Arten von Birkenholz-Pelletiermaschinen zum Verkauf
Eine zum Verkauf stehende Holzpelletiermaschine kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Ringmatrizen-Holzpelletiermaschinen und Flachmatrizen-Holzpelletiermaschinen.
- Ringmatrizen-Holzpelletiermaschine: Die industrielle Produktion von Holzpellets stützt sich stark auf die Ringmatrizen-Pelletiermaschine, die auch als Walzenmatrizen-Pelletiermaschine bekannt ist. Diese Maschine besteht aus einer vertikalen Pelletierkammer mit einer Matrize, die einen Ring bildet. Während des Extrusionsvorgangs üben Walzen Druck auf das Material aus, und es wird anschließend von feststehenden Messern in Pellets geschnitten. Der größte Vorteil der Ringmatrizen-Pelletiermaschinen ist ihr stabiler Betrieb. Sie können aufgrund ihrer hohen Umwandlungseffizienz eine große Anzahl von Pellets in kurzer Zeit produzieren. Außerdem haben sie eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an das Ausgangsmaterial und eignen sich nicht nur für Holz, sondern auch für eine Vielzahl von landwirtschaftlichen und tierischen Nebenprodukten. Für die moderne Biomasse-Energiegewinnung sind Ringmatrizen-Pelletiermaschinen die Schlüsselkomponenten für die Holzpelletierung.
- Flachmatrizen-Holzpelletiermaschine: Die ursprüngliche Konstruktion der Flachmatrizen-Pelletiermaschine war für die Herstellung von Tierfutter bestimmt. Der Zuführer in dieser Maschine ist von aufrechter Bauart, und die Matrize hat eine horizontale Ausrichtung, die einer Scheibe ähnelt. Rohstoffe werden durch das Pressen von Walzengetrieben auf die Flachmatrize zu Pellets gepresst. Aufgrund ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit werden Flachmatrizen-Holzpelletiermaschinen in der Kleinserienproduktion weit verbreitet eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Matrize ist, dass sie neben der Verarbeitung von Holzmaterialien auch Lebensmittelreste und Gülle verarbeiten kann, wie z. B. Geflügelmist und Kuhdung. Sie können auch so modifiziert werden, dass sie Pellets für die Bodenverbesserung produzieren, was als Bodensandechnik bekannt ist.
Spezifikation & Wartung
Eine Birkenholz-Pelletierpresse verfügt über verschiedene Spezifikationen, je nachdem, ob es sich um eine Flachmatrize oder eine Ringmatrize handelt. Neben der Motorleistung und der Produktionskapazität umfassen diese Spezifikationen auch Größe, Gewicht und Druck.
- Größe: Im Allgemeinen ist der Durchmesser der Matrize der entscheidende Faktor, der die Größe der Birkenholz-Pelletiermaschine bestimmt. Bei Flachmatrizen-Maschinen variieren die Größen von klein bis groß und sie werden horizontal platziert. Bei Ringmatrizen-Birkenholz-Maschinen variiert die Größe ebenfalls, ist aber meist groß. Ein Beispiel für eine Ringmatrizen-Maschine ist eine 600 mm große Birkenholz-Pelletiermaschine.
- Gewicht: Die Gewichte der Birkenholz-Pelletiermaschinen sind unterschiedlich. Flachmatrizen-Birkenholz-Maschinen sind leichter als Ringmatrizen-Maschinen. Beispielsweise wiegt die Birkenholz-Pelletiermaschine ERD-420/5 700 kg, während die Pelletiermaschinen PK-1000-3A10 (T) für Holz, Birke und andere Biomassen etwa 8.000 kg wiegen.
- Druck: Der Druck, der von der Matrize und der Walze erzeugt wird, bestimmt, ob die Birkenholz-Pelletiermaschine stabile Pellets verdichten und formen kann. Flachmatrizen-Maschinen erzeugen einen Druck von 3-5 Tonnen, während Ringmatrizen-Maschinen einen Druck von 5-20 Tonnen ausüben.
- Motorleistung: Die Motorleistung treibt den Pelletierungsprozess an, und bei Birkenholz-Pelletiermaschinen kann die Motorleistung zwischen 37-160 kW liegen.
- Produktionskapazität: Dies ist die Anzahl der Birkenpellets, die in einer Stunde produziert werden. Flachmatrizen-Maschinen können 60-600 kg/h produzieren, während Ringmatrizen-Maschinen 1-6 Tonnen pro Stunde produzieren.
Wartung
Es ist wichtig zu wissen, wie man eine Birkenholz-Pelletiermaschine wartet. Der Wartungsaspekt wird Geschäftskäufern und Endbenutzern helfen, die Maschine richtig zu bedienen und zu warten.
Befolgen Sie diese Tipps für eine langlebige Birkenholz-Pelletiermaschine:
- Stellen Sie sicher, dass die Maschinenteile fest installiert sind, und überprüfen Sie die Schmierung.
- Halten Sie die Maschinenoberfläche sauber und entfernen Sie die Staubpartikel, die sich auf den Teilen absetzen.
- Katja von uniquepelletmill.com/manufacturer/ sagt, dass das Beobachten des Betriebs der Maschine den Benutzern hilft, ungewöhnliche Geräusche oder Erwärmungsprobleme zu erkennen. Sie sollten dann die Teile überprüfen und reparieren oder ersetzen.
- Führen Sie regelmäßige Schmierungen an den beweglichen Teilen der Maschine durch. Dazu gehören Ketten, Lager und Antriebskomponenten.
- Vergessen Sie nicht, den Zuführstutzen und die Matrizenlöcher regelmäßig zu reinigen.
