(117 Produkte verfügbar)
Der Belarus-Traktor verfügt über mehrere Getriebewellen, auch bekannt als Getriebewellen des Belarus-Traktors, die eine wichtige Rolle beim Drehen der Traktorräder spielen. Einige der wichtigsten Getriebewellen des Belarus MTZ sind folgende:
Ritzelwelle des Belarus-Traktors
Die erste Getriebewelle ist dafür verantwortlich, das Drehmoment des Motors in das Drehmoment der Achse umzuwandeln, damit sich die Räder drehen können. Die Drehmomentwandlung erfolgt über eine Reihe kleinerer Kegelräder, die mit dem größeren Kegelrad der Achse in Eingriff stehen. Das kleinere Kegelrad und die Welle werden als Ritzel bezeichnet.
Zapfwelle des Belarus
Die Zapfwellen oder Nebenabtriebswellen sind Getriebewellen, die dazu beitragen, die Leistung des Motors auf externe Anbaugeräte zu übertragen. Schwerere Wellen müssen möglicherweise größere Motoren und Lasten aushalten. Zu den gängigen Typen gehören die gleitenden Verzahnungen, die feststehenden Verzahnungen und die Kupplungen vom Typ "Weibchen zu Weibchen".
Zwischenwelle des Belarus
Diese Welle wird auch als Trenn- oder Verlängerungsachse bezeichnet. Sie verbindet das Getriebe und die Achse. In den meisten Fahrzeugen verbindet sie die Kardanwelle mit dem Differentialgetriebe der Hinterachse.
Ritzel- und Antriebswelle
Der Antriebsstrang ist ein System, das das Fahrzeug antreibt. Er umfasst die Teile, die dazu beitragen, das Fahrzeug zu bewegen, einschließlich der Kardanwellen, Achsen, des Getriebes, des Differentials und der Radnaben. Das Differentialgetriebe hilft, das Drehmoment vom Getriebe aufzuteilen, sodass sich die Räder drehen können. Das Getriebe ist das System, das die Gangart des Traktors verändert. Das Getriebe verfügt über eine Reihe von Zahnrädern, die auf einem Gehäuse angeordnet sind. Das Getriebe wird verwendet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern, mit der der Traktor eine Distanz zurücklegt.
Getriebewellen können in Primärwellen, Sekundärwellen, Gegenwellen, Getriebeausgangswellen, Bremswellen, Radwellen, Antriebswellen, Kardanwellen und viele andere unterteilt werden. Jede Getriebewelle des Belarus MTZ hat ihre eigenen Spezifikationen, die vom Traktormodell abhängen. So kann die Spezifikation der Getriebekupplungswelle des Belarus für das Modell MTZ 80 von der des Traktors MTZ 82 abweichen. Im Allgemeinen haben die Wellen einen Durchmesser von 20 mm bis 90 mm und eine Länge von 150 mm bis 3000 mm. Einige haben Verzahnungen und Nuten, während andere massiv oder hohl sind. Das verwendete Material ist Stahl, Aluminiumlegierung, Gummi oder eine Mischung, die eine hohe Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit aufweist.
Die Wartung der Wellen beinhaltet die Suche nach Beschädigungen. Lieferanten und Mechaniker empfehlen den Benutzern, nach verbogenen Stellen, Rissen, abgenutzten Stellen oder übermäßigem Rost zu suchen. Wenn eines dieser Probleme auftritt, ist es ratsam, die Welle vollständig auszutauschen. Einige Getriebewellen, wie z. B. die Getriebekupplungswelle des Belarus, können repariert werden, indem die abgenutzten Teile oder Schweißnähte ersetzt werden. Sie können jedoch nicht repariert werden, wenn Risse oder Biegungen vorhanden sind, die die Funktion beeinträchtigen. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen. Außerdem verlängert die Schmierung der Getriebewelle mit dem richtigen Fett ihre Lebensdauer und verbessert ihre Funktionalität. Darüber hinaus verhindert die Verwendung der Welle mit dem richtigen Traktormodell Schäden, da eine unsachgemäße Montage sie übermäßigem Druck aussetzen kann.
