All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über automatischer mähdrescher

Arten von automatischen Mähdreschern

Ein automatischer Mähdrescher ist eine großtechnische landwirtschaftliche Maschine, die zur effizienten Ernte von Feldfrüchten eingesetzt wird. Je nach Kriterien lassen sich verschiedene Arten unterscheiden.

  • Pflanzenarten

    Mähdrescher werden hauptsächlich für Getreide wie Weizen, Reis, Mais, Gerste, Sorghum und Raps verwendet. Sie können auch für Sojabohnen, Bohnen, Sonnenblumen, Flachs, Weide und andere Öl- und Futterpflanzen verwendet werden. Darüber hinaus kommen Spezialmähdrescher für Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Zuckerrüben zum Einsatz; für Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Zitrusfrüchte; für Beerenfrüchte wie Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren; und für Gemüse wie Salat, Zwiebeln, Karotten und Gurken.

  • Bauformen

    Nach ihrer Bauweise lassen sich Mähdrescher in Schlepper- und Selbstfahrermähdrescher einteilen. Schleppermähdrescher werden hinter einen Schlepper gezogen, während Selbstfahrermähdrescher mit einem eigenen Antriebssystem ausgestattet sind. Außerdem werden Mähdrescher in Front- und Heckmähdrescher unterteilt, was sich auf die Position des Schneidwerks bezieht. Frontmähdrescher haben das Schneidwerk im vorderen Teil, Heckmähdrescher im hinteren Teil.

  • Funktionsarten

    Nach ihren Funktionen lassen sich Mähdrescher in Mähwerke, Dreschwerke und Ablader einteilen. Mähwerke sind für das Abmähen der Pflanzenstängel zuständig, Dreschwerke für das Abtrennen der Körner vom Stroh und Ablader für das Entladen der Körner und des Strohs in separate Behälter oder LKW. Darüber hinaus können Mähdrescher mit zusätzlichen Anbaugeräten wie Korntanks, Strohhacker, Stoppelzerkleinerern oder Nebelkanonen ausgestattet sein, um weitere Funktionen zu erfüllen.

Spezifikationen und Wartung von automatischen Mähdreschern

Moderne automatische Mähdrescher verfügen über fortschrittliche Spezifikationen, die ihre Funktionalität beeinflussen. Einige wichtige Spezifikationen mit ihren Details sind wie folgt:

  • Schneidbreite

    Die Schneidbreite ist eine vorgegebene Breite, die ein Mähdrescher in einem einzigen Arbeitsgang schneiden kann. Sie hat verschiedene Abmessungen und liegt in der Regel zwischen 2 und 10 Metern. Eine größere Schneidbreite bedeutet, dass der Landwirt weniger Arbeitsgänge auf dem Feld durchführen muss, um die Feldfrüchte zu ernten. Folglich erhöht sich die Effizienz des Mähdreschers.

  • Korntankvolumen

    Das Korntankvolumen eines Mähdreschers bezieht sich auf die maximale Menge an geerntetem Getreide, die der Mähdrescher speichern kann, bevor er entleert werden muss. Die Kapazität kann zwischen 50 und 100 Bushel oder sogar mehr variieren. Ein großes Korntankvolumen ermöglicht eine ununterbrochene Ernte über einen längeren Zeitraum. Dies reduziert die Häufigkeit von Stopps und erhöht auch die Produktivität auf dem Feld.

  • Motorleistung

    Die Motorleistung für Mähdrescher wird in Pferdestärken (PS) gemessen. Sie stellt die Leistungsabgabe des Motors dar. Im Allgemeinen hat ein automatischer Mähdrescher eine Motorleistung von 100 PS und mehr. Eine höhere Motorleistung ermöglicht es dem Mähdrescher, Getreide aus verschiedenen Pflanzenarten und Bodenverhältnissen effizient zu schneiden, zu dreschen und zu trennen. Es ermöglicht ihm auch die Bewältigung großer Getreidemengen pro Zeiteinheit.

  • Dreschwerk-Typ

    Ein automatischer Mähdrescher verfügt über eine Art Dreschwerk, die bestimmt, wie das geerntete Getreide verarbeitet wird, um die Körner vom Stroh zu trennen. Die beiden gängigsten Dreschwerktypen sind Walzen- und Rotordreschwerke. Walzen- und Trommeldreschwerke verwenden eine rotierende Trommel und feste Stäbe, um das geerntete Getreide zu öffnen. Dazwischen fallen die Körner heraus, während das Stroh durch einen hinteren Auslass ausgeschleudert wird. Axial-Flow-Dreschwerke verfügen über einen zylindrischen Separator, der parallel zum Mähdrescher sitzt. Diese Art von Dreschwerk verwendet Rotoren, um die Körner vom Stroh zu trennen. Moderne Mähdrescher verwenden eher Axial-Flow-Dreschwerke, da sie effizienter und schonender für die Pflanzen sind.

