All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über automatisches weizenmehl mahlen

Arten von automatischen Weizenschrotmühlen

Die Mehlproduktion ist ein bedeutender industrieller Prozess, der durch den Einsatz von automatischen Weizenschrotmühlen vereinfacht wird. Diese Maschinen haben die Mehlproduktion erleichtert und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedliche Mahlbedürfnisse zu erfüllen. Die wichtigsten Arten von Weizenschrotmühlen wurden unten kategorisiert und beschrieben.

  • Walzenmühlen

    Walzenmühlen werden häufig in modernen Mehlproduktionsstätten für präzises Mahlen und Trennen eingesetzt. Sie bestehen aus einer Reihe von glatten und gerillten zylindrischen Walzen. Das zerkleinerte Korn wird zwischen den Walzenzylindern gequetscht, wo es zerkleinert und zu Mehl abgeflacht wird. Diese Technik bewahrt die Nährstoffe des Mehls und verleiht ihm eine hohe Qualität. Automatisierte Walzenmühlen haben viele Konfigurationen und produzieren Systeme mit einer bis zu zwei Walzen oder sogar ganze Walzenmühlensysteme. Doppelwalzenmühlen verwenden zwei Walzenpaare, die die Aufgaben für einfache Walzenmühlen übernehmen. Sie bieten eine höhere Präzision, Kontrolle und Ausbeute. Relativ gesehen verwenden ganze Walzenmühlensysteme Bruch-, Reduktions- und Grießmühlen. Ein komplettes Walzenmühlensystem kombiniert in der Regel eine Walzenmühle mit einem Sieb, um das gemahlene Korn in verschiedene Produkte zu trennen.

  • Stiftmühlen

    Stiftmühlen verwenden stationäre Scheiben und rotierende Stifte, um Weizenpartikel so lange zu schlagen, bis sie zu Mehl reduziert sind. Der Weizen wird von den beweglichen Stiften getroffen, während er von den Stiften festgehalten wird. Dadurch zerfällt der Weizen in kleinere Stücke, was zu Mehl führt. Obwohl sie gröberes Mehl als Stiftmühlen produzieren, eignen sie sich hervorragend zum Mahlen von öligem oder feuchtem Weizen.

  • Hammermühlen

    Hammermühlen verarbeiten Körner automatisch, indem sie sie während der Drehung mit Hämmern schlagen. Dies führt dazu, dass die Körner getroffen und zu kleineren und feineren Partikeln gemahlen werden. Im Vergleich zu Stiftmühlen oder Walzenmühlen ist diese Art von Weizenschrotmühle kostengünstiger und einfacher zu warten. Sie eignen sich hervorragend zur Verarbeitung von Körnern mit einem hohen Faseranteil. Hammermühlen produzieren Vollkornmehl mit einem besonderen Geschmack, da sie alle Weizenbestandteile, einschließlich Kleie und Keim, verarbeiten.

  • Scheibenmühlen

    Scheibenmühlen bestehen aus zwei parallelen Scheiben, die einen Spalt zwischen sich haben. Die Scheiben werden von einem Motor angetrieben, um sich in entgegengesetzte Richtungen zu drehen, wenn Weizen in den Spalt eingespeist wird. Der Weizen wird Kompressions- und Scherkräften ausgesetzt, die ihn zu Mehl zerkleinern. Relativ gesehen eignen sich Scheibenmühlen zum Mahlen kleiner Weizenmengen für Bäckereien und andere Spezialproduktionszwecke.

Spezifikationen und Wartung von automatischen Weizenschrotmühlen

Spezifikationen

Die Spezifikationen von vollautomatischen Weizenschrotmühlen hängen von den Modellen ab. Zu den Spezifikationen gehören die Einzugsgröße, die Verarbeitungskapazität, das Gewicht und die Leistung.

  • Einzugsgröße: Die Einzugsgrößen von kleinen automatischen Weizenschrotmühlen liegen zwischen 3 mm und 30 mm. Die großen Modelle können mehr als 30 mm verarbeiten.
  • Leistung: Die meisten automatischen Schrotmühlen verwenden Elektromotoren. Die Leistung kleiner Maschinen liegt zwischen 2 PS und 5 PS. Größere Modelle haben 20 PS oder mehr. Einige Modelle mit Dieselmotoren haben etwa 15 kW.
  • Verarbeitungskapazität: Mikromühlen verarbeiten 10 bis 100 kg Weizen pro Stunde. Kleine bis mittlere Maschinen können 300 kg bis 1.000 kg Weizen pro Stunde verarbeiten. Große automatische Mühlen können in einer einzigen Stunde 10.000 kg oder mehr Weizen verarbeiten.
  • Gewicht: Das Gewicht von kleinen automatischen Schrotmühlen liegt zwischen 200 kg und 500 kg. Größere kommerzielle Mühlen mit einem Gewicht von über 1.000 kg eignen sich für die Großproduktion.