- Verwenden Sie das richtige Holzmaterial für die Pelletiermaschine. Bei Birkenholz-Pelletiermaschinen sollte nur Birkenholz verwendet werden.
Szenarien, in denen Birkenholz-Pelletiermaschinen anwendbar sind
Birkenholz-Pelletiermaschinen sind in verschiedenen Szenarien anwendbar. Dazu gehören die folgenden:
-
Industrielle Pelletproduktion
Die Birkenholz-Pelletiermaschine eignet sich für die großflächige Pelletproduktion. Fabriken und andere Produzenten im industriellen Maßstab verwenden die Maschine, um große Mengen an Pellets für verschiedene Anwendungen zu produzieren. Dazu gehören Holzpellets als Brennstoff, Tierstreu und Nahrungsergänzungsmittel für Zoos.
-
Brennstoffe für die Stromerzeugung und Heizung
Von der Maschine produzierte Birkenholzpellets dienen als saubere und erneuerbare Energiequellen. Sie könnten zur Beheizung von Wohn- und Geschäftsgebäuden verwendet werden. Darüber hinaus könnten sie in spezialisierten Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
-
Tierstreu
Tierbetriebe verwenden Birkenholzpellets als saubere und saugfähige Einstreu. Die von der Birkenholz-Pelletiermaschine produzierten Pellets schaffen ein komfortables und trockenes Umfeld für Nutztiere wie Pferde, Geflügel und Kühe. Außerdem verwenden viele Zoos Birkenholzpellets als Einstreu für ihre Tiere.
-
Export von Biomasse-Pellets
Die Birkenholz-Pelletiermaschine wird in Produktionsstätten eingesetzt, die Pellets exportieren. Dies liegt daran, dass Birkenholzpellets auf den internationalen Märkten als erneuerbarer Brennstoff sehr gefragt sind. Die Mühlen können zur Deckung des riesigen Marktes eingesetzt werden, der durch die Nachfrage nach Pellets auf dem Exportmarkt entsteht.
-
Forschung und Entwicklung
Einige Labore mit Forschungseinrichtungen für die Biomasseumwandlung verwenden die Birkenholz-Pelletiermaschine. Sie erforschen die Effizienz der Umwandlung von Birkenholz in Pellets. Außerdem könnten sie die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Birkenholz-Pelletierung untersuchen.
So wählen Sie eine Birkenholz-Pelletiermaschine
Der Kauf einer Birkenholz-Pelletiermaschine ist für die Gesamtproduktion und Effizienz sehr wichtig. Die folgenden Faktoren können Geschäftskäufern bei der Auswahl von Holzpelletiermaschinen helfen:
- Produktionskapazität: Die primäre Größe und Art der Holzpelletiermaschine hat einen großen Einfluss auf die Produktionskapazität. Großflächige industrielle Mühlen produzieren bis zu mehreren Tonnen pro Stunde, während kleine Mühlen, die für KMUs geeignet sind, täglich 500 bis 1.000 kg produzieren.
- Energiequelle: Holzpelletiermaschinen werden mit Strom, Diesel, Benzin oder Dampf betrieben. Elektrische Holzpelletiermaschinen haben eine stabile Stromversorgung und einfache Maschinen, während Diesel- und Benzinmaschinen eine höhere Flexibilität bieten. Birkenholz-Pelletiermaschinen mit einer Dampfenergiequelle produzieren weniger Emissionen.
- Technologie: Die Technologien Roller-Drum, Ring Die und Roller-Ring sind bei Birkenholz-Pelletiermaschinen beliebt. Die Roller-Drum-Technologie wird in den meisten kleinen bis mittleren Birkenholz-Mühlen eingesetzt. Die Ring Die-Technologie eignet sich für großflächige Mühlen, während die Roller-Ring-Technologie die Vorteile der beiden vorherigen Technologien kombiniert und hocheffiziente Pellets produziert.
- Maschinenmaterial: Die Hauptmaterialien für eine Birkenholz-Pelletiermaschine sind hochkohlenstoffhaltiger Baustahl, Edelstahl, Aluminiumlegierung und Titanlegierung. Hochkohlenstoffhaltiger Baustahl wird häufig in Maschinen für Presswalzen und -scheiben verwendet, während Edelstahl aufgrund seiner korrosionsbeständigen Eigenschaften eine längere Lebensdauer hat.
FAQ
F1: Was sind die Einschränkungen einer kleineren Birkenholz-Pelletiermaschine?
A1: Kleinere Birkenholz-Pelletiermaschinen eignen sich meist für die Verarbeitung geringerer Mengen an Rohstoffen, was zu Pellets mit geringer Dichte führen kann. Ihre kompakte Größe wirkt sich auch auf den Automatisierungsgrad und die Steuerfunktionen aus, die sie besitzen.
F2: Gibt es Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Birkenholz-Pelletiermaschine?
A2: Ja, der Betrieb einer Holzpelletiermaschine kann verschiedene Gesundheitsrisiken mit sich bringen, wie z. B. Lärmbelästigung und Sägespäne. Der Birkenstaub kann die Luft verschmutzen und möglicherweise die Lunge schädigen.
F3: Kann eine Birkenholz-Pelletiermaschine ohne einen zusätzlichen Trockner betrieben werden?
A3: Ja, dies ist möglich, solange der Rohstoff einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Dieser liegt wahrscheinlich unter 10-20 %. Allerdings kann die Feuchtigkeitsvariation im Material die Qualität der Pellets beeinflussen.
F4: Was macht eine Birkenholz-Pelletiermaschine umweltfreundlich?
A4: Die Fähigkeit der Mühle, Abfallmaterial in nutzbare Energie oder Brennstoff umzuwandeln und CO2-Emissionen zu reduzieren, sind große Vorteile.