Eine sachgemäße Wartung eines automatischen Mähdreschers ist entscheidend für eine konstante Leistung, einen regelmäßigen Betrieb und eine lange Lebensdauer. Ein regelmäßiger Wartungsplan ist unerlässlich. Er sollte sowohl routinemäßige Inspektionen als auch geplante Wartungsarbeiten umfassen. Zu den routinemäßigen Wartungsarbeiten gehören:

  • Tägliche Inspektion: Vor Beginn der Erntearbeiten sollten die Bediener den Mähdrescher sorgfältig inspizieren. Bei dieser Inspektion sollten sie nach sichtbaren Abnutzungserscheinungen, losen oder beschädigten Teilen und Lecks suchen.
  • Regelmäßige Reinigung: Die Bediener sollten den gesamten Mähdrescher regelmäßig reinigen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Dreschtrommel, die Trennvorrichtung und die Siebe gelegt werden. Durch regelmäßiges Reinigen dieser Teile werden Getreideablagerungen, Strohverstopfungen und Spreu entfernt. Diese Reinigungsarbeiten gewährleisten nicht nur die effiziente Funktion des Mähdreschers, sondern verhindern auch, dass sich Ablagerungen festsetzen und Schäden verursachen.
  • Schmierung: Mähdrescher haben viele bewegliche Teile, die anfällig für Abnutzung sind. Um die Lebensdauer des automatischen Mähdreschers zu verlängern, sollten die Bediener die beweglichen Teile regelmäßig schmieren.

Anwendungsszenarien von automatischen Mähdreschern

Die Hauptfunktion eines automatischen Mähdreschers ist es, alle Arbeiten von der Ernte der reifen Feldfrüchte über die Trennung der essbaren oder verwertbaren Teile bis hin zum Absieben der unerwünschten Teile zu erledigen. Der Mähdrescher kann für eine Vielzahl von Feldfrüchten verwendet werden, die, wenn man sie aufzählt, selbst den erfahrensten Landwirt überraschen würden:

  • Futterernte
  • Eine spezielle Maschine oder ein Anbaugerät namens Scherkopf erntet die Feldfrüchte und führt sie zur Verarbeitung durch den Mähdrescher. Aufgrund dieser Methode können Feldfrüchte in verschiedenen Höhen geschnitten werden. Sie ist relevant für Feldfrüchte wie Luzerne, Mais, Gras, Heu, gemischte Sommer- und Winterfutterpflanzen usw.

  • Getreideernte
  • Der Schneidkopf des automatischen Mähdreschers (der Mechanismus an der Vorderseite, der meist wie eine Zange oder ein Kamm aussieht) schneidet das stehende Getreide an der Basis ab. Der zurückbleibende Stoppel kann zur Beweidung oder für andere Zwecke verwendet werden. In der Regel ist der Schneidkopf auf die Art des Getreides und seine Anbauverhältnisse abgestimmt. So ist der Fingerkopf besser für Sonnenblumen- oder Sojabohnenfelder geeignet, der Reihenkopf hingegen für Mais. Weitere Schneidkopfarten sind der Normalschneidkopf und der Draper-Schneidkopf.

    Typische Erntegüter sind:

    • Weizen (Winter, Frühling, Durum, andere Sorten)
    • Reis (Normal, Aromatisch, andere Sorten)
    • Mais (Feld, Süß, Pop, andere Sorten)
    • Gerste
    • Hafer
    • Hirse (Perl-, Fuchs-, Hühner-, andere Sorten)
    • Roggen
    • Sojabohnen
    • Sonnenblumen
    • Raps usw.

    Jedes Getreide kann einen anderen Schneidkopf und spezielle Ausrüstung zum Trennen, Dreschen und Reinigen erfordern. Sonnenblumen benötigen beispielsweise einen speziellen Dreschschneidkopf, während Hirse einen normalen Schneidkopf mit einigen zusätzlichen Modifikationen verwendet.

    Weitere Anwendungen von Mähdreschern:

  • Futterernte
  • Mähdrescher sind in der Getreideproduktion und in der großflächigen Energie- und Lebensmittelproduktion weit verbreitet. Länder wie die Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Frankreich, Russland, Kanada und Australien gehören zu den Top 15 Produzenten, die die Mähdreschertechnologie für eine effiziente Ernte übernommen haben. Nach den neuesten Statistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurden im Jahr 2022 mit Hilfe von Mähdreschern etwa 24 Millionen Tonnen Getreide produziert. Diese erstaunliche Zahl unterstreicht die entscheidende Rolle von Mähdreschern bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung.

    Laut der Weltbank ist die Getreideproduktion stark auf Mähdrescher angewiesen. Die Effizienz und Präzision, die sie bieten, sind mit manuellen Erntemethoden nicht zu erreichen. Mehr als die Hälfte der weltweiten Getreideernte ist auf die Erntefähigkeit des Mähdreschers zurückzuführen.

