All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über bäckerei mehl mühlen

Arten von Mehlmühlen

Die Mehlherstellung umfasst mehrere Prozesse, von der anfänglichen Reinigung des Getreides bis zur endgültigen Verpackung des Mehls. Der gesamte Prozess ist sorgfältig entwickelt, um hochwertiges Mehl zu produzieren, das in vielen Backwaren verwendet wird. Mehlmühlen für Bäckereien sind industrielle Mahlmaschinen, die Getreide für Bäckereien und andere Lebensmittelproduktionsstätten zu Mehl verarbeiten.

Es gibt verschiedene Arten von Mehlmühlen, von denen die häufigsten sind:

  • Jumbo-Mehlmühlen: werden häufig für Grieß verwendet, sie sind die Mehlmühlen mit der höchsten Kapazität in diesem Leitfaden und verfügen über ein bewegliches Lagersieb, das Mehl von anderen Produkten trennt.
  • Walzenmühlen: sind die dominierende Technologie zur Vermahlung von Weizen zu Mehl weltweit. Eine typische Walzenmehlmühle verwendet eine Kombination aus Hammer, Walzen und Luftklassifizierern. Zuerst wird der Weizen zwischen zwei Walzen zerkleinert, wodurch das Endosperm von der Kleie und dem Keim getrennt wird. Das Endosperm wird dann zwischen den erhitzten Walzen zu feinem, weißem Mehl vermahlen. Walzenmühlen mit größerer Kapazität und hoher Effizienz können bis zu zwölf Walzen haben. Einige Walzenmehlmühlen verwenden Hochdruckdampf, um Mehl mit höherem Feuchtigkeitsgehalt zu produzieren, was die Mauserträge verbessert.
  • Prallmühlen: Im Gegensatz zu Walzenmühlen, die Druck verwenden, um Getreide zu zerkleinern, verwenden Prallmühlen einen Hochgeschwindigkeitsrotoraufprall, um das Getreide zu zertrümmern. Da es sich um Luftklassifiziermühlen handelt, produzieren sie eher grobes Mehl als feines Mehl, das mit Hilfe von Luftabsaugung zu einer feineren Konsistenz gemahlen werden kann.
  • Pneumatische Mehlmühlen: sind Walzenmühlen, die Gebläse verwenden, um Weizen durch das Mahlsystem zu bewegen. Sie waren die dominierende Technologie im frühen 20. Jahrhundert, und ihr Design ist die Grundlage vieler Mahlanlagen. Obwohl sie nach der dominierenden Mahlmethode klassifiziert werden, können Mehlmühlen auch durch die Konstruktion des Reinigungssystems unterschieden werden. Pneumatische Mehlmühlen haben in der Regel viele kleine Rillen, die in ihre Mahlsteine ​​geschnitten sind, wodurch das Produkt zu feinen Partikeln geschlagen wird.
  • Hammermehlmühlen: verwenden eine Reihe von Metallklingen, um das Getreide in Mehl zu schneiden. Während sie einst die dominierende Mahltechnologie waren, haben sie heute an Bedeutung im Vergleich zu Walzenmühlen und Prallmühlen verloren. Hammermehlmühlen werden oft in Kombination mit Walzen- oder Prallmühlen verwendet, um Spezialmehl herzustellen.

Spezifikationen und Wartung von Backmehlmühlen

Die Spezifikationen unterscheiden sich je nach Art und Größe der Mehlmühle.

  • Produktionskapazität: Dies ist die Mehlmenge, die eine Mühle in einem bestimmten Zeitraum produzieren kann. Dies wird normalerweise in Kilogramm oder Tonnen pro Stunde gemessen. Eine kleine Mehlmühle kann 50 bis 500 kg/h produzieren. Eine große kommerzielle Mühle hat eine Kapazität von 1.000 bis 40.000 kg pro Stunde.
  • Hauptstrom: Eine kleine Haushaltsmehlmühle wird mit einem Standardmotor mit 500 Watt betrieben. Eine industrielle Mehlmühle verfügt über einen leistungsstarken Motor mit bis zu 200 PS, um die kontinuierliche und effiziente Verarbeitung großer Getreidemengen zu gewährleisten.
  • Getreidearten: Nicht alle Mehlmühlen können jede Getreidesorte verarbeiten. Bestimmte Getreidesorten wie Weizen erfordern spezielle Verarbeitungstechniken, um das gewünschte Endprodukt zu erzielen. Spezielle Siebe und Steindetektoren sind ebenfalls erforderlich, um alle im Weizenkorn vorhandenen Steine ​​zu entfernen.
  • Extraktionsraten: Sie bezieht sich auf den Prozentsatz an Mehl, der aus der Vermahlung einer bestimmten Getreidesorte gewonnen wird. Sie variiert je nach Getreidesorte, Mahltechnik und Mehlspezifikationen. So führt beispielsweise die Vermahlung von Weichweizen für Weißmehl zu niedrigeren Extraktionsraten (65-75 %), im Vergleich zur Vermahlung von Hartweizen für Grieß, die höhere Extraktionsraten (75-85 %) erzielen kann.
  • Schritte des Mahlprozesses: Eine Backmehlmahlmaschine umfasst mehrere Verarbeitungsschritte. Einige davon können die Lagerung des Getreides, die Reinigung, die Temperierung und Konditionierung, das Mahlen, das Sieben, das Trennen, das Entsteinen und schließlich die Verpackung des Mehls sein.
  • Siebe und Siebtechnologie: Mehlmühlen verwenden Siebe und Siebtechnologien, um Mehlpartikel von anderen in der Mühle produzierten Materialien wie Kleie und Keim zu trennen. Fortschrittliche Siebsysteme wie Luftstromklassifizierer, Plansifter oder Vibrationsschirme helfen bei der präzisen Trennung von Mehl, Kleie und anderen Nebenprodukten.