Einer der Hauptbereiche, in denen Getriebewellen eingesetzt werden, ist der Belarus-Traktor. Aber es gibt noch mehr zu erzählen. Getriebewellen spielen mit ihrem speziellen "Zahnrad"-Design eine Schlüsselrolle bei vielen großen Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen, die es ihnen ermöglichen, schwere Lasten auf Farmen zu bewegen. Ihre robuste Bauweise sorgt dafür, dass sie selbst bei täglichem, hartem Einsatz in der Landwirtschaft nicht so leicht brechen. Dazu gehören große Maschinen wie der Belarus 80 Traktor und andere, die in den Feldern helfen, Aufgaben schneller zu erledigen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Unter den landwirtschaftlichen Geräten werden Getriebewellen am häufigsten in Grubbern eingesetzt. Der Grubber mischt den Boden auf, sodass Luft eindringen kann und das Pflanzenwachstum gefördert wird. Beim Grubbern helfen die Wellen, die Leistung und das Drehmoment des Traktors auf die Grubbermesser zu übertragen, die die schwere Arbeit verrichten. Auch andere landwirtschaftliche Maschinen wie Sämaschinen und Erntemaschinen sind auf Getriebewellen angewiesen, um ihre Arbeit richtig zu erledigen. Dank der Getriebewellen ziehen Traktoren landwirtschaftliche Maschinen, mischen den Boden gut durch und verbessern die landwirtschaftliche Produktion.
Ein weiterer wichtiger Anwender von Getriebewellen ist die Lkw-Industrie. MTZ-Getriebewellen werden in der Antriebsachse von Lkw weit verbreitet eingesetzt. Ihre starke Metallkonstruktion und ihre spezielle Zahnform helfen dabei, schwere Lasten zu verteilen und die Räder und die Karosserie des Lkw miteinander zu verbinden, so dass sie über viele Jahre hinweg einwandfrei funktionieren. Ob es sich um große Lkw, leichte Pickups oder Transportfahrzeuge handelt, Getriebewellen sorgen dafür, dass sich alle Räder richtig drehen und die schweren Lasten mühelos transportiert werden. Getriebewellen sind ein unbesungener Held in vielen Branchen, in denen Schwertransporte stattfinden.
In der Automobilindustrie werden Getriebewellen zwar hauptsächlich mit Traktoren in Verbindung gebracht, sind aber für alle Arten von Fahrzeugen, einschließlich Lkw und Busse, von entscheidender Bedeutung. Die Getriebewellen übertragen die Leistung vom Motor auf die Räder, so dass sich das Auto bewegen kann. Getriebewellen mit unterschiedlichen Zahnformen eignen sich für unterschiedliche Fahrzeuge, egal ob es sich um Familienwagen, große Sportwagen oder kleine Nutzfahrzeuge handelt. Egal welche Form oder Größe sie haben, Getriebewellen sind immer da, um Fahrzeuge in Bewegung zu setzen.
Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Auswahl der Welle zu berücksichtigen sind:
Material und Bauweise:
Mit dem Aufkommen fortschrittlicher synthetischer Polymere und Verbundwerkstoffe sind landwirtschaftliche Getriebewellen jetzt leichter, flexibler und langlebiger. Für Schwerlastanwendungen, z. B. in einer landwirtschaftlichen Getriebeantriebswelle, sollten jedoch auch stärkere Materialien wie legierter Stahl in Betracht gezogen werden.
Kompatibilität:
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Getriebewellen mit den vorhandenen Maschinen kompatibel sind. Dies ist besonders wichtig, wenn das Bauteil speziell angefertigt oder aus einem fernen Land beschafft werden muss.
Gewicht:
Eine schwerere Welle ist nicht immer sinnvoll. Überlegen Sie, was besser ist: eine leichtere Welle, die das Gesamtgewicht der Maschine reduziert und effizient arbeiten kann, oder eine schwerere Welle, die möglicherweise haltbarer ist?
