All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über beton vibrator zn 50

Arten von Betonverdichtungsmaschinen

Die Betonverdichtungsmaschine zn 50 dient dazu, überschüssige Luft aus frisch gegossenem Beton zu entfernen. Dies wird durch die Vibration des Betons erreicht, wodurch er sich besser setzen kann, was die Gesamtstärke und Haltbarkeit verbessert. Beton weist eine höhere Festigkeit auf, sobald die Lufttaschen durch Vibration entfernt wurden. Der Beton wird dann besser verdichtet und die Steifigkeit verbessert sich, was zu einer längeren Lebensdauer des Produkts führt.

Es gibt verschiedene Arten von Betonverdichtungsmaschinen, die für verschiedene Arbeiten verwendet werden. Interne Betonverdichtungsmaschinen, auch als Tauchverdichtungsmaschinen bekannt, sind die gängigste und bekannteste Art von Betonverdichtungsmaschine. Sie besteht aus einem Vibrationskopf, der über eine flexible Welle mit einem Motor verbunden ist. Die Verdichtungsmaschine wird dann direkt in den Beton gelegt, und sobald der Motor eingeschaltet ist, hilft das Gewicht, das sich jetzt im Beton befindet, ihm, sich abzusetzen und Lufttaschen zu entfernen. Diese Art von Betonverdichtungsmaschine funktioniert am besten, wenn der Umfang des Betons, der behandelt werden muss, nicht mehr als zwei Fuß beträgt.

Die externe Betonverdichtungsmaschine wird direkt an der Betonform befestigt, oder die Vibrationen können auch durch Stahl übertragen werden, der in den Beton eingebettet ist. Externe Verdichtungsmaschinen arbeiten, indem sie den Beton zum Schütteln und anschließenden Setzen bringen, wenn Formen oder anderer Baustahl ebenfalls schütteln. Diese Art von Betonverdichtungsmaschine ist nützlich, wenn große Betonflächen und tiefe Güsse behandelt werden müssen. Sie kann auch in Situationen verwendet werden, in denen eine Übervibration ein Problem darstellt, z. B. in der Nähe von bereits verlegtem Beton. Im Gegensatz dazu dürfen interne Verdichtungsmaschinen nicht verwendet werden, da die Formen bereits mit Beton gefüllt sind. Externe Verdichtungsmaschinen werden oft verwendet, um das Abbinden von Beton bei kaltem Wetter zu beschleunigen.

Die folgende Tabelle fasst andere gängige Arten von Betonverdichtungsmaschinen zusammen, die für verschiedene Arbeiten verwendet werden.

  • Hochfrequenz-Elektromotor Vibra-Strike: Ein Vibrationsglätter, der hauptsächlich für die horizontale Betonverlegung von Betonflächen verwendet wird und gleichzeitig als schwimmender Glätter dient.
  • Hochfrequenz-Gas-Motor Vibra-Sled: Ein Vibrations-Betonschlitten, der hauptsächlich für die vertikale Betonverlegung verwendet wird, wenn das Ziel darin besteht, das Überspritzen von Beton zu reduzieren und mehr Zementleim auf der Oberfläche des Untergrunds abzuscheiden.
  • Hochfrequenz-Luftmotor Jump: Ein Jump, der hauptsächlich für die vertikale Betonverlegung verwendet wird, bei der ein Benutzer überschüssige Luft in einem schwer zugänglichen Bereich entfernen muss.

Spezifikation & Wartung

  • Leistung:

    Die Leistung des Motors ist ein wichtiger Aspekt, der zu berücksichtigen ist. Für eine stärkere Betonverdichtung bedeutet eine höhere Leistung in der Regel eine größere Motorleistung (gemessen in PS oder kW). Je nach Dicke und Konsistenz des Betons kann ein größerer Vibrationskopf erforderlich sein.

  • Motortypen:

    Es gibt drei Motortypen: pneumatisch, elektrisch und benzinbetrieben. Pneumatische Vibrationsmotoren benötigen einen Luftkompressor, um zu funktionieren, oder können direkt an andere luftbetriebene Geräte angeschlossen werden. Ansonsten sind elektrische und benzinbetriebene Motoren die Hauptwahl für Betonverdichtungsmaschinen. Benzinbetriebene Motoren liefern eine stetigere Vibration, die besser für größere oder abgelegene Gebiete ist, in denen kein elektrischer Strom verfügbar ist. Elektromotoren eignen sich besser für kleine Arbeiten und enge Räume, in denen es Strom gibt.

  • Stromquelle:

    Die Stromquelle einer Betonverdichtungsmaschine kann intern oder extern sein. Eine externe Stromquelle bedeutet, dass ein Netzkabel an den Strom angeschlossen werden muss. Interne Quellen basieren auf Brennstoffen wie Benzin oder Diesel, die in den internen Motoren verbrannt werden.