Es ist wichtig, Mehlmühlen richtig zu warten, um die Ausrüstung in gutem Zustand zu halten und hochwertiges Mehl zu produzieren. Hier sind einige allgemeine Wartungstipps für eine Backmehlmühle:

  • Regelmäßige Reinigung: Die gesamte Mahlmaschine muss regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigung sollte das Entfernen von Mehlrückständen, Partikeln und Öl von der Walze und anderen Teilen der Mühle umfassen. Regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, Verstopfungen zu vermeiden und die Maschinen in gutem Zustand zu halten.
  • Schmierung: Alle beweglichen Teile der Mehlmühle sollten mit lebensmittelechtem Öl richtig geschmiert werden. Schmierung hilft, Reibung zu reduzieren, Verschleiß an der Ausrüstung zu minimieren und Geräusche zu reduzieren.
  • Vorbeugende Wartung: Regelmäßige, geplante vorbeugende Wartung oder Wartung durch einen Fachmann sollte durchgeführt werden. Während der vorbeugenden Wartung helfen Experten, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und beschädigte Teile zu ersetzen.

Szenario von Backmehlmühlen

Der Hauptzweck von Backmehlmahlmaschinen ist die Verarbeitung von Getreide zu Mehl für die Verwendung in Bäckereien und anderen Lebensmittelproduktionsstätten. Es gibt jedoch noch andere Szenarien, in denen diese Maschinen eingesetzt werden können.

  • Kleinbetriebene Handwerksbäckereien: Handwerksbäckereien legen oft Wert auf frische, hochwertige Zutaten und einzigartige Produktionsmethoden. Einige kleine Handwerksbäckereien investieren in Backmehlmühlen, um ihr eigenes Mehl zu produzieren. Durch die Vermahlung ihres eigenen Getreides können diese Bäckereien Spezialmehle für besondere Aromen und Texturen herstellen. Außerdem können sie den Mahlprozess kontrollieren, um die Integrität des Vollkorns, einschließlich wertvoller Nährstoffe, zu erhalten.
  • Individuelle Mehlproduktion: Einige Lebensmittelbetriebe benötigen möglicherweise bestimmte Mehlsorten, um ihren einzigartigen Rezepten und Kundenanforderungen gerecht zu werden. Sie könnten eine Backmehlmühle für die individuelle Mehlproduktion einsetzen. Sie könnten Getreide zu Mehl mit unterschiedlichen Proteingehalten, Granulation oder Geschmacksprofilen mahlen. Dies würde es ihnen ermöglichen, Spezialprodukte wie glutenfreies Mehl, Vollkornmehl oder Urkornmehl herzustellen.
  • Foodtrucks und Catering-Unternehmen: Mit der steigenden Popularität von Foodtrucks und Catering-Diensten suchen diese kleinen mobilen Küchen nach Möglichkeiten, sich zu differenzieren. Die Investition in eine Backmehlmühle würde es ihnen ermöglichen, frisch gemahlenes Mehl vor Ort zu produzieren. Sie könnten dann einzigartige Backwaren anbieten, die sich durch besondere Aromen und Düfte auszeichnen.
  • Spezialdiäten und glutenfreie Produkte: Die steigende Nachfrage nach Spezialmehlen, wie z. B. glutenfreien Optionen, bietet eine Chance für Backmehlmühlen. Personen mit Ernährungseinschränkungen oder besonderen Gesundheitsbedürfnissen suchen oft nach alternativen Getreidesorten wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmehl. Eine Backmehlmühle könnte es Unternehmern ermöglichen, kleine Mengen dieser Spezialmehle zu produzieren.
  • Forschung und Entwicklung: Lebensmittelfirmen oder akademische Einrichtungen, die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich der Getreideverarbeitung, Mehlformulierung und des Backens befassen, könnten von Backmehlmühlen profitieren. Diese Maschinen würden es ihnen ermöglichen, Experimente durchzuführen, neue Mehlmischungen zu entwickeln und innovative Mahltechniken zu erforschen. Die Ergebnisse könnten zu Fortschritten in der Backindustrie, zur Entwicklung neuer Produkte und zur Verbesserung der Verarbeitungsprozesse beitragen.

