All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über sole tank

Arten von Salzsolebehältern

Salzsolebehälter dienen als Lagereinheiten für Salz in Wasserenthärtungssystemen. Es gibt zwei Haupttypen von Salzsolebehältern, die sich in Form und Material unterscheiden.

  • Typen nach Form:

    In der Regel gibt es Salzsolebehälter in zwei charakteristischen Formen: rechteckig und rund.

    Rechteckige Salzsolebehälter sind in modernen Designs häufiger anzutreffen. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, die Salzsole zu handhaben, und werden in der Regel neben dem Wasserenthärter aufgestellt. Die langgestreckte Form von rechteckigen Behältern erleichtert die Positionierung an Wänden oder in anderen engen Räumen.

    Obwohl sie etwas veraltet sind, werden runde Salzsolebehälter immer noch häufig in Wasserenthärtern eingesetzt. Ihre zylindrische Form ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Salzsolekonsentration. Wie rechteckige Salzsolebehälter passen auch runde Salzsolebehälter gut in Ecken und andere enge Räume.

  • Typen nach Material:

    Salzsolebehälter aus Kunststoff sind weit verbreitet, da sie erschwinglich und leicht sind. Kunststoff-Salzsolebehälter für Wasserenthärter sind korrosionsbeständig und einfach zu reinigen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, in der Regel aber klein bis mittelgroß.

    Salzsolebehälter aus Fiberglas bieten Festigkeit und Langlebigkeit. Fiberglasbehälter halten den rauen Bedingungen von aggressiven Salzsolelösungen stand und korrodieren oder zerfallen weniger leicht im Laufe der Zeit. Ihre Widerstandsfähigkeit macht sie für industrielle oder schwere Anwendungen geeignet, bei denen der Salzsolebehälter stark beansprucht wird.

    Salzsolebehälter aus Edelstahl sind nahezu unverwüstlich und sehr zuverlässig. Sie halten hohen Drücken und großen Kapazitäten stand. Einige Salzsolebehälter verfügen über doppelte Salzsolebehälter, um die Effizienz zu verbessern. Das Doppelsalzsolebehältersystem verfügt über einen primären Salzsolebehälter und einen sekundären, kleineren Behälter, der überschüssige Salzsole auffängt.

Neben Form und Material unterscheiden sich Salzsolebehälter auch in ihrer Kapazität. Kleinere Behälter sind ideal für Haushalte mit geringem Wasserverbrauch, während größere Industriebehälter für gewerbliche Einrichtungen, die täglich große Wassermengen verbrauchen, besser geeignet sind. Unabhängig vom Typ enthalten alle Salzsolebehälter einen Salzvorratsbehälter, eine Wasserstandskontrolle und einen Mechanismus zur Entfernung von überschüssigem Wasser oder Schlamm.

Spezifikationen und Wartung von Salzsolebehältern

Salzsolebehälter haben in der Regel spezifische Anforderungen, die vom Wasserenthärter und der Menge an Salz abhängen, die für den Haushalt oder die Industrie benötigt wird. Hier sind einige Spezifikationen:

  • Kapazität: Die Kapazität des Behälters wird in Kubikfuß oder Gallonen angegeben. So liegt die Kapazität eines typischen Haushalts-Wasserenthärter-Salzsolebehälters zwischen 250 und 350 Pfund, was etwa 10 bis 15 Gallonen entspricht.
  • Abmessungen: Die Abmessungen des Salzsolebehälters, einschließlich Höhe, Länge und Breite, sollten zum Wasserenthärter passen. Eine übliche Größe des Salzsolebehälters beträgt etwa 54 Zoll/29 Zoll/27 Zoll.
  • Materialien: Salzsolebehälter werden in der Regel aus Polyethylen, ABS oder Fiberglas hergestellt. Der Wasserenthärter-Salzsolebehälter aus Polyethylen ist langlebig, rostet oder korrodiert nicht und hält lange. Der Salzsolebehälter für Wasserenthärter wird auch aus transparentem ABS-Kunststoff hergestellt, der nicht leicht zerbricht. Außerdem sind Fiberglasbehälter haltbarer und salzbeständiger als Kunststoffbehälter.
  • Salzsupportsystem: Der Salzsolebehälter hat in der Regel ein Salzgitter oder ein Supportsystem, das dazu beiträgt, das Salz gleichmäßig im Wasser zu verteilen und aufzulösen. Dieses Gitter verhindert auch, dass das Salz den Boden des Behälters verstopft.

