All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Dosier anlage 120 m3 preis

(411 Produkte verfügbar)

Über dosier anlage 120 m3 preis

Arten von Mischanlagen

Eine Mischanlage 120 m3 kann in verschiedenen Typen und Konfigurationen erhältlich sein.

  • Mischanlagen:

    Mischanlagen sind Anlagen, in denen Rohstoffe zu einem einheitlichen Ganzen vermischt werden. Eine Asphaltmishanlage ist so konzipiert, dass sie Asphalt erzeugt, der im Straßenbau verwendet wird. Das Material wird in einer Mischanlage chargenweise gemischt und nicht kontinuierlich in einer Asphaltmischungsanlage.

  • Nassmischanlage:

    Diese Art von Anlage mischt Wasser in die Mischung aus trockenen Materialien. Diese Anlagen sind präzise konstruiert, um das richtige Wasser-Zement-Verhältnis für eine hochwertige Ausgabe zu bestimmen. Sie können spezifischen Betonvorgaben gerecht werden und ermöglichen die Produktion komplexer, hochfester Betonmischungen.

  • Trocknungsmischanlage:

    Eine Trockenmischanlage enthält kein Wasser in der Rohstoffmischung. Sie wird während des Transports oder am Einsatzort gemischt. Diese Art von Anlage ist automatisierter und weniger manuell, da die Arbeiter nicht bei jeder Charge häufig das richtige Mischungsverhältnis der Materialien auf den Förderbändern und anderen Geräten bestimmen müssen. Die Formel für die Mischung wird in das System eingespeist. Im Vergleich zu ihrer Gegenstück kann eine Trockenmischanlage auch als Halbtrockenanlage bezeichnet werden, die nicht so feucht sein muss wie in einer Nassmischanlage.

  • Mobile Mischanlage:

    Diese Anlagen können leicht versetzt werden und eignen sich für temporäre Projekte oder Standorte mit begrenztem Platzangebot. Sollte ein Kunde eine Betonlösung benötigen, die mobil oder flexibel genug ist, um Änderungen am Projektstandort und an den Betonanforderungen gerecht zu werden, wäre dies die Lösung.

  • Containerisierte Mischanlage:

    Containerisierte Mischanlagen beziehen sich auf Anlagen, die in der Regel in einem Container untergebracht sind und daher leicht zum Einsatzort transportiert werden können. Containerisierte Mischanlagen sind äußerst modular und anpassungsfähig, was sie perfekt für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder an Standorten macht, die nicht in der Nähe des Rohstofflieferanten liegen.

  • Zentralmischanlage:

    Zentralmischanlagen haben eine zentrale Mischung in der Anlage, im Gegensatz zu anderen Anlagen, die eine zentrale Mischung in einem LKW oder einem Transportfahrzeug haben können. Beton aus Mischanlagen wird in der Regel in größeren Mengen und in Hochleistungs-Bauanlagen hergestellt.

  • Industrielle Mischanlage:

    Industrielle Mischanlagen werden hauptsächlich von der chemischen und anderen verwandten Industrien in den Bereichen eingesetzt, in denen industrieller Beton eine Rolle spielt. Im Gegensatz zu den Standardanlagen, die sich stark auf Zement, Zuschlagstoffe und Wasser konzentrieren, wird in industriellen Mischanlagen häufig besonderes Augenmerk auf die spezifischen Chemikalien und anderen Anforderungen der Industrie gelegt.

  • Mischanlage 120 m3 im Bauwesen und Bau:

    Im Allgemeinen besteht die Hauptfunktion der Mischanlage im Hoch- und Tiefbau darin, Zement und andere Anforderungen an das Bauwesen genau zu mischen. Der hohe Automatisierungsgrad und die Präzisionstechnik, die in der Regel erforderlich sind, ist der andere Unterschied zu den oben genannten Arten von Mischanlagen.

Spezifikation und Wartung der Mischanlage 120 m3

Im Folgenden finden Sie Details zu den Spezifikationen der Anlage sowie deren Wartung:

  • Ausrüstung und LKW-Waage:

    Um die Effizienz in der gesamten Anlage zu verbessern, werden automatische Waagen und Rückkopplungssteuerungen eingesetzt. Mit solchen Waagen werden präzise Mengen an Materialien, insbesondere feine Zuschlagstoffe und Zement, mit Chargengewichten proportioniert. Außerdem müssen die LKW-Waagen für den Transport gewogenen Materials genau sein, um sicherzustellen, dass die Ladungen innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleiben.

