All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über beton werk mit rädern

Arten von Betonwerken mit Rädern

Mobile Betonwerke mit Rädern gibt es in zahlreichen Ausführungen, die für verschiedene Zwecke und Anwendungen eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigen Typen:

  • YHZS-Serie: Die YHZS-Serie ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Art von mobiler Betonmischanlage. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für temporäre Projekte, den Bau in ländlichen Gebieten und Notfallarbeiten im Ingenieurwesen. Die YHZS-Anlagen verfügen über vollautomatische Steuerungssysteme für eine einfache Bedienung. Sie zeichnen sich außerdem durch hohe Lager- und Produktionskapazitäten aus. Die Anlagenoptionen reichen von YHZS25 bis YHZS100 und kennzeichnen unterschiedliche Misch- und Mischkapazitäten.
  • AJ-Serie: Die mobile Betonmischanlage der AJ-Serie mit Rädern ist perfekt für die Betonproduktion vor Ort in Infrastrukturprojekten, beim Straßenbau und Brückenbau. Die Anlage der AJ-Serie hat eine hohe Produktionseffizienz und zeichnet sich durch ein kompaktes Design für einen einfachen Transport aus. Wie die YHZS-Serie verfügt auch die AJ-Serie über eine vollautomatische Steuerung für einfache Bedienung.
  • HZS90: Die mobile Betonmischanlage HZS90 verfügt über ein zweilinien-Aggregatwaagesystem mit Wiegebehältern für Sand, Kies und Steine. Sie verfügt außerdem über ein vollautomatisches, zentrales Steuerungssystem mit Digitalanzeige für einfache Bedienung. Die Anlage kann 90 Kubikmeter Beton pro Stunde produzieren, wenn die Mischtrommeln mit voller Geschwindigkeit laufen.
  • Mischtrommeln: Mischtrommeln sind eine weitere Art von mobilen Betonwerken. Der LKW verfügt über einen Betonmischer, der auf einem LKW-Fahrgestell montiert ist, um frisch gemischten Beton vom Werk zur Baustelle zu transportieren. Das Mischen stellt sicher, dass der Zement während des Transports nicht aushärtet. Mit mobilen Mischwerken können Bauunternehmer Beton vor Ort produzieren und transportieren, ohne logistische Verzögerungen.
  • Containerisierte mobile Anlagen: Containerisierte mobile Betonwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Design beinhaltet alle Komponenten einer Betonmischanlage innerhalb eines Containers für einfachen Transport. Das containerisierte Design macht die Installation ebenfalls einfach, da keine zusätzlichen Erdarbeiten oder Fundamente für die Einrichtung der Anlage erforderlich sind.
  • Modulare mobile Anlagen: Modulare mobile Betonwerke werden als vorgefertigte Module geliefert, die einfach montiert und demontiert werden können. Die Module verfügen über alle Eigenschaften einer Standard-Betonanlage, wie z. B. Lager-, Misch- und Mischbereiche. Das modulare Design bietet zusätzliche Mobilität und Flexibilität. Außerdem können die Anlagen schnell und einfach zu verschiedenen Baustellen verlegt werden.

Spezifikationen für ein Betonwerk mit Rädern

Die Spezifikationen des Betonwerks mit Rädern sind ähnlich denen von stationären Betonwerken, aber einige Spezifikationen unterscheiden sich. Hier sind einige Spezifikationen für mobile Betonwerke, die Sie berücksichtigen sollten.

  • Produktionskapazität:

    Dies bezieht sich auf die Lieferung von Mengen an Mischbeton pro Stunde oder pro Zeiteinheit. Die Kapazität wird durch die Größe der Charge, die Anzahl der Chargen und die Mischungszusammensetzung beeinflusst. Mobile Betonwerke mit Rädern haben Produktionskapazitäten, die je nach Größe variieren. Kleinere mobile Anlagen produzieren 20 bis 60 Kubikmeter Beton pro Stunde. Größere Anlagen produzieren 60 bis 120 Kubikmeter Beton pro Stunde.