Um Salzsolebehälter in gutem Zustand zu halten, müssen sie regelmäßig gewartet werden. Hier sind einige allgemeine Pflege- und Wartungshinweise:

  • Regelmäßige Inspektion: Die Benutzer müssen den Salzsolebehälter regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sich immer Salz im Behälter befindet. Wenn weitere Zusätze erforderlich sind, sollten diese rechtzeitig zugeführt werden, damit der Enthärtungsprozess nicht unterbrochen wird.
  • Reinigung: Durch regelmäßiges Reinigen des Salzsolebehälters kann verhindert werden, dass sich Verunreinigungen im Behälter ansammeln und das Wasser stagniert. Etwa einmal im Jahr den Salzsolebehälter entleeren und die Wände und den Boden mit einem milden Reinigungsmittel schrubben. Mit Wasser gründlich spülen, bis alle Seifenreste entfernt sind.
  • Vermeiden Sie Salzverschüttungen: Salzverschüttungen können überall um den Salzsolebehälter herum auftreten. Verschüttetes Salz kann zu Salzbrücken führen, d. h. harten Ablagerungen, die sich im Salzsolebehälter bilden und die Zirkulation des Wassers und die Auflösung des Salzes blockieren. Um dies zu verhindern, sollten Sie den Bereich um den Salzsolebehälter sauber und ordentlich halten.
  • Prüfung auf Lecks: Salzsolebehälter sind häufig Wasser- und Salzdrücken ausgesetzt, wodurch sie anfällig für Lecks werden können. Die Benutzer sollten den Behälter und die angeschlossenen Rohre regelmäßig auf Anzeichen von Lecks wie tropfendes Wasser oder Feuchtigkeit prüfen und diese umgehend reparieren oder austauschen.

Einsatzszenarien für Salzsolebehälter

Salzsolebehälter werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt, die hochkonzentrierte Salzlösungen erfordern. Wasseraufbereitungsanlagen verwenden Salzsolebehälter zur Herstellung von Kalk, Sodaasche, Natriumhypochlorit, Zitronensäure und Phosphorsäure.

Industrien mit großen Verarbeitungskapazitäten, wie z. B. Geothermie und Salzproduktion, sind stark auf Salzsolebehälter angewiesen, da sie so hohe Salzkonzentrationen herstellen müssen, dass nur ein geringer Prozentsatz an Wasser das Salz auflösen kann.

In häuslichen Wasserenthärtungssystemen werden Salzsolebehälter als Vorratsbehälter für die Salzlösung verwendet, die dazu beiträgt, die Härte zu reduzieren. Während die Kapazität von gewerblichen Wasserenthärtern zu groß ist, um hier berücksichtigt zu werden, können häusliche Enthärter von Salzsolebehältern mit kleineren Kapazitäten profitieren.

  • Lebensmittelindustrie

    Große Behälter wie Salzsolebehälter für Fisch und Fleisch sind häufig in der Lebensmittelindustrie anzutreffen, wo sie zum Konservieren, Einlegen oder Marinieren von Lebensmitteln verwendet werden. Solche Behälter werden aus Edelstahl hergestellt, um die Hygienevorschriften einzuhalten.

  • Wasseraufbereitungsanlagen

    Diese Anlagen verwenden meist Salzsolebehälter mit einer Mindestkapazität von 1000 Litern.

    Sie verwenden spezielle Behälter, die der korrosiven Wirkung von Salz standhalten und über starke, transparente Wände verfügen, da viele Salzkristalle im Behälter gelöst werden müssen, um Salzwasser zu erzeugen.

    Die Behälter sind mit Feuchtigkeits- und Salzgehaltssensoren sowie mit automatischen Befüll- und Entleerungssystemen ausgestattet. Sie können zylindrisch oder rechteckig sein. Salzsolebehälter mit Salzsole-Herstellungsanlagen, Magnetventilen und Steuerungssystemen sind die am weitesten verbreiteten Salzsolebehandlungssysteme.

  • Industrielle Wasserenthärtungssysteme

    Wasserenthärter mit großer Kapazität benötigen Salzsolebehälter mit Kapazitäten, die für industrielle Umgebungen zu groß sind, um wirtschaftlich zu sein. Die Behälter können zylindrisch oder rechteckig sein und verfügen häufig über ein automatisches Befüllsystem. Im Aufbau sind Salzgehalt- und Feuchtigkeitssensoren enthalten. Die verwendeten Salze sind NaCl oder in einigen Fällen KCl.

  • Wasseraufbereitungsanlagen

    Das Umkehrosmose-Wasserfiltersystem muss in einer wüstenartigen, trockenen Umgebung mit Salzsole und Süßwasser umgehen. Die Salzsole ist in der Regel ein Produkt mit geringem Wert, während das Süßwasser einen hohen Wert hat und verkauft wird. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Salzsolebehälter mit großer Kapazität zu erzeugen, der die unerwünschten hohen Salzkonzentrationen in der Wüstenregion aufnehmen kann.

