(253 Produkte verfügbar)
Eine kommerzielle Steingrainmühle ist eine industrielle Mahlmaschine, die auf dem uralten Prinzip des Mahlens von Getreide zwischen zwei Steinen basiert. Moderne Steinmühlen sind ausgeklügelter und bilden ein wichtiges Glied in der Getreideverarbeitung. Sie dienen dazu, Vollkornmehle zu erzeugen, die das gleiche Nährstoffprofil wie das ursprüngliche Saatgut aufweisen.
Moderne kommerzielle Steinmehlmühlen verwenden heute verschiedene Steintypen und fortschrittliche Technologie, um Mehl im großen Maßstab zu produzieren. Einige gängige Typen sind wie folgt:
Die Einbauten von Stahlmühlen
Obwohl Stahl schon immer ein unverzichtbares Material im Mühlenbau war, verwenden moderne kommerzielle Stahlwalzenmehlmühlen eine Kombination aus Stahl und Stein, um die Mühlenleistung zu verbessern. Die Mahlflächen von Hybridmühlen beinhalten Naturstein und Edelstahl. Stahl ist einfacher zu mahlen und ein haltbareres Material, während Stein die gleichen gesundheitlichen Vorteile und den gleichen Geschmack wie traditionell gemahlenes Mehl bietet. Die Kombination der beiden bietet eine ideale Lösung für kommerzielle Mahlbedürfnisse.
Halbautomatische kommerzielle Steinmühlen
Moderne Steinmühlen-Technologie wurde zur Konstruktion von halbautomatischen Getreidemühlen verwendet, die ein wichtiges Element im Mahlprozess erfüllen - den Stein. Automatische/halbautomatische, manuelle und kommerzielle Mahlmaschinen können Getreide zwischen zwei zentralen Mahlsteinen mahlen. Die Mühlen werden mit Strom betrieben und haben eine hohe Produktionskapazität. Die Steingenerierung ist der letzte Prozess in der Mehlmühle. Die Steinmühlen spalten, klassieren und mahlen das Endosperm durch einen Trockenprozess. Die Kleie- und Keimlingsabschnitte werden dann verworfen.
Vollautomatische kommerzielle Steinmühlen
Moderne Technologie hat die Mahlleistung mit vollautomatischen kommerziellen Steinmühlen weiter verbessert, die eine vollständig automatisierte Produktionslinie erzeugen. Großangelegte Verarbeitung, erhöhter Ertrag, reduzierte Mehlproduktionskosten und Automatisierung sind die Hauptmerkmale dieser Maschinen. Der Mahlprozess umfasst zwei zentrale Steinmahlwerkzeuge und eine effizientere und schnellere Arbeitsweise mit dem Lebensmittelprodukt. Der gesamte Prozess ist automatisch und umfasst das Sieben und Sortieren von Mehl, alles in einer Maschine.
Kapazität der kommerziellen Steinmühle:
Die Kapazität einer kommerziellen Steinmühle wird normalerweise in der Menge an Getreide gemessen, die sie pro Stunde verarbeiten kann. Größere Mühlen können über 1.000 Pfund (etwa 450 kg) Mehl pro Stunde produzieren.
Lokale Leistungsanforderungen:
Die Leistungsanforderungen hängen von der Leistung (PS) des Motors und davon ab, ob die Mühle mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) betrieben wird. Größere Mühlen benötigen möglicherweise einen Drehstromanschluss anstelle eines normalen einphasigen Haushaltsanschlusses.
Gesamtmaße:
Eine große kommerzielle Steingrinder kann eine Breite von etwa 50 Zoll (1,27 m), eine Länge von etwa 6 Fuß (1,83 m) und eine Höhe von etwa 7 Fuß (2,13 m) haben.
Steindurchmesser und Material:
Mahlsteine haben normalerweise einen Durchmesser zwischen 30 Zoll (0,76 m) und 5 Fuß (1,52 m). Das Steinmaterial besteht aus einer Mischung aus Zement, Granit und anderen haltbaren, rauen Materialien.