  • Stromversorgung:

    Ein mobiles Betonwerk wird mit einem Stromversorgungseinheit für das Betonwerk selbst und den Betonmischer oder die Mischausrüstung geliefert. Mischtrommeln verwenden in der Regel Dieselmotoren. Die Stromversorgungseinheit für den LKW ist mobil und unabhängig, sodass sie die Ausrüstung während der Fahrt mit Strom versorgen kann. Bei stationären Einheiten kann es sich um einen Hochleistungs-Elektromotor mit manueller oder automatischer Steuerung handeln, der direkt an das lokale Stromnetz angeschlossen werden kann. Einige Einheiten werden auf Anfrage mit einem Dieselgenerator als Notstromversorgung ausgestattet.

  • Dosiersystem:

    Das Design, die Genauigkeit und die Größen des Dosiersystems variieren bei mobilen Betonwerken. Es beinhaltet Dosierbehälter, Waagen und Beschickungsbänder oder Förderer. Das System ist so konzipiert, dass die erforderlichen Mengen an Rohstoffen wie Zuschlagstoffen, Zement, Wasser und Additiven genau gehandhabt und geliefert werden. Dosiersysteme verfügen über eine Front-Computerschnittstelle für einfache Bedienung durch den Bediener, mit Einheiten, die eine Präzision bis zu 0,01 bei Gewicht und Maßen ermöglichen.

  • Mischmethode:

    Mobile Betonwerke verwenden zwei Mischmethoden: Zentral- oder Primärmischen und Planetenmischen. Das zentrale Misch-Mobilwerk verwendet einen horizontalen Trommelmischer, der sich dreht, um den Beton homogen zu mischen, wenn die Trommel rotiert. Der Mischer nutzt die Schwerkraft und seine Form, um die Rohstoffe immer wieder zu mischen, bis die Mischung fertig ist. Bei einem Planetenmischer bewegt sich das Mischblatt in einer Planetenbewegung um eine zentrale Achse, während es sich dreht. Ein zentrales Misch-Mobilwerk produziert Fertigbeton, und ein Planetenmischer wird für schwerere Aufgaben eingesetzt.

  • Wasserversorgungssystem:

    Das System des mobilen Betonwerks kann die erforderliche Wassermenge je nach Betonmischung und Spezifikationen genau liefern. Es beinhaltet Wassertanks, Pumpen, Durchflussmesser und Rohrleitungen.

  • Aggregatlagerung:

    Die benötigte exakte Menge an Rohstoffen wird in Aggregatlagern gelagert. Dazu können separate Behälter oder Silos für Zement, Sand, Kies und alle erforderlichen chemischen oder speziellen Inhaltsstoffe gehören. Die Lagerung erfolgt in der Regel mit automatischen oder manuellen Absperrungen und unterteilten Bereichen für eine einfache Trennung und Lagerung der verschiedenen Materialien.

  • Abmessungen und Gewicht:

    Mobile Betonwerke sind größer und schwerer als stationäre Anlagen, da sie für den einfachen Transport ausgelegt sind. Abmessungen und Gewichte müssen innerhalb der Transportbestimmungen und -grenzen liegen, um einen sicheren und effizienten Straßenverkehr zu gewährleisten.

  • Steuerungssystem:

    Ein mobiles Betonwerk mit Rädern verfügt über ein Steuerungssystem, das den gesamten Betonmisch- und -dosiervorgang von einer zentralen, computergesteuerten Einheit aus programmieren, überwachen und steuern kann. Das Steuerungssystem umfasst in der Regel eine Bedieneroberfläche, Sensoren und automatisierte Funktionen für präzise Prozesskontrolle, Mischrezepte und Berichtsfunktionen. Der Bediener verwendet es, um detaillierte Anlagen- und Mischinformationen abzurufen, spezielle Anweisungen einzugeben oder Daten für die automatische Dosierung und Mischung vorzuprogrammieren.

Anwendungen von Betonwerken mit Rädern

Mobile Betonwerke (oder transportable Mischanlagen) sind eine beliebte und flexible Option auf dem Markt für Betonwerke. Dies liegt daran, dass sie frischen Beton vor Ort herstellen können, der für Bauprojekte aller Art und Größe verwendet werden kann. Die Betonproduktion vor Ort trägt dazu bei, Abfall und Transportkosten zu reduzieren, und macht die Anlage zu einer umweltfreundlichen Lösung.

