All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über bitumen lagertanks

Arten von Bitumen-Lagertanks

Ein Bitumen-Lagertank ist ein Gerät, das zum Lagern und Erhitzen von Bitumen verwendet wird, das normalerweise für Asphaltbauprojekte eingesetzt wird. Die Tanks gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionalitäten.

  • Bitumen-Lagertanks mit externer Heizung:

    Bitumen-Tanks mit externer Heizung sind so konzipiert, dass das Material erhitzt bleibt. Dies ist wichtig, da Bitumen einen niedrigen Schmelzpunkt hat. Oftmals wird diese Art von Bitumen-Lagertank mit einer externen Heizung oder einem Wärmetauscher geliefert. Diese Teile helfen, die Temperatur des Bitumens ohne übermäßigen Energieaufwand zu halten oder zu erhöhen. In vielen Fällen ist die externe Heizung sicherer und effektiver als die interne Heizung und minimiert das Risiko einer Bitumenzersetzung durch langes Erhitzen.

  • Isolierte Bitumen-Lagertanks:

    Isolierung ist ein wichtiges Merkmal der meisten Bitumen-Lagertanks. Isolierte Bitumen-Lagertanks verwenden eine Wärmedämmung, um das gelagerte Bitumen auf einer konstanten Temperatur zu halten. Die Dämmung reduziert den Wärmeverlust oder -gewinn aus der Umgebung. Dies sorgt für Energieeffizienz, minimiert Heiz- oder Kühlkosten und verhindert das Erstarren oder die Temperierung des Bitumens.

  • Mobile Bitumen-Lagertanks:

    Mobile Bitumen-Lagertanks werden in der Regel in Form eines Anhängers oder Containers hergestellt und lassen sich einfach zu verschiedenen Baustellen transportieren. Diese Tanks bestehen aus robusten Materialien und verfügen über fortschrittliche Sicherheitsmethoden für einen sicheren, sicheren Transport. Mobile Bitumen-Lagertanks sind eine praktische Lösung für die zentrale Lagerung und Verteilung von Bitumen über verschiedene Projekte und Standorte hinweg.

  • Vertikale Bitumen-Lagertanks:

    Ein vertikaler Bitumen-Lagertank ist die gängigste Form und Bauart. Er hat eine zylindrische Form und lagert große Mengen Bitumen. Vertikale Bitumen-Lagertanks haben in der Regel ein Heizsystem, eine Isolierung und ein sicheres Bitumen-Entlade- und Einlaufsystem.

  • Druck-Bitumen-Lagertanks:

    Wie der Name schon sagt, ist ein Druck-Bitumen-Lagertank so konzipiert, dass er Druck aushalten kann. Diese Tanks sind aus starkem Stahl gefertigt und können Bitumen unter hohem Druck lagern. Diese erhöhte Festigkeit und Langlebigkeit ermöglicht größere Lagerkapazitäten und eine längere Produktlebensdauer. Darüber hinaus eignen sich Druck-Lagertanks hervorragend für den Produktransport.

  • Horizontale Bitumen-Lagertanks:

    Ein horizontaler Bitumen-Lagertank hat ebenfalls eine zylindrische Form, ist aber horizontal verlegt. Er wird häufig bei Straßenbauprojekten eingesetzt. Der Tank ist oft in mehrere Abschnitte unterteilt. Jeder dieser Abschnitte verfügt über ein eigenes Heizsystem für eine optimale Temperaturkontrolle.