    Da die Weltbevölkerung weiter wächst und die Nachfrage nach Nahrungsmitteln rasant steigt, ist der Bedarf an effizienten Erntemethoden dringlicher denn je. Mähdrescher werden auch in Zukunft ein unverzichtbares Werkzeug im Kampf gegen den Hunger und im Streben, die Menschheit zu ernähren, bleiben. Mit ihrer Fähigkeit, den Ernteprozess verschiedener Feldfrüchte zu optimieren, sind Mähdrescher unerlässlich, um eine stabile Nahrungsmittelversorgung für zukünftige Generationen zu gewährleisten.

So wählen Sie automatische Mähdrescher aus

Die Auswahl des richtigen automatischen Mähdreschers ist entscheidend, um spezifische landwirtschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen. Beginnen Sie mit der Bewertung der Betriebsgröße und der Pflanzenarten. Stellen Sie fest, ob die Feldkonfigurationen mit der Konstruktion und den Erntefähigkeiten des Mähdreschers übereinstimmen. Bewerten Sie die benötigte Ernteeffizienz unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem täglichen Erntevolumen und den Zeitvorgaben. Konzentrieren Sie sich auf die Getreidesysteme, z. B. die Art der verwendeten Schnecken, die die Geschwindigkeit und Handhabung des geernteten Getreides beeinflussen. Priorisieren Sie die Trenn- und Reinigungsmechanismen des Mähdreschers, da diese die Getreidequalität direkt beeinflussen. Untersuchen Sie die Anpassungsfähigkeit des automatischen Mähdreschers an verschiedene Pflanzenarten und Bodenverhältnisse. Der Energieverbrauch ist für die langfristigen Betriebskosten entscheidend, daher sollten Sie nach der Kraftstoffeffizienz und potenziellen alternativen Energiequellen suchen. Entdecken Sie fortschrittliche Funktionen, die den Betrieb vereinfachen, den Wartungsaufwand reduzieren und datengesteuerte Entscheidungen verbessern. Ergonomie trägt zum Komfort und zur Produktivität des Bedieners bei, daher sollten Sie Faktoren wie die Kabinenkonstruktion und die Anordnung der Bedienelemente berücksichtigen. Berücksichtigen Sie bei der Logistik die Transport- und Lagerarrangements sowie die Budgetüberlegungen für die Anschaffungskosten, Finanzierungsmöglichkeiten und die potenzielle Rendite durch erhöhte Produktivität. Schließlich sollten Sie lokale Support-Netzwerke für zuverlässige Gerätelieferanten und Wartungsunternehmen recherchieren.

Fragen und Antworten

F1: Wie funktioniert ein automatischer Mähdrescher?

A1: Das Funktionsprinzip des automatischen Mähdreschers lässt sich in drei Schritte unterteilen. Zuerst schneidet und sammelt der Schneidkopf die Feldfrüchte. Dann transportiert das Mähwerk die geernteten Feldfrüchte über Förderbänder in den Mähdrescher. Schließlich werden die Körner mit Hilfe von Dreschtrommeln und Separator-Körben vom Stroh und anderen Abfällen getrennt.

F2: Welche Hauptkomponenten hat ein automatischer Mähdrescher?

A2: Ein automatischer Mähdrescher besteht im Allgemeinen aus folgenden Teilen: Schneidkopf, Schnecke, Sammler, Schleppereinheit, Dreschwerk, Separator, Korntank, Strohwander, Auslass und Zuführung. Jedes Teil des Mähdreschers hat seine eigene spezifische Funktion und arbeitet zusammen wie eine gut geölte Maschine, um Feldfrüchte effizient zu ernten und zu sammeln.

F3: Welche Arten von automatischen Mähdreschern gibt es?

A3: Es lassen sich zwei Hauptkategorien von Mähdreschertypen unterscheiden: radgestützte automatische Mähdrescher und kettenlaufende automatische Mähdrescher. Letztere sind für ebene und schlammige Böden geeignet, während erstere eher für unwegsames und langgestrecktes Gelände geeignet sind.

F4: Welche Feldfrüchte können mit einem automatischen Mähdrescher geerntet werden?

A4: Automatische Mähdrescher werden in der Regel für Getreide wie Weizen, Reis, Mais, Gerste, Sojabohnen und Hafer verwendet.

F5: Welche Vorteile hat die Verwendung eines automatischen Mähdreschers?

A5: Automatische Mähdrescher haben mehrere Vorteile. Sie verbessern die Effizienz, senken die Arbeitskosten und sorgen für einen höheren Ernteertrag und eine bessere Qualität. Automatische Mähdrescher ermöglichen außerdem die Ernte großer Flächen in kürzerer Zeit und tragen dazu bei, die Handhabung und die Beschädigung der Feldfrüchte zu minimieren.