  • Vibrationsköpfe:

    Die Funktion des Vibrationskopfes einer Betonverdichtungsmaschine ist es, hochfrequente Vibrationen an den Beton zu übertragen, um Lufteinschlüsse zu beseitigen und seine innere Struktur zu verbessern. Es stehen verschiedene Arten von Vibrationsköpfen zur Verfügung, um verschiedene Betonformen und Bauprojekte zu ermöglichen. Interne (oder Tauch-)Vibrationsköpfe sind so konzipiert, dass sie direkt in frisch gegossenen Beton eingesetzt werden, um eine sofortige Vibration und Verdichtung zu ermöglichen. Externe Vibrationsköpfe werden extern an der Schalung um den zu vibrierenden Beton herum montiert. Diese bestehen in der Regel aus einem starren Chassis mit einem befestigten Motor, der hochfrequente Schwingungen erzeugt, die durch den Rahmen und in den angrenzenden Beton übertragen werden. Bodenverdichtungsmaschinen sind externe Verdichtungsmaschinen, die üblicherweise in der Bodenstabilisierung und Verdichtung eingesetzt werden. Externe Vibrationsköpfe werden auch für die horizontale Betonverlegung verwendet, bei der der Zugang zur Unterseite des Gussbetons schwierig ist. Tischvibrationsköpfe sind eine weitere Variante, die speziell für die Vibration kleiner horizontaler Platten und anderer niedrig profilierter horizontaler Oberflächen konzipiert ist.

Die Wartung einer Betonverdichtungsmaschine umfasst regelmäßiges Reinigen und Schmieren. Nach jedem Gebrauch die Maschine gründlich reinigen, um ausgehärteten Beton oder Schmutz zu entfernen, insbesondere vom Vibrationskopf und vom Entnahmerohr. Verwenden Sie ein für den Brennstofftyp geeignetes Lösungsmittel. Prüfen Sie die Isolierung des Netzkabels auf Beschädigungen. Der Kopf sollte regelmäßig gefettet werden, um einen reibungslosen und gleichmäßigen Betrieb zu gewährleisten. Tragen Sie Fett auf das Vibrationskopflager auf, um das Lager vor Wasser und Schmutz zu schützen. Prüfen Sie regelmäßig die Gummischläuche auf Abrieb, Risse oder Biegungen und lagern Sie die Maschine an einem trockenen Ort außerhalb von extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit.

Szenarien von Betonverdichtungsmaschinen mit 50Zn

Betonverdichtungsmaschinen sind nützliche Werkzeuge für kleine und große Bauprojekte. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen von Betonverdichtungsmaschinen:

  • Beseitigung von Luftblasen: Betonverdichtungsmaschinen funktionieren, indem sie den gemischten Beton schütteln, um Luftblasen zu beseitigen. Das Entfernen von Lufttaschen aus dem Beton führt zu einer gleichmäßigen Verteilung und reduziert Hohlräume, die die Integrität der Strukturen beeinträchtigen könnten.
  • Verdichten von Beton: Betonverdichtungsmaschinen werden hauptsächlich zum Verdichten von Beton verwendet. Die Vibration des Werkzeugs vermischt und verteilt den Beton und beseitigt Lücken zwischen der Bewehrung und der Schalung. Dies verbessert die Homogenität und Dichte des Betons, was zu stärkeren und haltbareren Strukturen führt.
  • Ebenen des Betons: Nach dem Verlegen der Betonmischung in der gewünschten Schalung ist der nächste Schritt das Abgleichen. Die Verwendung einer Betonverdichtungsmaschine kann beim gleichmäßigen Abgleichen der Oberfläche helfen. Die Verwendung des Werkzeugs zum Abgleichen minimiert die Verwendung von Handglättern und trägt zu einem glatten Oberflächenfinish bei.
  • Setzen von Bewehrungen: Betonverdichtungsmaschinen helfen beim Setzen der Bewehrung (Stahl oder Gitter) in die Betonmischung. Die vibrierende Bewegung hilft dem Beton zu fließen und die Bewehrung zu umschließen, wodurch ein sicherer Anker entsteht. Dies verbessert die Verbindung zwischen der Bewehrung und dem Beton, was zu einer verbesserten strukturellen Leistung und Stabilität führt.
  • Füllen komplexer Schalungen: Beton mit unterschiedlicher Konsistenz füllt komplexe Schalungen möglicherweise nicht vollständig. Eine Betonverdichtungsmaschine kann dem Beton helfen, die Schalung bis zum letzten Zentimeter zu füllen, indem sie Lufttaschen beseitigt und den Beton gleichmäßig fließen lässt. Dies reduziert die Bildung von Kältefugen und Hohlräumen in schwer zugänglichen Bereichen.