Getreidearten, die es verarbeiten kann:
Einige Mühlen können alle Arten von Getreide verarbeiten, während andere auf bestimmte spezialisiert sind. Eine Mühle, die für Mais ausgelegt ist, kann beispielsweise einen bestimmten Typ von Mahlstein haben, der dafür am besten geeignet ist.
Das regelmäßige Reinigen von Teilen wie Trichtern, Zuführmechanismen, Mehlschiebern und allen anderen Bereichen, die mit Getreide oder Mehl in Kontakt kommen, ist unerlässlich. Es sollten desinfiziertes Wasser und Lebensmittelbürsten verwendet werden.
Ersetzen Sie die Mahlsteine oder Schleifplatten, wenn sie abgenutzt sind. Überprüfen und ersetzen Sie alle Lager, Dichtungen oder Dämpfer, die Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen. Überprüfen Sie Riemen, Riemenscheiben und Zuführklappen auf Verstopfungen, Risse oder Blockierungen und entfernen Sie alle Mehlansammlungen.
Die gesamte Maschine kann mit Druckluft gereinigt werden. Verwenden Sie einen Staubsauger, um Mehl und Ablagerungen aus allen inneren und freiliegenden Teilen zu entfernen. Überprüfen Sie die Schrauben und Muttern auf das richtige Drehmoment und testen Sie das System auf korrektes Getreidezufuhr und Mehlaustrag.
Grobes Mehl:
Grobes Mehl ist ein Produkt, das üblicherweise in kommerziellen Steinmehlmühlen hergestellt wird und in der Tierfutterindustrie weit verbreitet ist. Diese Mehlart behält eine größere Partikelgröße im Vergleich zu normalem Mehl bei und bewahrt mehr von den natürlichen Nährstoffen des Getreides. Steinmühlen können grobes Mehl produzieren, das einen höheren Gehalt an Ballaststoffen, Proteinen und Fetten enthält, wodurch Tiere profitieren.
Grieß und Grütze:
Kommerzielle Steinmühlen können Grieß und Grütze produzieren, die grober sind als Mehl. Produkte wie Grieß und Grütze sind die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Nudeln, Brot und Polenta. Kommerzielle Steinmühlen zerkleinern Getreide zu größeren Partikeln für Grieß und Grütze. Die unverwechselbare Textur und der Geschmack dieser Produkte resultieren aus dem Steinmahlprozess. Als wichtige Lebensmittelgrundnahrungsmittel werden Grieß und Grütze in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet verwendet.
Vollkornmehl:
Vollkornmehl ist das Hauptprodukt einer Steinmehlmühle und wird in der Backindustrie weit verbreitet verwendet. Es enthält den gesamten Teil des Getreides, einschließlich Endosperm, Kleie und Keimling, was im Vergleich zu raffiniertem Mehl eine höhere Nährstoffdichte, mehr Ballaststoffe und einen besseren Geschmack bietet. Vollkornmehl eignet sich für die Herstellung von Brot, Gebäck, Keksen und anderen Backwaren.
Bio-Produkte:
Immer mehr Lebensmittelproduzenten beginnen, sich mit Umweltproblemen und Gesundheitsbedenken auseinanderzusetzen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten geführt hat. Kommerzielle Steinmühlen können Bio-Mehl produzieren, indem sie Bio-Getreide verwenden und sich an Bio-Produktionsstandards halten. Bio-Mehl ist frei von chemischen Zusatzstoffen und künstlichen Stoffen, erfüllt somit die Anforderungen für die Bio-Zertifizierung.
Die folgenden Tipps können Geschäftskäufern bei der Auswahl einer kommerziellen Steinmühle helfen:
Geschäftsbedarf verstehen
Geschäftskäufer sollten den spezifischen Geschäftsbedarf ermitteln, bevor sie nach einer kommerziellen Steinmühle suchen. Machen Sie eine Bestandsaufnahme der Arten von Getreide, die verarbeitet werden, ihrer gewünschten Produkttexturen, Produktionskapazitäten, verfügbaren Budgets und der Integration von Mahlsystemen. Käuferunternehmen können eine fundierte Auswahl an Steinmühlen treffen, die ihren individuellen Geschäftsbedürfnissen und Anwendungen entspricht, indem sie wissen, was sie brauchen.