Wartung

Benutzer sollten regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, um automatische Schrotmühlen in gutem Betriebszustand zu halten. Die Wartungsaufgabe ist einfach und kann die Lebensdauer der Maschine verlängern.

  • Tägliche Inspektion: Überprüfen Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Überprüfen Sie Schmierstoffe auf Lecks. Sehen Sie sich die verarbeiteten Artikel an und stellen Sie sicher, dass es keine Verstopfungen gibt. Untersuchen Sie die elektrischen Komponenten auf Schäden, einschließlich Kabel, Motor und Verbindungen. Sehen Sie sich den Mahlstein oder die Klingen an und überprüfen Sie sie auf Abnutzung.
  • Reinigung: Ziehen Sie die Schrotmühle vor der Reinigung vom Stromnetz. Entfernen Sie Staub oder Schmutz von Motor und anderen Teilen mit einer trockenen Bürste oder einem Tuch. Reinigen Sie die Mahlklingen oder -steine, um Mehlreste zu entfernen.
  • Schmierung: Schmieren Sie bewegliche Teile wie Lager und Ketten regelmäßig. Tragen Sie Fett auf Ketten und Zahnräder auf. Verwenden Sie Schmieröl für die Lager.
  • Qualität des Rohmaterials: Überprüfen Sie eingehende Weizenmehlzutaten auf Verunreinigungen. Verwenden Sie eine Trennvorrichtung, um Verunreinigungen wie Steine und Staub zu entfernen. Wenn das Rohmaterial sauber gehalten wird, reduziert dies den Verschleiß der Mühle.
  • Einstellung: Stellen Sie das Zuführsystem für die gewünschte Mehlqualität ein. Passen Sie die Stützsysteme regelmäßig an, um die richtigen Trennungsabstände basierend auf der Getreidesorte und dem gewünschten Endprodukt zu erzielen.

Szenarien der automatischen Weizenschrotmahlerei

  • Hausgemachte Mehlproduktion

    Hobbybäcker und Kochanfänger verwenden kleine automatische Weizenschrotmühlen, um frisches Mehl zu produzieren. Diese Geräte sind kompakt und passen auf die Küchenarbeitsplatte. Sie verfügen oft über einstellbare Einstellungen zum Mahlen von Weizen zu Mehl mit unterschiedlicher Grobheit. Das Mahlen des eigenen Mehls ermöglicht es Hobbybäckern, hochwertige Produkte für Brot, Gebäck und andere Backwaren herzustellen.

  • Mahlen von individuellen Mehlmischungen

    Kommerzielle Bäckereien und Lebensmittelhersteller verwenden große automatische Weizenschrotmühlen, um Mehl zu produzieren. Mit einer kommerziellen Maschine können Bäcker spezifische Mehlmischungen herstellen, um die individuellen Produktbedürfnisse zu erfüllen. Sie können verschiedene Körner, Aromen und Nährstoffzusätze während des Mahlprozesses kombinieren. Diese Möglichkeit des individuellen Mahlens ermöglicht es Bäckereien und Lebensmittelproduktionsstätten, einzigartige Geschmacksrichtungen und Nährwertprofile für ihre Produkte zu entwickeln. Außerdem wird so eine konstante Versorgung mit Mehl gewährleistet, das auf bestimmte Rezepte und Produktionsanforderungen zugeschnitten ist.

  • Spezialmehlproduktion

    Kleine automatische Weizenschrotmühlen ermöglichen es handwerklichen Lebensmittelproduzenten und Spezialmehlherstellern, Nischenmehlprodukte zu kreieren. Diese Maschinen sind in der Regel mobil und können in kleinen Produktionsstätten oder auf Bauernmärkten aufgestellt werden. Produzenten können sie verwenden, um Spezialgetreide wie Dinkel, Einkorn oder andere historische Sorten zu mahlen. Außerdem haben sie die Flexibilität, während des Mahlprozesses Aromen oder Nährstoffzusätze hinzuzufügen. Diese Möglichkeit der Spezialmahlerei ermöglicht es handwerklichen und Spezialnahrungsmittelproduzenten, Verbrauchern einzigartige, aromatische Mehlprodukte anzubieten, die ihre Marke differenzieren.

  • Mehlproduktion vor Ort

    Restaurants und Catering-Unternehmen können kleine automatische Weizenschrotmühlen für die Mehlproduktion vor Ort verwenden. Diese tragbaren Maschinen ermöglichen es Köchen, Mehl frisch zu mahlen und es sofort in ihren Lebensmittelzubereitungsprozess einzubinden. Das Mahlen vor Ort bietet Köchen hochwertiges, frisch gemahlenes Mehl für eine Vielzahl von Gerichten, darunter Brot, Pasta, Gebäck und andere Spezialitäten. Außerdem können Köche so mit verschiedenen Getreidesorten und Mehlmischungen experimentieren, um einzigartige Geschmacksprofile und Texturen in ihren kulinarischen Kreationen zu erzeugen.

