(1985 Produkte verfügbar)
CB-Funk, auch bekannt als Citizens Band-Funk, ermöglicht die Kommunikation ohne Lizenz. Sein CB-Transceiver ist ein kombinierter Sender und Empfänger für CB-Funk. Im Folgenden finden Sie einige der gängigen Arten von CB-Transceivern, die sich nach der Größe unterscheiden:
Handfunkgerät CB-Transceiver:
Er ähnelt einem Walkie-Talkie. Dieses handgehaltene CB-Funkgerät ist leicht und tragbar. Daher ist es einfach, es von einem Ort zum anderen zu transportieren. Im Vergleich zu anderen Transceivern ist das Handfunkgerät kleiner. Dies macht es einfach, es in Taschen, Beuteln oder Koffern zu verstauen. Ein handgehaltenes CB-Funkgerät benötigt eine externe Antenne für eine bessere Reichweite, aber viele Modelle verfügen über eine eingebaute Antenne.
Mobiler CB-Transceiver:
Die mobilen CB-Funkgeräte verfügen über größere Displays und Bedienelemente, Lautsprechermikrofone und Stromanschlüsse. Durch sein Design lässt es sich einfach im Fahrzeug montieren. Es erfordert oft eine externe Antenne für eine bessere Reichweite. Die Antennen können auf dem Dach, dem Kotflügel oder dem Kofferraum des Fahrzeugs montiert werden.
Basisstation CB-Funkgerät:
Mit ihm können Benutzer über größere Entfernungen kommunizieren. Basisstationen haben eine hohe Ausgangsleistung, größere Bedienelemente und eine Auswahl an Antennen. Benutzer müssen sich keine Sorgen über den Ausfall der Batterieleistung machen, da sie in der Regel an eine Steckdose im Haus oder Büro angeschlossen sind. Außerdem haben Basisfunkgeräte eine bessere Reichweite im Vergleich zu Mobil- oder Handmodellen.
Bei der Bewertung eines geeigneten Citizen Band-Funkgeräts zum Verkauf ist es wichtig, die wesentlichen Funktionen und Merkmale zu verstehen.
Sendeleistung
Die Sendeleistung beeinflusst die Reichweite und Eindringtiefe der Kommunikation. Viele Handmodelle haben eine Leistung von 4 Watt, während mobile Modelle eine Leistung von 12 oder 40 Watt haben können. Durch die Anpassung der Sendeleistung kann die Akkulaufzeit verlängert, Störungen reduziert und Signalverschlechterung verhindert werden.
Kanal- und Frequenzabdeckung
Das 27-MHz-Frequenzspektrum umfasst 40 Kanäle, darunter 10 obere und untere Frequenzen sowie 26,965 bis 27,405 MHz. Transceiver können alle oder einen Teil dieser Kanäle abdecken. Ein guter Transceiver sollte mindestens alle 40 Kanäle abdecken. Andere Transceiver können ihre Frequenzabdeckung erweitern, um die Amateurfunk-Bänder einzuschließen.
Rauschsperre
Sie regelt das Hintergrundrauschen, so dass nur starke Signale zu hören sind, wenn die Rauschsperre geschlossen ist. Die Rauschsperre hält die Kanäle ruhig, wenn keine starken Signale vorhanden sind. CB-Funkgeräte verfügen über eine automatische Rauschsperre, die sich selbst regelt, während andere über eine manuelle Rauschsperre verfügen, die vom Bediener eingestellt wird. Der Rauschpegel ändert sich je nach den Bedingungen, daher muss eine manuelle Rauschsperre möglicherweise während des Betriebs angepasst werden.
Modulationsarten
Die meisten CB-Gespräche verwenden Amplitudenmodulation (AM). Die Verwendung von Frequenzmodulation (FM) verbessert jedoch die Übertragungsqualität, indem Rauschen minimiert wird. Einseitenband (SSB) kann die Entfernung von AM verdoppeln und ist bei Fernfahrern beliebt.
Modulationsarten
Die Fähigkeit eines Transceivers, in mehreren Modulationsarten zu arbeiten, erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten. CBs können AM, FM und SSB mischen, um ihre Reichweite zu verbessern und Störungen zu reduzieren. Ein Transceiver mit gemischter Modulationsart kann weniger Rauschen aufweisen, mit klarerer Audioqualität und besserer Signalreichweite.
Lautsprecher und Mikrofon
Die Möglichkeit, einen externen Lautsprecher und ein Mikrofon zu verwenden, verbessert den Komfort und die Sicherheit des Bedieners. Die Integration eines Freisprechsystems ermöglicht es Benutzern, sicher zu fahren und das Gerät zu bedienen.
Notruf
Notsituationen erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Einige CB-Funkgeräte verfügen über eine Notruf-Funktion. Diese Funkgeräte können Notrufe senden, die von Rettungsdiensten geortet werden können.
GPS-Integration
Ein GPS-integriertes CB kann die Genauigkeit und den Standort des Bedieners verbessern. Diese Integration kann den Bedienern helfen, in Notsituationen rechtzeitig Hilfe zu leisten, und die Situationsbewusstheit in Notfällen verbessern.
