All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über biomass professional briquette machine

Arten von professionellen Brikettiermaschinen für Biomasse

Die professionelle Biomasse-Brikettiermaschine ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Biomasse-Brikettierungsprozesses. Für jede Anforderung stehen verschiedene Arten von Brikettiermaschinen zur Verfügung, abhängig vom Rohstoff und dem Endprodukt. Der Unterschied liegt in ihren Funktionsprinzipien und Merkmalen.

  • Extrusionspresse:

    Die Biomasse-Extrusionspresse arbeitet, indem sie den Rohstoff durch eine Matrize presst und so eine bestimmte Form erzeugt. Diese Methode eignet sich für Materialien mit hohem Fasergehalt, wie Sägemehl oder Stroh, und erzeugt dichte Briketts mit gleichmäßiger Qualität. Manchmal beinhaltet diese Methode eine Vorpressstufe, bei der die Materialien zu einer weniger voluminösen Form komprimiert werden.

  • Walzenpresse:

    Die zum Verkauf stehende Biomasse-Walzen-Brikettiermaschine arbeitet, indem sie den Rohstoff zwischen zwei oder mehr Zylindern walzt und so zu Briketts komprimiert. Diese Methode eignet sich für feinere Materialien, wie Kohle- oder Zementstaub, und kann Briketts mit unterschiedlichen Formen und Größen herstellen. Die Qualität kann durch die Temperatur und den Druck in der Walze variiert werden, wodurch sie brüchiger und weniger dicht als die Extrusionsbriketts werden.

  • Binderverdichtung:

    Diese Methode verwendet ein Bindemittel, um organisches Material zu Briketts zu verdichten. Sie ist ideal, wenn Materialien keine Kohäsion besitzen, wie bestimmte landwirtschaftliche Rückstände. Der Nachteil ist, dass die Verwendung eines Bindemittels die Produktionskosten erhöht und den Marktwert senken könnte.

  • Stempelpresse:

    Die Stempelpressen-Brikettiermaschine arbeitet, indem sie den Rohstoff mit einer Stempelbewegung in eine Form presst. Diese Methode eignet sich für die Herstellung von Briketts mit hoher Festigkeit und Haltbarkeit und bietet Flexibilität in Bezug auf Größe und Form. Diese Art von Maschine ist jedoch oft halbautomatisch oder manuell, was zu einer geringeren Produktionskapazität führt.

  • Brikettierpresse mit Pelletierung:

    Einige Biomasse-Brikettiermaschinen kombinieren die Brikettierung mit der Pelletierung. Bei diesem Verfahren wird die Biomasse zunächst zu einem feinen Pulver gemahlen, dann erhitzt und zu Pellets verpresst, die anschließend zu Briketts geformt werden. Diese Methode bietet einen Doppelumwandlungsprozess, der einen einheitlichen Rohstoff für die Brikettbildung gewährleistet.

Spezifikationen und Wartung von professionellen Biomasse-Brikettiermaschinen

Die Spezifikationen von professionellen Biomasse-Brikettiermaschinen variieren je nach Modell. Hier sind einige gängige Spezifikationen:

  • Formdurchmesser

    Der Formdurchmesser der Brikettiermaschinen liegt in der Regel zwischen 50 mm und 150 mm. Er gibt die Größe der Biomassebriketts an, die die Maschinen herstellen können.

  • Leistung

    Die Leistung der Brikettiermaschinen wird typischerweise in Kilowatt (kW) angegeben. Die Leistung liegt in der Regel zwischen 4 kW und 18,5 kW. Eine höhere Leistung bedeutet, dass die Maschine eine höhere Verarbeitungskapazität und Leistung hat.

  • Produktion

    Die Produktion von Brikettiermaschinen wird in der Regel in Kilogramm pro Stunde (kg/h) oder Tonnen pro Stunde angegeben. Unterschiedliche Maschinen haben unterschiedliche Produktionskapazitäten, die von 100 kg/h bis 1000 kg/h reichen können.

  • Feuchtigkeit des Rohmaterials

    Biomasse-Brikettiermaschinen benötigen bestimmte Feuchtigkeitsgrade für Rohmaterialien. Der Feuchtigkeitsbedarf liegt in der Regel zwischen 10 % und 25 %, wie bereits erwähnt.