  • Nachhaltige Getreideverarbeitung

    Nachhaltige Betriebe und Kleinbauern können von automatischen Weizenschrotmühlen profitieren. Diese Maschinen ermöglichen es ihnen, einen Mehrwert für ihre Feldfrüchte zu schaffen, indem sie Mehl vor Ort mahlen. Dies hilft, Transportkosten und CO2-Emissionen zu vermeiden, die mit dem Transport von Vollkorn zu zentralen Mahlanlagen verbunden sind. Darüber hinaus ermöglicht das Mahlen vor Ort nachhaltigen Betrieben, ihr lokal produziertes Mehl direkt an Verbraucher oder Einzelhandelsgeschäfte zu verkaufen. Diese Praxis unterstützt die nachhaltige Landwirtschaft, reduziert Foodmiles und fördert lokale Lebensmittelsysteme, indem Getreideproduktion und -verarbeitung in derselben Gemeinde bleiben.

So wählen Sie automatische Weizenschrotmühlen aus

Der Kauf von Weizenschrotmühlen zum Verkauf kann einfach gemacht werden, wenn klar ist, was gekauft werden muss. Zunächst wäre es wichtig, die Kapazität der benötigten Schrotmühlen zu verstehen. Dies hängt stark von den Bedürfnissen des Endbenutzers und der gewünschten Produktionsmenge pro Stunde ab. Sobald die Kapazität der Schrotmühle ermittelt wurde, ist es einfacher, Maschinen mit der erforderlichen Kapazität zu selektieren. Verschiedene Getreidemühlen haben unterschiedliche Kapazitäten, daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren.

Neben der Kapazität sollte man sich auch ansehen, welche Art von Mahlprozess die Mühle unterstützt. Verwendet die Mühle das Steinmahlverfahren oder das Schlag-, Luftklassifizierungsverfahren? Verschiedene Mühlen unterstützen verschiedene Mahlverfahren, und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wenn Sie mit einem ausländischen Lieferanten oder Hersteller zusammenarbeiten, ist es einfach, die Vor- und Nachteile jeder Option zu besprechen und potenzielle Mühlen zu selektieren, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Technische und Designmerkmale, wie z. B. der Automatisierungsgrad einer Mühle, können die Entscheidung für den Kauf beeinflussen. Einige Mühlen erfordern einen arbeitsintensiven Einsatz und können in einigen Fällen eine bessere Mehlqualität produzieren als eine automatische Mühle. Die endgültige Wahl hängt von den Kosten und den Anforderungen des Endbenutzers ab.

Schließlich spielt das Budget natürlich eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung, wie viele Mühlen in einer Bestellung gekauft werden können und welche Art von Maschine gekauft werden kann. Informieren Sie sich über Projekte für Schrotmühlenwerke und sehen Sie sich an, welche Arten von Maschinen ausgewählt wurden und wie viel sie kosten.

Automatische Weizenschrotmahlerei Q&A

F1 Was ist der Unterschied zwischen automatischen und halbautomatischen Schrotmühlen?

A1 Der Hauptunterschied zwischen automatischen und halbautomatischen Schrotmühlen ist der Automatisierungsgrad. Im Vergleich zu halbautomatischen Schrotmühlen, die manuelles Kornzuführen und Entnehmen des fertigen Mehls erfordern, bieten automatische Schrotmühlen eine höhere Produktivität und Effizienz, indem sie Prozesse automatisch abwickeln.

F2 Wie hoch ist die Kapazität einer automatischen Weizenschrotmühle pro Stunde?

A2 Die Kapazität von automatischen Weizenschrotmühlen kann je nach Größe und Konstruktion stark variieren. Kleinere Maschinen können eine Kapazität von 100-200 kg pro Stunde haben, während Maschinen im industriellen Maßstab 1000 kg pro Stunde oder mehr verarbeiten können.

F3 Verbraucht eine automatische Weizenschrotmühle mehr Strom?

A3 Automatische Weizenschrotmühlen verbrauchen mehr Strom als manuelle Maschinen, aber weniger Strom als halbautomatische Maschinen, da bei automatischen Maschinen alle Prozesse in einer Maschine erfolgen und keine separaten Maschinen für verschiedene Schritte erforderlich sind.

F4 Wie hoch ist die Lebensdauer einer automatischen Weizenschrotmühle?

A4 Die Lebensdauer einer Weizenschrotmühle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Qualität der Maschine, der Häufigkeit der Nutzung und der Wartung und Instandhaltung. Im Durchschnitt kann eine gut gewartete automatische Weizenschrotmühle zwischen 10 und 20 Jahren oder sogar länger halten, wenn sie regelmäßig gewartet und rechtzeitig repariert wird.