(3786 Produkte verfügbar)
Lagergehäuse sind Maschinenteile, die Lager umgeben und sie vor Beschädigungen schützen. Sie halten das Lager auch in einer festen Position, sodass es sich drehen kann, ohne sich zu bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Lagergehäusen, die für unterschiedliche Anwendungen konzipiert sind. Einige der gängigen Arten sind die folgenden:
Geteilt
Dieses Lagergehäuse besteht aus zwei Hälften. Jede Hälfte wird mit Schrauben an einer anderen Seite des Lagers befestigt. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zum Lager zum Reinigen, Schmieren oder Untersuchen. Geteilte Lager haben jedoch eine geringere radiale Belastbarkeit, da sie nicht so stabil sind wie andere Arten. Sie sind auch teurer. Aber ihre einfache Wartung macht sie in Branchen, die große Lager verwenden, sehr beliebt.
Zylindrisch
Zylindrische Gehäuse haben eine längliche Form. Sie umschließen das Lager vollständig. Diese Konstruktion bietet guten Halt und Stabilität. Daher können zylindrische Gehäuse schwere Lasten tragen und hohen radialen Kräften standhalten. Sie sind jedoch schwer zu entfernen, was Wartungsarbeiten erschwert. Diese Gehäuse werden hauptsächlich in Maschinen verwendet, die über lange Zeiträume ununterbrochen laufen, wie z. B. Turbinen und Generatoren.
Flansch
Flanschgehäuse haben eine hervorstehende Kante (Flansch) auf einer oder beiden Seiten. Diese Funktion ermöglicht eine einfache Befestigung des Gehäuses an einem anderen Bauteil. Die bessere Ausrichtung, die durch Flanschgehäuse erreicht wird, reduziert den Lagerverschleiß. Sie verlängert auch die Betriebslebensdauer. Sie sind jedoch nur für statische Anwendungen geeignet, da die Flansche die axiale Bewegung einschränken. Gängige Anwendungen für Flanschgehäuse sind Halterungen für Elektromotoren und Riemenscheiben.
Kugelförmig
Kugelförmige Gehäuse haben eine gekrümmte Oberfläche, die der Form des Lagers entspricht. Die Konstruktion ermöglicht eine gewisse Bewegung. Dies gleicht etwaige Fehlausrichtungen aus, die während des Betriebs auftreten. Kugelförmige Gehäuse verbessern die Lagerleistung und reduzieren Beschädigungen. Sie sind jedoch teurer als andere Arten.
Ein Stahl-Lagergehäuse verfügt über mehrere Merkmale, die es ihm ermöglichen, seine vorgesehene Funktion effizient zu erfüllen. Einige der gängigen Merkmale sind die folgenden:
Lagergehäuse-Szenarien
Teile von Maschinen, die sich innerhalb von Auskleidungen oder Rohren drehen oder bewegen, werden als Lager bezeichnet. Um die Reibung zwischen rotierenden oder beweglichen Teilen zu reduzieren, tragen sie das Gewicht der Welle und ermöglichen deren Drehung. Daher dienen die Gehäuse als Halter und können zusätzliche Dichtungsfunktionen erfüllen.
Lagergehäuse finden in verschiedenen Anwendungen in verschiedenen Branchen Verwendung. Dazu gehören:
Die Arten der Lagergehäuse variieren je nach Anwendung. Zum Beispiel:
Die Anwendungen von Lagergehäusen sind vielfältig, und diese Liste ist nur die Spitze des Eisbergs. Bei Anwendungen mit extremen Belastungen müssen möglicherweise kundenspezifische Lagergehäuse gebaut werden, um der rauen Umgebung standzuhalten. Es ist wichtig, die Betriebsbedingungen zu bewerten, bevor die für die Anwendung geeignete Art des Lagergehäuses ausgewählt wird. Anforderungen wie Belastung, Ausrichtung, Drehzahl, Temperatur und Wellendurchmesser müssen für den besten Betrieb bewertet werden. Werden diese Faktoren nicht berücksichtigt, kann es zu einem Lagerversagen kommen, das zu Folgendem führen kann:
Die Wahl des richtigen Lagergehäuses erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Faktoren, um sicherzustellen, dass es die betrieblichen Anforderungen bestimmter Anwendungen erfüllt. Hier sind einige wichtige Punkte, die zu beachten sind.
F1: Warum ist das Material des Lagergehäuses wichtig?
A1: Materialien beeinflussen die Leistung. Daher ist die Suche nach einem geeigneten Gehäuse für Lager sehr wichtig, da dies die Lebensdauer des Lagers beeinflusst. Edelstahl und Chromstahl sind beliebte Materialien. Sie bieten gute Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Bronze, Messing und Kunststoff sind ebenfalls für weniger anspruchsvolle Anwendungen erhältlich.
F2: Wie reinigt man Lagergehäuse?
A2: Die Reinigung ist sehr einfach. Verwenden Sie einen Lagerreiniger oder ein geeignetes Lösungsmittel, um alle Rückstände, Schmutz, Öl oder Fett zu entfernen. Lassen Sie das Lagergehäuse nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen. Überprüfen Sie nach der Reinigung, ob das Gehäuse Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung aufweist. Dies zeigt, dass die Produktqualität gut ist. Reinigen Sie regelmäßig für optimale Leistung.
F3: Wie wartet man Lagergehäuse?
A3: Durch eine ordnungsgemäße Wartung wird die Lebensdauer des Lagergehäuses verlängert. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Ausrichtung bei der Installation sicher und halten Sie diese aufrecht. Vermeiden Sie es, das Gehäuse rauen Umgebungsfaktoren auszusetzen. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß führen. Befolgen Sie alle Anweisungen des Herstellers zur Wartung.
F4: Was sind einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Lagergehäuse ausgetauscht werden muss?
A4: Achten Sie auf sichtbare Beschädigungen, wie z. B. Risse oder Dellen. Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs deuten darauf hin, dass das Produkt möglicherweise ausgetauscht werden muss. Vibrationen sind ebenfalls ein häufiges Zeichen. Wenn die Vibrationswerte zunehmen, muss das Gehäuse möglicherweise ausgetauscht werden. Schlechte Leistung kann auf Verschleiß hindeuten, daher sollten Sie das Gehäuse überprüfen. Überwachen Sie auch die Temperatur. Eine Temperaturerhöhung kann ein Zeichen für Schäden sein.
F5: Wie entsorgt man Lagergehäuse?
A5: Die Entsorgung sollte gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Überprüfen Sie zunächst, ob das Lagergehäuse recycelbar ist. Viele Gehäuse haben Metallkomponenten, die in der Regel recycelbar sind. Wenn es nicht recycelbar ist, entsorgen Sie es als Industrieabfall. Mischen Sie es nicht mit Hausmüll. Vermeiden Sie es auch, Lagergehäuse auf Deponien zu werfen, insbesondere wenn es gefährliche Stoffe enthält. Entsorgen Sie es über ein lizenziertes Unternehmen für die Entsorgung gefährlicher Abfälle.