Mobile Betonwerke mit Rädern werden häufig in folgenden Bauszenarien eingesetzt:

  • Bau anspruchsvoller Projekte

    Mit ihrer Fähigkeit, große Mengen an frischem Beton herzustellen, eignen sich mobile Anlagen gut für Projekte wie den Straßenbau, bei denen Beton weit entfernt von der Anlage platziert werden muss.

  • Ländliche und unterentwickelte Gebiete

    Ihre Tragbarkeit macht mobile Anlagen ideal für den Einsatz an Standorten ohne einfachen Zugang zu Betonlieferanten oder an Standorten, an denen die Transportlogistik schwierig ist.

  • Infrastrukturprojekte

    Mobile Betonwerke werden auch bei großen Infrastrukturprojekten eingesetzt, bei denen ständig unterschiedliche Betonsorten benötigt werden.

    Beispiele hierfür sind große Bauprojekte wie der Bau von Brücken, Tunneln, Dämmen und Flughäfen.

  • Bauwerke mit nicht standardmäßigen Formen

    Mobile Anlagen können für die Herstellung von kundenspezifischen Betonmischungen mit speziellen Additiven und Eigenschaften verwendet werden, einschließlich solcher, die nicht standardmäßig geformt sind.

    Mobile Betonwerke werden auch bei Bauprojekten mit engen Terminen eingesetzt, bei denen schnelle Durchlaufzeiten unerlässlich sind.

So wählen Sie ein Betonwerk mit Rädern

Beim Kauf des mobilen Betonwerks ist es wichtig, die verschiedenen Eigenschaften und Spezifikationen zu berücksichtigen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

  • Kapazität:

    Entwerfen Sie die richtige Größe, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Denken Sie bei der Entscheidung über die Kapazität an das Betonvolumen, das für die Projektabschluss innerhalb der Zeitrahmen benötigt wird.

  • Komponenten:

    Ein mobiles Betonwerk besteht aus verschiedenen Teilen. Berücksichtigen Sie die Komponenten wie den Mischer, die Aggregatlagerung und das Wassersystem, damit diese einwandfrei funktionieren und einfache Anschlüsse bieten.

  • Automatisierung:

    Ein mobiles Betonwerk bietet manuelle, halbautomatische und vollautomatische Optionen. Eine vollautomatische Option bietet einfache Bedienung, kann aber die Endkosten erhöhen. Berücksichtigen Sie die Anforderungen und das Budget, bevor Sie eine Automatisierungsoption wählen.

  • Umweltaspekte:

    Ein Betonwerk produziert viel Staub und Lärm. Suchen Sie nach umweltfreundlichen Optionen, die über Lärm- und Staubreduzierungssysteme verfügen. Dies wird die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.

  • Transport:

    Informieren Sie sich beim Kauf eines mobilen Betonwerks darüber, wie einfach die Maschine transportiert werden kann. Prüfen Sie, ob es über standardmäßige Transportoptionen verfügt, um die Transportkosten zu senken.

  • Lokaler Support:

    Beim Kauf des mobilen Betonwerks in einem bestimmten Land ist es wichtig, lokalen Support für Ersatzteile, Service und technischen Support zu gewährleisten.

Fragen und Antworten

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen und einem stationären Betonwerk mit Rädern?

A1: Der wichtigste Unterschied zwischen einem mobilen und einem stationären Betonwerk ist die Standortflexibilität. Ein stationäres Betonwerk wird an einem einzigen Standort für Großprojekte gebaut, während ein mobiles Betonwerk an verschiedenen Standorten transportiert und aufgestellt werden kann.

F2: Was sind die Vorteile eines Betonwerks mit Rädern?

A2: Ein mobiles Betonwerk mit Rädern bietet Standortflexibilität, einfachen Transport, schnellere Einrichtung und reduzierte Arbeitskosten. Diese Vorteile machen es ideal für Bauprojekte an verschiedenen Standorten.

F3: Was sind die Trends in der Betonwerkproduktion?

A3: Der Trend bei Betonwerken geht hin zu nachhaltigem Bauen. Hersteller von Betonwerken müssen energieeffiziente Ausrüstung, umweltfreundliche Materialien und Automatisierung einsetzen, um Abfall zu reduzieren.