  • Zementsilo und Staubabscheider:

    Zementsilos sollten regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen oder Lecks untersucht werden, insbesondere am Sieloboden und an den Verbindungspunkten. Alle Zutrittspunkte zum Silo müssen bis auf die Wartung geschlossen bleiben, da es sonst zu Selbstentzündung kommen kann. Alle Auslässe sollten sofort nach Abfahrt des LKWs vom Standort abgedichtet werden. Typische Probleme wie Staubbelastung oder Siloschäden können ohne angemessene Silowartung ignoriert werden. Auf diese Weise muss ein Staubabscheider vorhanden sein. Nach jedem Einsatz muss der Beutelfilter mit Luftpulsen und Druckluft gereinigt werden, um die Rückstände in den Beuteln zu entfernen.

  • Mischsystem:

    Es wird von einer elektronischen Waage und einem effizienten Mischer hergestellt. Idealerweise sollten Mischer regelmäßig gewartet und untersucht werden, damit sie grobe Zuschlagstoffe, feine Zuschlagstoffe, Zement, gelöschten Kalk und Wasser schnell und gleichmäßig herstellen und mischen. Wenn sie auf diese Weise richtig gewartet werden, wird ihre Lebensdauer lang sein. Statische, dynamische oder kombinierte Mischer können hier verwendet werden. Die Wartung umfasst die Zeitschaltuhren, die steuern, wie lange Wasser zugeführt und Additive gemischt werden.

  • Elektrische Steuerung:

    Die Steuerung muss regelmäßig gewartet werden, damit sie einwandfrei funktioniert und sich richtig bewegt. Die meisten Geräte verwenden jetzt eine computergestützte Konstruktion; daher sollte sie als Computersystem erhalten bleiben. Daher sollte sie kühl und trocken sein. Darüber hinaus muss sie über ein Backup-System verfügen, damit alle Daten nicht verloren gehen. Die Anweisungen zum Ausschalten und die Steuerung der Leistungsschalter müssen vor jeder Reparatur beachtet und befolgt werden. Ebenso ist die Exposition von Materialien und Teilen, die mit der elektrischen Steuerung und Wasserteilen verbunden sind, zu vermeiden.

  • Wassersystem:

    Das richtige Mischungsverhältnis von gelöschtem Kalk ist unerlässlich, um die Festigkeit und Haltbarkeit des Betonprodukts zu gewährleisten. Wasser muss mit der richtigen Temperatur zugeführt werden, um Risse zu vermeiden. Nach jedem Gebrauch müssen Wasserleitungen und Ventile gereinigt und die Waagen regelmäßig gewartet und überprüft werden.

Branchenszenarien von 120m3/h Betonmischanlagen

Die 120m3 Betonmischanlage baut große und robuste Gebäude.

  • Infrastrukturprojekte

    Beton mit 120 Kubikmeter pro Stunde ist ideal für große Infrastrukturprojekte wie Brücken, Autobahnen, Tunnel, Flughäfen, Dämme und Kraftwerke. Er sorgt für eine stetige Betonversorgung für komplexe Fundamente, Konstruktionselemente und die Entwicklung der Infrastruktur.

  • Große Bauprojekte

    Die 120 Betonmischanlage eignet sich für großflächige gewerbliche Bauten. Beispiele sind Wohnsiedlungen, Wolkenkratzer, Einkaufszentren, Produktionsstätten und Stadien. Die hohe Kapazität trägt dazu bei, den Bedarf an Beton für mehrere gleichzeitig stattfindende Bauaktivitäten zu decken.

  • Fertigteilproduktion

    Eine Betonmischanlage produziert ein großes Volumen an Beton. Sie deckt den Bedarf an Beton für Fertigteilprodukte wie Betonplatten, Rohre, Träger und Paneele. Fertigteile werden im Infrastrukturbau und im Industriebau eingesetzt.

  • Mietdienstleistungen

    Einige Unternehmen bieten Betonmischanlagen zur Miete an. Die Kapazität der Betonmischung ist für große Bauprojekte geeignet. Auf dem Markt passen Kunden und Bauunternehmer die Anforderungen an Beton, Qualität und Menge an. In diesem Fall fungiert die Betonmischanlage als Dienstleistung, um den Beton auf der Baustelle zu liefern. Kunden müssen nur die Dienstleistung und den Zeitstempel bezahlen.

Wie man eine Mischanlage 120 m3 wählt

Im Folgenden finden Sie einige Faktoren, die Sie beim Kauf einer Mischanlage berücksichtigen sollten:

  • Kapazität und Größe:

    Die Auswahl der Mischanlage hängt stark von der Kapazität und Größe der Anlage ab. Die Kapazität, die in Kubikmeter pro Stunde oder pro Einheit angegeben wird, sollte dem Betonbedarf des Projekts oder der Anwendung entsprechen, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen und Überproduktion zu vermeiden.

