(1554 Produkte verfügbar)
Eine **Bohnenmehlmühle** ist eine spezielle Maschine, die zum Mahlen von Bohnen zu Mehl verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Bohnenmehlmühlen, jede mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen.
Hammermühle
Eine Hammermühle verwendet schnell drehende Hämmer, um die Bohnen zu zerkleinern und in kleinere Partikel zu zerbrechen. Sie ist eine der häufigsten Bohnenmehlmühlen, die in der Klein- bis Mittelproduktion eingesetzt werden. Die Hämmer schlagen mit Kraft auf die Bohnen und zerbrechen sie. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis ein grobes Mehl oder Mahlgut entsteht. Hammermühlen sind vielseitig und können verschiedene Bohnsorten verarbeiten. Sie sind günstiger als andere Bohnenmehlmühlen. Das hergestellte Mehl kann jedoch eine gröbere Textur haben und einige feinere Nährstoffe fehlen.
Walzenmühle
Walzenmühlen verwenden rotierende Zylinder, um die Bohnen zu zerkleinern und zu Mehl zu mahlen. Sie ist eine beliebte Wahl für die großflächige Bohnenmehlproduktion. Die Maschine verwendet zwei glatte, horizontale Walzen, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehen, um die Bohnen zu zerkleinern. Beim Durchlauf zwischen den Walzen wird Druck auf die Bohnen ausgeübt, was zu einem feinen, glatten Mehl führt. Walzenmühlen produzieren ein raffinierteres Mehl mit einer gleichmäßigen Textur und einem höheren Nährwert. Die Maschinen sind jedoch komplex und kostenintensiv in der Installation und Wartung.
Steinmühle
Eine Steinmühle verwendet zwei Steine, um die Bohnen zu Mehl zu mahlen. Der obere Stein dreht sich über dem unteren, feststehenden Stein und zerkleinert und mahlt die Bohnen zu Mehl. Die Steinmühle wird schon seit Jahrhunderten verwendet und wird heute mit moderner Technologie renoviert. Es ist eine uralte Methode der Lebensmittelproduktion, die zu einem natürlicheren Prozess führt. Moderne Steinmühlen sind weniger teuer und einfacher zu bedienen als Walzenmühlen, was sie zu einer beliebten Wahl bei Produzenten macht. Die Steinmühlen haben jedoch möglicherweise eine geringere Mahlkapazität und höhere Produktionskosten.
Bohnenmehlmühlen haben unterschiedliche Spezifikationen, abhängig von Typ, Modell und Merkmalen. Unternehmen können sich die folgenden Spezifikationen ansehen, um geeignete Bohnenmehlmühlen auszuwählen:
Mahlkapazität
Die Mahlkapazität einer Bohnenmehlmühle gibt die Menge an Mehl an, die die Maschine pro Stunde oder pro Tag verarbeiten kann. Kleine Haushaltsmühlen haben Mahlkapazitäten zwischen 20 kg und 50 kg pro Stunde. Diese Maschinen sind ideal für Kleinunternehmen. Hochleistungs-Bohnenmehlmühlen für den gewerblichen Gebrauch verarbeiten 200 kg bis 500 kg pro Stunde. Diese Maschinen eignen sich für die großflächige Bohnenmehlproduktion.
Schleifsteinmaterial
Bohnenmehlmühlen verwenden verschiedene Schleifmaterialien. Einige Maschinen verwenden künstliche Steine wie Korund und Nylon, während andere natürliche Steine verwenden. Natürliche Steine produzieren Mehl von besserer Qualität. Beispielsweise mahlen die Steine Hülsenfrüchte präzise und hinterlassen keine Verunreinigungen. Außerdem sind natürliche Steine haltbarer und langlebiger.
Leistung
Leistung gibt die Energiemenge an, die die Bohnenmehlmühle zum Betrieb benötigt. Kleinere Maschinen benötigen etwa 2 PS bis 5 PS. Größere Maschinen benötigen hingegen mehr Energie, in der Regel zwischen 10 PS und 50 PS, abhängig von ihrer Größe.
Getreidesorten
Einige Bohnenmehlmühlen sind auf eine bestimmte Getreidesorte beschränkt, wie z. B. Bohnen oder Erbsen. Andere Maschinen hingegen sind vielseitig einsetzbar und können eine große Auswahl an Hülsenfrüchten mahlen und auch Getreide wie Mais und Hirse verarbeiten.
Mit regelmäßiger Wartung können Bohnenmehlmühlen viele Jahre lang einwandfrei laufen. Hier sind einige hilfreiche Wartungshinweise für die Maschine:
Reinigung der Mahlkammer
Regelmäßige Reinigung ist wichtig für die gleichmäßige Produktion von hochwertigem Mehl. Die Mahlkammer sollte gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich Mehlreste ansammeln. Dies verbessert die Qualität des Endprodukts und schützt die Maschine vor Verunreinigungen.
Wöchentliche Reinigung verhindert Mehlansammlung in den Mahlsteinen, reduziert das Risiko der Bakterienentwicklung und sorgt für eine frische Mehlproduktion.
Schmierung
Regelmäßiges Schmieren der beweglichen Teile verlängert die Lebensdauer von Bohnenmehlmühlen. Es reduziert Verschleiß und das Risiko von Brüchen. Schmierung verbessert die Gesamtleistung der Maschinen und führt zu einer höheren Produktivität.