Druckbelastung:
Eine gute Welle überträgt das Drehmoment ohne Verluste. Dies lässt sich am besten mit leichteren, flexibleren Materialien erreichen als mit schweren, starren Materialien. Verwenden Sie Zwischenbauteile wie Kreuzgelenke, um dies zu verbessern.
Kosten:
Die Kosten sind immer ein Faktor, wenn Massenartikel beschafft werden müssen. Wenn Sie 10.000 Stück kaufen, sollten Sie sich für kostengünstige Artikel entscheiden, die aber nicht die Qualität beeinträchtigen. Bauen Sie auch eine gute Beziehung zu der Quelle oder dem Lieferanten auf, so dass bei Verhandlungen ein fairer Preis erzielt wird.
Lieferzeit:
Wenn Sie einen großen Auftrag erteilen, ist es immer sinnvoll, die Lieferzeit im Voraus zu kennen, um die Produktionspläne fein abzustimmen. Eine frühzeitige Lieferung ist immer besser als eine Lieferung in letzter Minute, die die Produktionslinien behindern kann.
Zölle und Steuern:
Wenn das Produkt aus einem anderen Land bezogen wird, sollten Sie sich über die geltenden Zölle informieren, um eine realistische Kostenkalkulation zu erhalten und einen reibungslosen Zollabfertigungsvorgang sicherzustellen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Kosten aufgrund der Nichtbeachtung von Zollbestimmungen entstehen.
F1. Wo sollte das Getriebeöl eingefüllt werden?
A1. Das Getriebeöl im MTZ-Traktor-Getriebe sollte eingefüllt werden, um eine ordnungsgemäße Schmierung und Funktion des Getriebes zu gewährleisten. Suchen Sie nach einer Einfüllschraube, die sich normalerweise an der Seite oder oben am Getriebe befindet. Entfernen Sie die Einfüllschraube vorsichtig und füllen Sie das Öl mit einem Trichter ein. Bevor Sie mehr Öl einfüllen, sollten Sie immer den Füllstand kontrollieren. Das Öl sollte ausreichend sein, aber nicht zu voll, damit es nicht überläuft.
F2. Wie erkennt man, ob die Getriebewelle ein Problem hat?
A2. Wenn es Probleme mit der Getriebewelle des MTZ-Traktors gibt, gibt es einige Anzeichen, die es leicht erkennen lassen. Erstens können beim Schalten der Gänge seltsame Geräusche wie Klacken, Schleifen oder Brummen auftreten. Dann kann es auch zu anderen Erscheinungen kommen, wie z. B. ruckartiger oder unruhiger Bewegung des Fahrzeugs oder Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge. Drittens kann die Getriebewelle einige physische Schäden wie Risse oder Brüche aufweisen. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie die Getriebewelle sofort überprüfen.
F3. Kann die Getriebewelle repariert werden?
A3. In den meisten Fällen, wenn der Schaden nicht zu groß ist, können die Getriebewellen des Traktors repariert werden, indem man sie zuerst reinigt. Dann können sie alle kleinen Späne oder Kratzer entfernen. Danach können sie leicht poliert werden, um die Oberfläche wieder glatt zu machen. Wenn größere Risse oder Schäden vorhanden sind, ist es möglicherweise besser, den Versuch einer Reparatur aufzugeben und stattdessen eine neue Welle zu beschaffen.
F4. Wie lang ist die Lebensdauer von Getriebewellen?
A4. Die Lebensdauer von Getriebewellen kann stark variieren und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Nutzungsfrequenz, der Tragfähigkeit, der Schmierungswartung usw. Bei ordnungsgemäßer Pflege und normaler Nutzung halten industrielle Getriebewellen in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren oder sogar länger, bevor sie anfangen zu verschleißen oder zu brechen. Es ist wichtig, den Zustand der Getriebewellen regelmäßig zu überprüfen, damit sie innerhalb ihrer erwarteten Lebensdauer einwandfrei funktionieren.