Untersuchen Sie die Größe und Qualität der Getreidemühlsteine
Bei der Auswahl von Steinmühlen für den kommerziellen Einsatz sollten Geschäftskäufer die Größe, das Material und die Qualität der Mühlsteine berücksichtigen. Die Leistung, Haltbarkeit und die Mahlleistung des Getreidemühlsteins können von seiner Größe und Qualität beeinflusst werden. Geschäftskäufer sollten eine Steinmühle mit hochwertigen Mühlsteinen auswählen, die über ausreichende Mahlkapazitäten verfügen, um ihren Produktionsanforderungen gerecht zu werden.
Berücksichtigen Sie Steinmühlen-Designs und Funktionen
Das Design und die Funktionen von kommerziellen Steinmühlen können sich auf den Geschäftsbetrieb und die Produktqualität auswirken. So können einige Steinmühlen-Designs beispielsweise leichter zu reinigende Konstruktionen aufweisen, wodurch das Kontaminationsrisiko reduziert und die Produktqualität erhalten bleibt. Darüber hinaus können einige kommerzielle Steinmühlen über automatisierte Funktionen und digitale Steuerungen verfügen, die die Verwaltung und Überwachung von Mahlprozessen vereinfachen.
Evaluieren Sie die Haltbarkeit und Stabilität der Maschine
Die Haltbarkeit und Stabilität der Maschine sind wichtige Faktoren, die die Produktionseffizienz und die Betriebskosten eines Unternehmens beeinflussen. Käufer sollten sich für robuste Steinmühlen in hochwertiger Konstruktion entscheiden. Sie sollten über stabile Performance-Maschinen für den kommerziellen Einsatz verfügen, die über einen guten Ruf und Zuverlässigkeit verfügen.
Bewerten Sie den After-Sales-Service und Support
Geschäftskäufer sollten sich für einen Steinmühlenlieferanten entscheiden, der einen zuverlässigen After-Sales-Service und Support bietet. Berücksichtigen Sie den technischen Support des Lieferanten, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wartungsdienste. Erwägen Sie die langfristige Partnerschaft und die Kapitalrendite mit dem Steinmühlenlieferanten, indem Sie einen auswählen, der den notwendigen Support nach dem Kauf bietet.
F1: Wie sieht die Zukunft der Steinmahlerei aus?
A1: Die Zukunft der Steinmahlerei wird voraussichtlich mit Technologie voranschreiten, während sie traditionellen Techniken treu bleibt. Kommerzielle Mühlen werden wahrscheinlich zunehmend nachhaltige Praktiken übernehmen, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Minimierung von Abfall. Es wird auch weiterhin Interesse an der Steinmahlerei bestehen, da handwerkliche und Premium-Produkte bei den Verbrauchern immer beliebter werden.
F2: Was sind die Trends in der Mühlenindustrie?
A2: Es besteht eine steigende Nachfrage nach Bio- und Vollkornprodukten, was die Steinmahlerei fördert. Darüber hinaus verfolgen immer mehr Mühlenbetriebe ihr Getreide zurück zum Bauernhof und erzählen ihre Geschichte. Außerdem gibt es einen wachsenden Trend zur Automatisierung und digitalen Technologie in der Mühlenindustrie.
F3: Sind Steinmühlen besser als Stahl?
A3: Während die Stahlmühle haltbarer und effizienter ist, zeichnen sich Steinmühlen durch die Herstellung von hochwertigem Mehl mit wünschenswertem Geschmack und Textur aus. Ihre Auswirkungen auf das Endprodukt rechtfertigen oft die zusätzlichen Ausgaben und die langsamere Produktion.