So wählen Sie eine Betonverdichtungsmaschine ZN 50

  • Produktparameter

    Geschäftskunden können den richtigen Typ der Betonverdichtungsmaschine anhand des Produktparameters auswählen. Für die Frequenz können Geschäftskunden die richtige Frequenz entsprechend der Abbindezeit des Betons wählen. Sie können auch die richtige Amplitude für verschiedene Arten von Betonkonsistenz wählen. Die Motorleistung ist ebenfalls ein wichtiger Parameter, der bei der Verwendung einer Betonverdichtungsmaschine zum Verdichten von Beton berücksichtigt werden muss. Die Leistung ist ein wichtiger Parameter, der angibt, wie viel Energie die Verdichtungsmaschine erzeugt, um Luftblasen in der Betonmischung zu beseitigen.

  • Anwendung

    Verschiedene Arten von Betonverdichtungsmaschinen haben unterschiedliche Verwendungszwecke. Beispielsweise eignet sich eine Hochfrequenz-, interne oder Tauchbetonverdichtungsmaschine gut für Massenverwendungen, die von Platten und Wänden bis hin zu komplexen architektonischen Merkmalen reichen. Oberflächenverdichtungsmaschinen hingegen sind speziell für die Konsolidierung und Endbearbeitung von Oberflächen horizontaler Platten und Decks konzipiert. Geschäftskunden müssen die richtige Art der Betonverdichtungsmaschine entsprechend den verschiedenen Anwendungsszenarien auswählen.

  • Design und Form

    Geschäftskunden können die richtige Art der Betonverdichtungsmaschine anhand von Design und Form auswählen. Die interne Verdichtungsmaschine ist ein langer vibrierender Stößel, der in den Beton eingeführt wird, um ihn von innen zu vibrieren. Die externe Verdichtungsmaschine besteht in der Regel aus einer Vibrationseinheit, die an der Außenseite der Schalung oder der Form befestigt ist, die den Beton enthält.

  • Benutzerfreundlichkeit

    Bei der Auswahl einer Betonverdichtungsmaschine müssen Geschäftskunden auch die Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Handgeführte Betonverdichtungsmaschinen bieten ergonomische Griffe und leichtgewichtige Designs für einen komfortablen Betrieb. Betonverdichtungsmaschinen für Leistungsspachtel sind in der Regel fest installierte Elektrowerkzeuge, und ihre Benutzerfreundlichkeit wird meist bei der Installation berücksichtigt. Formverdichtungsgeräte lassen sich in der Regel einfach installieren und können in bestehende Formsysteme integriert werden.

  • Sicherheitsmerkmale

    Geschäftskunden müssen auch die Sicherheitsmerkmale der Betonverdichtungsmaschine überprüfen. Der Überlastschutz der Betonverdichtungsmaschine verhindert eine übermäßige Verwendung der Maschine und verringert so das Risiko von Unfällen und Verletzungen. Die Erdungsleitung leitet überschüssigen Strom von der Maschine ab und verhindert einen elektrischen Schlag. Andere Sicherheitsmerkmale wie thermischer Überlastschutz und Not-Aus-Knöpfe tragen ebenfalls zur sicheren Verwendung von Betonverdichtungsmaschinen bei.

Betonverdichtungsmaschine zn 50 FAQ

F1: Wie hoch ist die Frequenz der Betonverdichtungsmaschine zn 50?

A1: Die Frequenz der Betonverdichtungsmaschine bezeichnet die Vibrationen pro Sekunde. Verschiedene Betonverdichtungsmaschinen haben unterschiedliche Frequenzeigenschaften. Die Betonverdichtungsmaschine mit einer höheren Frequenz funktioniert besser in dickem Beton. Der effektive Frequenzbereich für die Betonvibration liegt zwischen 5.000 und 12.000 Hz.

F2: Was ist der Amperewert der Betonverdichtungsmaschine zn 50?

A2: Betonverdichtungsmaschinen werden nach Ampere bewertet. Je höher die Amperezahl des Motors, desto leistungsstärker ist die Vibrationsspindel. Je nach Größe und Typ der Betonverdichtungsmaschine kann die Amperezahl von 2 bis 8 reichen.

F3: Wie viel Leistung benötigt eine Betonverdichtungsmaschine?

A3: Je nach Größe und Typ der Betonverdichtungsmaschine reicht die Leistung von 0,5 kW bis 2,5 kW. Leistung und Frequenz sind wichtige Faktoren bei der Entscheidung für die Betonverdichtungsmaschine, die für eine bestimmte Aufgabe verwendet werden soll.