Spezifikationen und Wartung von Bitumen-Lagertanks

Die Spezifikationen variieren je nach Konstruktion und Verwendungszweck des Bitumentanks. Die Kapazität des Tanks kann von 10.000 Litern bis über 100.000 Liter reichen. Die Temperaturregelung sorgt dafür, dass das Bitumen die richtige Temperatur behält, wobei Heiz- und Isolierkomponenten die Temperatur regulieren. Jeder Tank verfügt in der Regel über einen zuverlässigen Dichtmechanismus, um sicherzustellen, dass der Inhalt jederzeit vor externen Einflüssen geschützt ist. Das verwendete Material hängt von der Korrosivität des Bitumens ab. Die meisten Tanks sind aus Stahllegierungen gefertigt, und die Qualität des Stahls kann den QA-Anforderungen entsprechen. Die Be- und Entlademechanismen können Pumpen, Ventile und Rohrleitungen umfassen, während die Sicherheitssysteme Druckentlastungsventile, Not-Abschalteinrichtungen und Temperaturüberwachung umfassen. Der Tank kann eine Isolierung aufweisen, um Wärmeverlust zu verhindern und vor Verbrennungen zu schützen. Isoliermaterialien können Glasfaser, Steinwolle oder Schaumstoffbeton sein.

Bitumen-Lagertanks erfordern eine regelmäßige Wartung, um einen optimalen Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten. Erstens müssen die Bediener regelmäßig Inspektionen durchführen, um nach Anzeichen von Verschleiß und Schäden zu suchen. Zweitens sollten sie stets die Richtlinien des Herstellers befolgen, indem sie den Tank sauber halten und regelmäßige Kalibrierungsübungen an den Füllstandsanzeigen durchführen, um genaue Messwerte zu gewährleisten, und drittens sollten stets sichere Be- und Entladepraktiken angewendet werden, um ein Überfüllen oder Verschütten zu verhindern. Viertens sollten die Bediener die Temperatur und den Druck regelmäßig überwachen, um eine Überhitzung oder das Erstarren des Bitumens zu vermeiden. Außerdem sollten sie Lecks oder Störungen umgehend beheben, um Gefahren zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Sicherheitssysteme in gutem Zustand und funktionsfähig sind. Noch wichtiger ist es, dass die Bediener regelmäßige Wartungsarbeiten an den Heizsystemen durchführen, einschließlich des Austauschs beschädigter Brenner oder Heizungen.

Verwendungen von Bitumen-Lagertanks

Bitumen-Lagertanks werden in der Industrie vielfältig eingesetzt, insbesondere im Bereich der Infrastrukturentwicklung. Die Hauptanwendung solcher Tanks besteht darin, Bitumen mit hoher Temperatur zu lagern und zu liefern. Aus diesem Grund werden Bitumen-Tanks in großem Umfang im Straßenbau, in Bauprojekten und in der Pipeline-Industrie eingesetzt.

Im Straßenbau werden Bitumen-Lagertanks häufig verwendet, um Asphalt für die Straßenverlegung und -wartung zu liefern. Die Tanks sorgen für eine konstante Asphaltversorgung, was einen reibungslosen Bauablauf unterstützt. Außerdem ist die Asphaltversorgung ausreichend, um den Bedarf verschiedener Projekte zu decken.

Im Bauwesen werden Bitumen-Lagertanks zur Lagerung verschiedener Baumaterialien eingesetzt. Die im Tank enthaltenen Bitumenlieferungen mit Additiven können für Abdichtungen, Straßenversiegelungen und polymermodifiziertes Bitumen verwendet werden. Außerdem verwendet das Bauwesen Bitumen in Klebstoffen, Farben und Isoliermaterialien.

In der Erdölraffinerie werden Bitumen-Lagertanks verwendet, um aus Rohöl raffiniertes Bitumen zu lagern und zu liefern. Es dient als wichtiger Rohstoff in Raffinerien. Außerdem können diese Tanks zur Lagerung des Rückstands aus dem Erdölraffinationsprozess verwendet werden.

In der Kautschukindustrie können Bitumen-Lagertanks Bitumen enthalten, das zur Herstellung von gummiverstärktem Asphalt verwendet wird. Das Bitumen kann die Plastizität und Elastizität des Asphalts verbessern, was die Leistung des Asphalts verbessert und seine Haltbarkeit erhöht.

Zusätzlich können einige Tanks mit großer Kapazität zur Massenlagerung von Bitumen verwendet werden. Die Tanks ermöglichen eine effizientere Bitumen-Lieferkette und reduzieren die Häufigkeit der Bitumenlagerung.