So wählen Sie Salzsolebehälter aus

Wählen Sie Salzsolebehälter anhand der folgenden Schlüsselfaktoren:

  • Größe und Kapazität des Salzsolebehälters

    Bei der Auswahl eines Salzsolebehälters ist es wichtig, zunächst die Größe und Kapazität zu berücksichtigen. Der Salzsolebehälter muss groß genug sein, um das Salz und das gesättigte Salzwasser sowie die Anzahl der Wasserenthärter im Haushalt aufzunehmen.

  • Material

    Bei der Auswahl eines Salzsolebehälters sollten Sie das Material berücksichtigen, aus dem er hergestellt ist. Kunststoffbehälter sind leicht und einfach zu transportieren, während Fiberglasbehälter stabiler sind. Wenn der Behälter im Freien der Witterung ausgesetzt ist, ist ein Fiberglas- oder Stahlbehälter besser, da Kunststoff durch die Sonne beschädigt werden kann.

  • Tankdesign

    Bei der Auswahl eines Salzsolebehälters sollten Sie das Design berücksichtigen. Der Standard-zylindrische Salzsolebehälter funktioniert für die meisten Wasserenthärter. Einige Marken bieten einen konischen Salzsolebehälter mit einem spitz zulaufenden Boden, der einfacher zu installieren und zu warten ist. Man sollte überprüfen, ob die konische Form mit dem verwendeten Wasserenthärter kompatibel ist. Außerdem trennen Doppelfach-Salzsolebehälter Salz und Salzwasser. Sie ermöglichen die Salznachfüllung anstelle des ständigen Salzkonsums. Einfachfach-Salzsolebehälter sind häufiger, und Doppelfach-Behälter funktionieren mit bestimmten Wasserenthärtern.

  • Entwässerungsoptionen

    Bei der Auswahl eines Salzsolebehälters sollten Sie seine Entwässerungsmethode berücksichtigen. Durchlaufbehälter verwenden ein einfaches Ablassloch und einen Schlauch, um überschüssiges Wasser abzulassen. Ablasslöcher sind einfach, können aber beim Transport lecken. Durchlaufbehälter sind für den stationären Einsatz geeignet. Bei Gravitationsablaufbehältern kann das Wasser durch Kippen des Behälters ablaufen. Gravitationsbehälter müssen waagerecht stehen. Vor dem Kippen vorsichtig kippen. Gravitationsablaufbehälter lecken weniger. Behälter ohne Ablassloch haben kein Ablassloch. Sie enthalten nur Salzsole. Behälter ohne Ablassloch sind jederzeit stationär.

  • Durchflussraten

    Bei der Auswahl eines Salzsolebehälters sollten Sie auch die Durchflussrate berücksichtigen, die er bewältigen kann. Kleinere Behälter müssen keine größeren Durchflussraten bewältigen. Größere Behälter ermöglichen höhere Durchflussraten, was bedeutet, dass weniger Zeit zum Auffüllen der Salzsole benötigt wird.

Häufig gestellte Fragen zu Salzsolebehältern

F1: Wie wird Salzsole in einem Salzsolebehälter hergestellt?

A1: In einem Salzsolebehälter werden Wasser und Salz in einem Verhältnis vermischt, das das Wasser vollständig mit Salzkristallen sättigt. Anschließend wird der Behälter für eine gewisse Zeit stehen gelassen, damit sich die Salzkristalle vollständig auflösen.

F2: Kann der Salzsolebehälter für etwas anderes als Salz verwendet werden?

A2: Ja, aber es hängt vom Material und dem Design des Salzsolebehälters ab. Einige Behälter können verschiedene Substanzen verarbeiten, während andere nur für die Salzsoleproduktion bestimmt sind.

F3: Wie lang ist die Lebensdauer eines Salzsolebehälters?

A3: Die Lebensdauer eines Salzsolebehälters hängt vom Material, der Häufigkeit und Intensität der Nutzung, der Wartung, der Exposition gegenüber rauen Bedingungen usw. ab. So kann ein Kunststoff-Salzsolebehälter beispielsweise 10 Jahre halten, während ein Edelstahlbehälter über 20 Jahre halten kann.

F4: Können Menschen dem Salzsolebehälter Geschmack hinzufügen?

A4: Ja, wenn der Salzsolebehälter für Lebensmittel verwendet wird, können die Menschen Kräuter, Gewürze, Knoblauch, Zwiebeln usw. hinzufügen, um den eingelegten Lebensmitteln Geschmack zu verleihen.