  • Mobilität und Standort:

    Je nach den Bedürfnissen des Projekts und dem Budget können Käufer eine mobile und transportable Mischanlage oder eine stationäre Anlage wählen. Wenn der Käufer des Projekts eine Anlage benötigt, die leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden kann, sollte eine mobile oder transportable Anlage die erste Wahl sein. Wenn der Käufer jedoch an einem Großprojekt arbeitet, das über einen längeren Zeitraum eine konstante Produktion erfordert, wird eine stationäre Anlage die Anforderungen effektiver erfüllen.

  • Mischverfahren:

    Bei der Auswahl der Mischanlage ist es wichtig, die Art des Mischens zu berücksichtigen, die für das Endprodukt entscheidend ist. Die Wahl des Mischverfahrens sollte von den Bedürfnissen des Projekts und den Qualitätsanforderungen abhängen. In einer kontinuierlichen Mischanlage werden die Zutaten in einem konstanten Fluss gemischt, was für die Massenproduktion effizient ist. Eine zentrale Betonmischanlage verfügt über einen einzigen Mischer, der eine homogene Mischung erzeugt. Ein Zweiwellenmischer ermöglicht schnellere Mischzeiten und erzeugt eine höhere Betonqualität.

  • Ausreichende Steuerung:

    Die Steuerung der Mischanlage hilft den Bedienern und Aufsichtspersonen, den Produktionsprozess zu überwachen, den Materialfluss zu kontrollieren und die Konsistenz und Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Die Steuerungssysteme von Mischanlagen bieten benutzerfreundliche Oberflächen und Automatisierungsfunktionen für eine effiziente und präzise Produktion.

  • Umweltaspekte:

    Umweltbelange wie Staubkontrolle und Wassersysteme zur Wiederverwertung werden immer wichtiger. Die Wahl einer Anlage mit wirksamen Umweltkontrollen kann dazu beitragen, die Auswirkungen der Betonproduktion auf Luft und Wasserressourcen zu minimieren.

Fragen und Antworten

F1: Welche jüngsten Entwicklungen gibt es bei Betonmischanlagen?

A1: Mobile und semi-mobile Anlagen sind wegen ihrer Flexibilität beliebt. Automatisierung und intelligente Technologie verbessern die Präzision des Chargenmanagements, und umweltfreundliche Praktiken wie die Wiederverwertung von Abfall werden immer häufiger.

F2: Wie wirken sich verschiedene Arten von Betonchargen auf den Preis der Mischanlage 120 m3 aus?

A2: Die Art der Betonchargen kann sich auf den Preis der Betonmischanlage auswirken. Wenn man beispielsweise eine Anlage für Ingenieurprojekte oder Großbaustellen in Betracht zieht, könnten Käufer eine Zentralmischanlage 120 m3 in Betracht ziehen, da sie Mischungen von hoher Qualität bietet. Aufgrund ihrer einfachen Prozesse und niedrigeren Betriebskosten könnte die Trommelmischanlage jedoch wirtschaftlicher sein. In diesem Zusammenhang kann die Art des Mischens den Preis beeinflussen.

F3: Wie wirkt sich die Kapazität einer Betonmischanlage auf den Preis aus?

A3: Anlagen mit größerer Kapazität, wie z. B. die 120 m3-Anlagen, sind in der Regel teurer, da sie einen höheren Ausstoß und größere Ausrüstung haben. Die Kapazität der Anlage kann auch die zukünftigen Projektkosten beeinflussen.

F4: Welche Trends in der Mischanlagentechnologie könnten sich auf zukünftige Preise auswirken?

A4: Preise können von Trends wie umweltfreundlicher Technologie, mobilen Anlagen, Automatisierung für effiziente Steuerung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz für prädiktive Analysen beeinflusst werden. Auch der Wiederverkaufswert könnte sich verändern, da die Nachfrage nach gebrauchten Anlagen dieser Art steigt.

F5: Wie wirken sich Faktoren der Lieferkette auf den Preis von Betonmischanlagen aus?

A5: Die Verfügbarkeit von Schlüsselkomponenten, die Nachfrage nach verschiedenen Arten von Mischanlagen, die Transportkosten und die termingerechte Lieferung beeinflussen den Preis dieser Anlagen. Lokale Gesetze können sich ebenfalls auf Angebot und Preis auswirken.