Wie man Bitumen-Lagertanks auswählt

Beim Kauf von Bitumentanks sollten Geschäftskunden sich auf die folgenden Faktoren konzentrieren:

  • Tankmaterialien

    Bewerten Sie die Materialien, die beim Bau von Bitumentanks verwendet werden, z. B. die Auswahl der Tankkörpermaterialien, wie z. B. Kohlenstoffstahl oder Edelstahl, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Kapazität und Größe

    Berücksichtigen Sie die Abmessungen und die Kapazität des Bitumentanks, um sicherzustellen, dass er den betrieblichen Anforderungen entspricht. Stellen Sie sicher, dass die Lagerkapazität ausreicht, um den Bedarf an Bitumenversorgung zu decken.

  • Temperaturregelungssystem

    Wählen Sie einen Bitumen-Lagertank mit einem effizienten Temperaturregelungssystem, das eine gleichmäßige Erwärmung im gesamten Tank gewährleistet. Wählen Sie außerdem Tanks mit gut isolierten Körpern, die den Wärmeverlust minimieren und den Energieverbrauch reduzieren.

  • Sicherheitsmerkmale

    Wählen Sie Bitumen-Lagertanks, die mit Sicherheitsmerkmalen wie Druckentlastungsventilen, Not-Abschalteinrichtungen und Sicherheitskennzeichnungen ausgestattet sind. Bewerten Sie die Übereinstimmung der Tanks mit den lokalen Sicherheitsvorschriften und -normen.

  • Gesamtqualität

    Bei der Auswahl von Bitumentanks sollten Käufer auch die Qualität des Tanks und den Ruf des Herstellers berücksichtigen. Wählen Sie einen Tank mit hervorragender Bauqualität und zuverlässiger Leistung. Bevorzugen Sie namhafte Hersteller mit umfangreicher Branchenerfahrung, die rechtzeitigen technischen Support und After-Sales-Service anbieten können.

  • Kosten

    Bewerten Sie die Wirtschaftlichkeit der Tanks. Vergleichen Sie die Preise von Tanks verschiedener Lieferanten und bewerten Sie deren Ausstattung und Leistung. Wählen Sie Tanks, die zu vernünftigen Preisen und mit hoher Leistung angeboten werden.

F&A

F1: Wie lange kann Bitumen in einem Tank gelagert werden?

A1: Bitumen kann in einem Bitumen-Lagertank mehrere Monate oder Jahre gelagert werden, ohne seine Eigenschaften zu verlieren, vorausgesetzt, das Material wird auf der geeigneten Temperatur gehalten und es gibt keine Luftlecks, so dass keine Oxidation stattfindet.

F2: Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Bitumen?

A2: Bitumen ist ein dichtes, viskoses und klebriges Material mit wasserabweisenden, elastischen, thermischen, klebenden und alterungsbeständigen Eigenschaften.

F3: Was sind die drei Haupttypen von Lagertanks?

A3: Die drei Haupttypen von Lagertanks sind Tanks mit schwimmenden Dächern, Tanks mit festen Dächern und Zwischenraumtanks. Es ist erwähnenswert, dass auch Doppelwandtanks mit einem Zwischenraum zwischen der inneren und äußeren Stahlwand üblich sind. Außerdem sind einige isoliert, um den Wärmeverlust zu reduzieren.

F4: Haben Lagertanks Lüftungsöffnungen?

A4: Ja, Lagertanks, die in der Asphalt- und Bauindustrie eingesetzt werden, haben in der Regel Lüftungsöffnungen, damit der Druck im Tank mit dem Atmosphärendruck ausgeglichen werden kann. Lüftungsöffnungen ermöglichen auch das Entweichen gefährlicher Dämpfe, um Explosionen zu verhindern.

F5: Was sind die Unterschiede zwischen einwandigen Stahltanks und doppelwandigen Tanks?

A5: Einwandige Stahltanks haben nur eine Stahlwand. Doppelwandige Tanks hingegen haben zwei Stahlwände, die zusätzlichen Schutz vor Lecks und Verschüttungen bieten.