezialisiert ist, genau die Mehlart zu produzieren, die sie für ihr Produkt benötigen, um eine gute Qualität zu erreichen.

Australische Getreidemühlen - Fragen und Antworten

F: Wie viele Getreidemühlen gibt es in Australien?

A: Es gibt 40 Getreidemühlen in ganz Australien, darunter 10 große Unternehmen, die jährlich Millionen Tonnen Weizen verarbeiten.

F: Was sind die 3 Phasen der Mehlherstellung?

A: Die Hauptphasen der Mehlherstellung sind zunächst das Brechen des Getreides, dann das Mahlen des groben Materials, um die Stärke freizusetzen, und schließlich das Trennen des feinen Pulvers von den anderen Materialien.

F: Welche Getreidesorten werden in Getreidemühlen verarbeitet?

A: Getreidemühlen verarbeiten viele Getreidesorten, darunter Weizen, Mais, Hafer, Gerste, Sorghum, Roggen und Reis.

F: Nutzen Getreidemühlen immer noch Windkraft?

A: Moderne Getreidemühlen nutzen keine Windenergie, um die Mühle anzutreiben, aber viele Mühlen nutzten in der Vergangenheit Windenergie. Große Strukturen, die als Windmühlen bezeichnet werden, verwandelten Weizen in Mehl, indem sie die Energie des Windes nutzten, um große Flügel zu drehen, die an einem zentralen Pfosten befestigt waren. Heute nutzen Maschinen möglicherweise einige ältere Windmühlen, um Energie für andere Prozesse zu erzeugen, aber Elektrizität, Wasserkraft und Erdgas sind die wichtigsten Energiequellen für die Vermahlung von Weizen zu Mehl.