So wählen Sie Backmehlmühlen aus

Beim Kauf von Mehlmahlmaschinen zum Verkauf sollten Käufer die Kaufkraft und den Zielmarkt ihrer Endkunden berücksichtigen. So kann eine kleine Mehlmahlmaschine eher für ländliche Gebiete geeignet sein, in denen die Menschen eher Mehl von lokalen Anbietern kaufen. Kommerzielle Mahlmaschinen hingegen eignen sich ideal für Mehlmühlenbetriebe, die große Mengen an Mehl produzieren möchten.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist, ist die in der Mehlmahlmaschine verwendete Technologie. Käufer, die nach Mehlmühlen suchen, die einfach zu bedienen und automatisiert sind, sollten beispielsweise den Automatisierungsgrad im Mahlprozess und die Verwendung moderner Technologie wie integrierte Steuerungssysteme und fortschrittliche Mahltechniken berücksichtigen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, müssen Käufer auch die Getreidesorte berücksichtigen, die ihre Kunden bevorzugen. Einige Mahlmaschinen sind für die Verarbeitung bestimmter Getreidesorten ausgelegt, während andere flexibler sind und eine Vielzahl von Getreidesorten verarbeiten können. Daher werden Käufer aufgefordert, die Getreidesorte zu berücksichtigen, die ihre Endverbraucher am liebsten mahlen, um eine Mahlmaschine auszuwählen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Es ist auch wichtig, die Qualität und den Geschmack des Endprodukts zu berücksichtigen, das die Mehlmahlmaschine erzeugt. Unterschiedliche Mahlmaschinen haben unterschiedliche Spezifikationen und produzieren Mehl in unterschiedlichen Qualitäten. Darüber hinaus sollten Käufer die Kapazität der Mehlmahlmaschine berücksichtigen, die sie kaufen möchten. Dies umfasst den Stromverbrauch der Maschine, den Geräuschpegel und die Verschleißfestigkeit der Maschinenteile.

Schließlich sollten Käufer den Preis der Mehlmahlmaschine berücksichtigen, einschließlich der Installations- und Wartungskosten sowie der Herstellergarantie und des Supports.

FAQ

F1: Was sind die wichtigsten Komponenten einer Mehlmahlmaschine?

A1: Mehlmühlen für Bäcker bestehen aus verschiedenen Teilen, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Zu den wichtigsten Komponenten einer Mehlmahlmaschine gehören der Elevator, der Dämpfer, der Mahlwerk, die Siebe, der Separator und die Packwaage. Elevatoren transportieren das Getreide zum Behälter. Der Dämpfer fügt dem Getreide eine kleine Menge Wasser hinzu, um das Mahlen zu erleichtern. Das Mahlwerk ist die wichtigste Mahlkomponente der Mehlmühle. Siebe trennen die gemahlenen Produkte nach Größe, während der Separator das Siebsystem mit dem Mahlteil verbindet. Schließlich hilft eine Packwaage beim Verpacken des Mehls in Säcke.

F2: Wie funktioniert eine Mehlmahlmaschine?

A2: Im Allgemeinen arbeitet eine Mehlmahlmaschine in drei Hauptschritten – Vorbereitung, Mahlen und Trennung. Der erste Schritt, die Vorbereitung, beinhaltet die Reinigung des Getreides von Fremdstoffen wie Steinen und Staub. Anschließend wird das Getreide getrocknet und temperiert, bevor es in die Mühle gelangt. Der Mahlteil umfasst das Mahlen des Getreides mit Walzen- oder Steinmahlwerken. Schließlich wird das Mehl mit Hilfe von Rotationssieben von anderen Nebenprodukten wie Kleie getrennt. Große Mehlmahlmaschinen verarbeiten täglich bis zu 600 Tonnen Weizen.

F3: Sind Mehlmühlen automatisiert?

A3: Moderne Backmehlmühlen sind größtenteils automatisiert. Die Automatisierung erleichtert die Produktion von Mehl in großem Maßstab. Automatisierte Mehlmühlen verfügen über computergesteuerte Systeme, die verschiedene Mahlprozesse wie Mahlen, Trennen und Sieben überwachen und steuern. Die automatisierten Systeme tragen dazu bei, die Effizienz zu verbessern, eine gleichbleibende Mehlqualität zu gewährleisten und die Produktionskapazität zu erhöhen.