Um die Funktion und Produktion von Biomasse-Brikettiermaschinen zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Wartung unerlässlich. Im Folgenden finden Sie einige Wartungstipps für Maschinenbenutzer:

  • Regelmäßige Schmierung

    Schmieren Sie jedes Lager, Zahnrad, jede Kette und andere Teile der Maschine regelmäßig mit Schmieröl oder Fett. Dies trägt dazu bei, dass die Maschine reibungslos läuft und Verschleiß verringert wird.

  • Reinigung des Abfalls

    Reinigen Sie nach dem Gebrauch der Brikettiermaschine das Sägemehl und den Schmutz in und um sie herum. Reinigen Sie verstopfte Teile, um die Wärmeableitung zu verbessern und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

  • Kontrolle der Befestigungselemente

    Kontrollieren und befestigen Sie alle Befestigungselemente regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und verhindern, dass sich gelockerte Bauteile lösen und die Maschine beschädigen.

  • Beachten Sie die Betriebsbedingungen

    Achten Sie stets auf die Betriebsbedingungen der Biomasse-Brikettiermaschine. Stoppen Sie die Maschine sofort, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Erwärmungsphänomene feststellen, und prüfen Sie die Ursachen.

Einsatzszenarien von professionellen Brikettiermaschinen

Industrielle Biomasse-Brikettiermaschinen erfüllen je nach Branche unterschiedliche Zwecke. Im Folgenden finden Sie einige Szenarien, in denen Brikettiermaschinen eingesetzt werden.

  • Ersatz für Brennholz

    Brikettiermaschinen werden oft in ländlichen und periurbanen Gebieten eingesetzt, um Biomasse-Brennstoffbriketts als Ersatz für Brennholz zu produzieren. Die Briketts bieten eine umweltfreundliche Alternative zum Kochen, Heizen und zur Energiegewinnung, reduzieren die Abhängigkeit von Brennholz und mindern die Abholzung.

  • Industrielle Kessel und Kraftwerke

    Großtechnische Brikettiermaschinen werden in der Energiewirtschaft häufig eingesetzt, um große Mengen an Briketts als Brennstoff zu produzieren. Sie dienen als primäre Brennstoffquelle für Kessel, Kraftwerke und andere Industrieanlagen, die Biomasse als erneuerbare Energiequelle für Verbrennung, Heizung und Stromerzeugung nutzen.

  • Tierstreu

    Briketts bieten eine praktische Lösung für die Bewirtschaftung von Hofabfällen und die Verbesserung des Tierwohls. Sie absorbieren Feuchtigkeit, kontrollieren Gerüche und bieten eine komfortable Unterlage für Nutztiere, Geflügel und andere Tiere. Darüber hinaus können die thermischen Eigenschaften von Briketts dazu beitragen, die Unterlage warm und trocken zu halten, wodurch das Infektionsrisiko verringert und die Tiergesundheit verbessert wird.

  • Verkohlung und Holzkohleproduktion

    Einige Brikettiermaschinen werden zur Herstellung von Rohbriketts für die Verkohlung eingesetzt. Diese Rohbriketts werden Verkohlungsverfahren unterzogen, um Holzkohle zu produzieren. Die so gewonnene Holzkohle kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. für Grillen, Kochen, Brennstoff oder die Herstellung von Aktivkohle. Darüber hinaus kann die in Brikettiermaschinen hergestellte Holzkohle als wertvoller Kohlenstoffspeicher in landwirtschaftlichen Böden eingesetzt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Kohlenstoff zu speichern, um den Klimawandel zu mildern.

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

    Brikettiermaschinen spielen eine wichtige Rolle in kleinen und mittleren Unternehmen, die sich auf die Bioenergieproduktion konzentrieren. Diese Maschinen ermöglichen es KMU, lokal bezogene Biomasseabfälle in wertvolle Energieprodukte umzuwandeln und so zu einer nachhaltigen Entwicklung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum in ländlichen und städtischen Gemeinden beizutragen.