Wasserbeständigkeit
Wenn der Transceiver in einer marinen Umgebung verwendet wird, muss er eine gute Wasserbeständigkeit aufweisen. Schutzarten (IP) von IPX5 bis IPX7 sind akzeptabel. IPX5 bedeutet, dass das Gerät niederdruckigen Wasserstrahlen aus jeder Richtung standhalten kann, während IPX7 bedeutet, dass es bis zu 30 Minuten lang in Wasser in einer Tiefe von einem Meter eingetaucht werden kann.
Das 27-MHz-Band für CB-Funk ist öffentlich und kann ohne Lizenz genutzt werden. Das macht die CB-Kommunikation für viele Aktivitäten beliebt, wie z. B.:
Ob für Freizeit, Notfälle oder allgemeine Kommunikation, die Auswahl des richtigen CB-Funkgeräts kann mit so vielen Optionen eine entmutigende Aufgabe sein. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines CB-Funkgeräts beachten sollten.
Größe
Berücksichtigen Sie, wie viel Platz im Fahrzeug für ein Funkgerät zur Verfügung steht. Ein kleineres Funkgerät lässt sich möglicherweise einfacher in enge Räume einbauen, aber ein größeres Funkgerät bietet möglicherweise mehr Funktionen sowie größere Bedienelemente und Displays. Es ist jedoch wichtig, eine Funkgerätgröße zu finden, die einen Kompromiss zwischen Platz und Größe der Funktionen und Bedienelemente bietet.
Antenne
Die Antenne ist für die Leistung des Funkgeräts unerlässlich. Eine gute Antenne kann dem Funkgerät helfen, Signale zu senden und zu empfangen. Erwägen Sie, eine hochwertige Antenne und Halterung zu besorgen, um sicherzustellen, dass das Funkgerät effektiv kommunizieren kann. Die Antenne ist ein wichtiger Bestandteil jedes Transceivers, und ihre Leistung kann dazu beitragen, das Potenzial des Funkgeräts zu maximieren. Die Antenne sollte daher sorgfältig ausgewählt werden.
Sendeleistung
Alle Funkgeräte haben eine maximale Sendeleistung von 4 Watt. Achten Sie auf ein Funkgerät, das diese Anforderung erfüllt. Eine höhere Sendeleistung bedeutet nicht, dass die Signale leichter zu hören sind, sondern dass die Signale leichter übertragen werden können. Entscheidend ist die Qualität des Funkgeräts, das über eine Distanz empfangen und übertragen werden kann, was eher durch die Konstruktionsqualität des Funkgeräts definiert ist als durch eine höhere Sendeleistung.
Rauschunterdrückung
Wählen Sie ein Funkgerät mit einem guten Rauschunterdrückungssystem. Dies filtert statische Störungen und andere unerwünschte Geräusche heraus und sorgt für eine kristallklare Kommunikation. Eine gute Rauschunterdrückung hilft bei der effektiven Kommunikation auch in lauten Umgebungen.
Budget
Überlegen Sie, wie viel Budget für ein gutes Funkgerät ausgegeben werden muss. Suchen Sie nach Modellen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und über wichtige Funktionen verfügen, die innerhalb des Budgets liegen. Mit diesen können Rezensionen ausgewertet werden, um zu beurteilen, wie die Funkgeräte im Verhältnis zu ihren Kosten funktionieren.
Funktionen
Überlegen Sie, welche Funktionen benötigt werden und welche optional sind. Suchen Sie nach einem Funkgerät, das über die wesentlichen Funktionen und alle anderen verfügt, die das Kommunikationserlebnis verbessern. Zu den wesentlichen Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten, gehören NOAA-Wetterkanäle und -warnungen, Mehrkanalüberwachung, RF-Verstärkung und Rauschunterdrückung.
F: Welche Nachteile hat ein CB-Funkgerät?
A: Die größten Nachteile sind, dass die Reichweite begrenzt ist und keine privaten Gespräche möglich sind, da alle Kanäle öffentlich sind. Da es teilweise auf Radiowellen basiert, kann schlechtes Wetter Auswirkungen darauf haben.
F: Was ist der Unterschied zwischen PMR und CB?
A: Kurz gesagt, PMR ist lizenzfrei, während CB zwar lizensiert ist, aber 27 MHz amerikanische FM-Kanäle verwendet. PMR wird von mehr Walkie-Talkies verwendet, und CB kann mit einem Autoradio abgehört werden.
F: Benötige ich eine Lizenz für ein CB-Funkgerät?
A: Nein, man benötigt keine Funklizenz, um ein CB-Funkgerät zu benutzen. Es gelten jedoch bestimmte Einschränkungen und Regeln, z. B. darf es nicht für geschäftliche Zwecke oder auf öffentlichen Straßen verwendet werden.
F: Was ist der Unterschied zwischen Amateurfunk und CB-Funk?
A: Ein Amateurfunk-Transceiver, auch bekannt als Amateurfunkgerät, unterscheidet sich von einem CB-Funkgerät dadurch, dass der Bediener eine Lizenz benötigt. Das Amateurfunkgerät verfügt über mehr Frequenzen, und der Bediener kann das Funkgerät und die Frequenz wählen, während man bei CB-Funkgeräten bei den vorgeschriebenen 40 Kanälen und Frequenzen bleiben muss.