Fügen Sie während der monatlichen Wartung eine kleine Menge an lebensmittelechten Ölen zu den Lagern, Walzen und anderen beweglichen Teilen hinzu.
Regelmäßige Inspektionen
Die regelmäßige Überprüfung wichtiger Teile der Mehlmühle ist unerlässlich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen helfen Geschäftsinhabern, Reparaturbedarf schnell zu erkennen, wodurch unerwartete Ausfälle, kostspielige Ausfallzeiten und Produktivitätsstörungen verhindert werden.
Überprüfen Sie während der wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Inspektionen die Mahlsteine auf Schäden wie Risse, Kerben oder Absplitterungen. Untersuchen Sie auch Riemen, elektrische Teile und Maschinenlager auf Verschleißerscheinungen.
Die Wahl der richtigen Mehlmühle zum Mahlen von Bohnen für den gewerblichen Gebrauch kann eine entmutigende Aufgabe sein. Wenn Sie jedoch einige wichtige Faktoren berücksichtigen, kann die endgültige Entscheidung stressfrei sein. Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Art von Bohnen gemahlen werden soll und wie groß deren Kapazität ist. Basierend auf der vorherigen Diskussion verfügen industriell gefertigte Mühlen für einfaches Mehl über schwere Maschinen mit hoher Kapazität und Effizienz. Diese Mühlen werden typischerweise für die großflächige Produktion eingesetzt und können große Mengen Bohnen pro Stunde mahlen. Sie verfügen möglicherweise auch über fortschrittliche Funktionen wie mehrere Mahlstufen, Sortier- und Trenneinheiten, die zu höheren Extraktionsraten und einer höheren Gesamteffizienz beitragen. Kleinere, häusliche und gewerbliche Bohnenmehlmühlen sind dagegen für geringere Kapazitäten ausgelegt. Sie eignen sich für Kleinunternehmen, Bäckereien und den Hausgebrauch. Sie könnten ihnen gegenüber industriellen Mühlen den Vorzug geben, weil sie weniger laut und günstiger sind.
Als Nächstes sollten Sie die Mahltechnologie der Bohnenmehlmühle berücksichtigen. Einige Modelle verwenden klingenbasiertes Mahlen, während andere steinbasiertes Mahlen verwenden. Steinbasierte Mühlen sind traditioneller und weit verbreitet und produzieren feineres und hochwertigeres Mehl. Sie eignen sich auch zum Mahlen von öligen Getreiden. Klingenmühlen hingegen sind moderner und schneller, was sie ideal für das Mahlen mit hoher Kapazität macht.
Der Stromverbrauch ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des idealen Herstellers für Bohnenmehlmühlen. Eine Siebmehlmühle verbraucht wahrscheinlich mehr Strom, da sie fortschrittliche Funktionen wie Trenneinheiten und Siebe im Vergleich zu einer asetischen Mühle besitzt. Daher sind die Mahltechnologie und die Konstruktion bei der Betrachtung des Stromverbrauchs zu berücksichtigen.
Sicherheitsmerkmale sind ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl einer Bohnenmehlmahlmaschine zu berücksichtigen ist. Dazu gehören Not-Aus-Knöpfe, Überlastschutz, Anti-Rutsch-Mechanismen sowie Sicherheitsvorrichtungen und -schilde. Außerdem sollte die Bohnenmahlmaschine einfach zu reinigen und zu warten sein. Abnehmbare Teile, glatte Oberflächen und minimale Spalte sollten berücksichtigt werden, damit hygienische Praktiken eingehalten werden können.
F1: Was sind die neuesten Trends in der Bohnenmehlmühlen-Technologie?
A1: Aktuelle Innovationen bei Bohnenmehlmühlen konzentrieren sich auf nachhaltige Praktiken und intelligente Technologie. Umweltfreundliche Maschinen, die weniger Strom verbrauchen, werden immer beliebter. Außerdem verwenden viele Mühlen jetzt automatisierte Systeme für eine effiziente Überwachung und Steuerung.
F2: Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es für eine Bohnenmehlmühle?
A2: Geeignete Sicherheitsausrüstung ist notwendig, um Unfälle zu vermeiden. Aber nicht jedes Teil der Sicherheitsausrüstung für Bohnenmehlmühlen ist obligatorisch. Beachten Sie die Herstellerrichtlinien für Sicherheitshinweise. Zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, die erforderlich sind, gehören: Attribute gemäß der Ausrüstung und den Vorschriften. Die Sicherheitsmaßnahmen können Sicherheitsvorrichtungen, Staubkontrollsysteme, Not-Aus-Knöpfe und Überlastschutz umfassen.
F3: Was sind die Wartungshinweise für eine Bohnenmehlmühle?
A3: Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Bohnenmehlmühle und sorgt für Spitzenleistung. Die regelmäßige Reinigung der Bohnenmühlen ist von größter Bedeutung. Mehl- und Bohnenpartikel können sich schnell ansammeln und zu Verstopfungen und einer geringeren Effizienz führen. Erstellen Sie einen Wartungsplan, der auf der Nutzungsfrequenz der Bohnenmühle basiert. Schmieren Sie die beweglichen Teile der Ausrüstung und überprüfen Sie die Maschinenkomponenten auf Schäden. Denken Sie daran, auch verschlissene oder beschädigte Teile umgehend auszutauschen.