So wählen Sie eine professionelle Biomasse-Brikettiermaschine

Wenn Sie planen, eine Brikettiermaschine zu kaufen, müssen Sie diejenige auswählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Bei der Auswahl einer professionellen Biomasse-Brikettiermaschine sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

  • Rohstoffbedarf: Sie müssen sicherstellen, dass die Maschine, die Sie kaufen möchten, in der Lage ist, Ihr Rohmaterial zu verarbeiten. Unterschiedliche Maschinen sind mit unterschiedlichen Zuführsystemen und Presskammern ausgestattet, um bestimmte Arten von Biomassematerialien aufnehmen zu können. So benötigen beispielsweise Rohstoffe mit niedrigem Ligningehalt möglicherweise eine Brikettiermaschine mit einem zusätzlichen Bindemittel, wie z. B. landwirtschaftliche Abfälle oder Holzspäne.
  • Produktionskapazität: Käufer sollten auch die Produktionskapazität der Brikettierpresse berücksichtigen, die sie kaufen möchten. Diese sollte ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Kapazität von Brikettiermaschinen reicht von der Kleinserienproduktion bis zur Großserienproduktion. Der Bedarf des Käufers und die verfügbaren Ressourcen bestimmen die ideale Kapazität für seinen Betrieb.
  • Energiebedarf: Der Energiebedarf der Brikettierpresse sollte bei der Auswahl einer Brikettiermaschine ebenfalls berücksichtigt werden. Dazu gehören die Art des verwendeten Brennstoffes, Strom oder chemische Energie, sowie die Energiemenge, die für den Betrieb der Maschine benötigt wird.
  • Qualitätskontrolle: Die Qualitätskontrollmerkmale der Brikettiermaschine sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Maschinen mit guten Qualitätskontrollmerkmalen können dazu beitragen, die Qualität der produzierten Briketts zu überwachen und zu erhalten. Achten Sie auf Maschinen mit guten Merkmalen, wie z. B. einem Feuchtigkeitskontrollsystem, einer Gewichts- und Grössenmessung und einer Ausgangskontrolle.
  • Maschinenkosten: Käufern wird empfohlen, die Kosten der Brikettiermaschine zu berücksichtigen und sie mit den Merkmalen und Spezifikationen der Maschine abzuwägen. Erschwingliche professionelle Maschinen mit erstklassigen Funktionen helfen, langfristig zusätzliche Kosten zu sparen.

Fragen und Antworten

F1. Was unterscheidet Briketts von Pellets?

A1. Briketts sind grössere, zylindrische oder quadratische Blöcke, die mit einer professionellen Biomasse-Brikettiermaschine hergestellt werden. Sie sind in der Regel 4-10 Zoll lang. Pellets sind kleiner und rund, mit einer Größe, die der von Fischfutter ähnelt, in der Regel weniger als ein Zoll.

F2. Was sind die Vorteile der Verwendung von Biomassebriketts?

A2. Biomassebriketts sind umweltfreundliche, erneuerbare und nachhaltige Energiequellen. Sie reduzieren den CO2-Fußabdruck, indem sie den Einsatz fossiler Brennstoffe minimieren und zur Eindämmung der globalen Erwärmung beitragen. Sie haben auch einen hohen Heizwert von 3.800-4.200 Kcal/kg, der höher ist als bei anderen nicht erneuerbaren Energiequellen.

F3. Benötigt die Biomasse-Brikettiermaschine eine Stromversorgung?

A3. Da Brikettiermaschinen mit Hydraulik- oder Schraubentechnik arbeiten, benötigen sie eine Stromversorgung, um das Rohmaterial in die Maschine zu befördern und den Prozess zu steuern. Kleinere Maschinen benötigen möglicherweise keine grosse Stromversorgung, da sie manuell bedient werden.

F4. Welche Art von Rohstoffen können in der Biomasse-Brikettiermaschine verwendet werden?

A4. Alle festen Biomassematerialien wie landwirtschaftliche Rückstände, Forstabfälle, Holzspäne, Stroh, Hirsehülsen, Baumwollstängel, Reisspelzen, Bagasse, Palm und Weizen eignen sich für Biomassebriketts. Die Materialien müssen einen Ligningehalt haben, da Lignin in Abwesenheit von Klebstoffen das natürliche Bindemittel ist, wenn es erhitzt wird.

F5. Was sind die Nachteile von Biomassebriketts?

A5. Die Nachteile von Biomassebriketts bestehen darin, dass sie von der Versorgung mit festen Biomassematerialien abhängen, hauptsächlich landwirtschaftlichen oder forstlichen Abfällen. Der Transport dieser Abfallmaterialien kann den CO2-Fußabdruck erhöhen. Zweitens können sie nicht mit den niedrigen Preisen fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Holzkohle konkurrieren.