All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über bau schaum platte

Arten von Bauschaumplatten

Es gibt verschiedene Arten von Bauschaumplatten, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu gehören die folgenden:

  • Extruderter Polystyrolschaumstoff

    Bauschaumplatten werden aus Polystyrolharz hergestellt. Sie werden in einem Verfahren namens Extrusion hergestellt, bei dem der Schaumstoff zu einer festen Platte verarbeitet wird, die in verschiedene Größen geschnitten und für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Diese Platten sind in der Regel blau, rosa oder bräunlich. Sie haben eine glatte Oberfläche und sind für ihre Steifigkeit bekannt.

    Extruderter Polystyrolschaumstoff wird zur Dämmung von Dächern, Wänden und Fundamenten verwendet. Sie werden in Bereichen eingesetzt, in denen Feuchtigkeit häufig vorkommt, wie z. B. bei der Unterboden-Dämmung und der Perimeter-Fundamentdämmung. Diese Platten sind auch wertvoll für die Dämmung von ungelüfteten Dächern und Kathedraldecken.

  • Expandierter Polystyrolschaumstoff

    Diese Platten werden aus Polystyrolharz hergestellt, das sich ausdehnt, um einen Schaumstoff zu erzeugen, der dann zu Platten geformt wird. Die Platten sind in der Regel weiß oder grau und haben eine unebene Oberflächenstruktur. Sie sind weniger steif als extrudierte Platten, aber leicht und haben geringere Baukosten.

    EPS-Platten werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Kosten ein wichtiger Faktor sind, wie z. B. bei Gewerbebauprojekten. Sie werden auch zur Dämmung von Wänden, Dächern und Fundamenten verwendet. Da sie aus Schaumstoff bestehen, haben sie einen guten Wärmewiderstand.

  • Polyurethanschaumstoff

    Diese werden durch eine chemische Reaktion zwischen Polyolen und Isocyanaten hergestellt, wodurch ein Schaumstoff entsteht, der dann zu Platten geformt wird. Sie sind effizienter als Polystyrolplatten und haben einen hohen Dämmwert. Die Platten sind in der Regel gelb oder beige und haben eine dichte und feste Schaumstruktur.

    Polyurethanplatten werden verwendet, wenn hohe Dämmwerte erforderlich sind, wie z. B. in Kühlhäusern, Kühllagern und spezialisierten landwirtschaftlichen Gebäuden. Sie werden auch im Wohnungs- und Gewerbebau für Wände und Dächer verwendet.

  • Phenolschaumstoff

    Diese Platten werden aus einem Phenolharz hergestellt, das einer Schäumung und Aushärtung unterzogen wird, um Platten zu erzeugen. Sie haben eine charakteristische dunkelbraune oder schwarze Farbe. Phenolschaumplatten sind für ihre geringe Wärmeleitfähigkeit und ihre hervorragende Feuerbeständigkeit bekannt.

    Phenolschaumplatten werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. bei umweltbewussten Gebäudedesigns. Sie werden auch in Flachdächern, Wänden und Anwendungen verwendet, die einen hohen Dämmwert erfordern.

Funktion und Eigenschaften von Bauschaumplatten

Hier sind einige der Funktionen und Eigenschaften von Bauschaumplatten:

  • Dämmung

    Eines der Hauptmerkmale von Schaumstoffbauschaumplatten ist ihr hoher R-Wert. Das bedeutet, dass die Dämmstoffplatte einen hohen Widerstand gegen den Wärmefluss hat und die Wärme effizient durch die Dämmstoffplatte fließt. Schaumstoffplatten werden eingesetzt, um den Energieverbrauch zu reduzieren und eine angenehme Temperatur in Wohn- und Gewerbegebäuden zu erhalten.

  • Leichtgewicht

    Ein weiteres wichtiges Merkmal von Schaumstoffbauschaumplatten ist, dass sie leicht sind. Aufgrund ihrer Leichtgewichtigkeit lassen sie sich leicht handhaben und transportieren, was dazu beiträgt, die Arbeits- und Transportkosten zu senken. Ihr geringes Gewicht macht sie auch einfach zu verarbeiten und zu installieren, was die Gesamtkosten des Projekts ebenfalls senken kann.

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit

    Schaumstoffbauschaumplatten werden oft aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien hergestellt. Dies trägt dazu bei, die Innenstruktur des Gebäudes vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, die zu Schimmelbildung und Fäulnis führen können. Ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit macht sie für den Einsatz in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, wie z. B. Kellern und Badezimmern, geeignet.

  • Stützfunktion

    Schaumstoffplatten sorgen für die statische Festigkeit von Gebäuden und tragen die Gesamtkonstruktion. Ihre ausgezeichnete Druckfestigkeit ermöglicht es ihnen, Lasten und Drücken standzuhalten, ohne einzustürzen. Sie bieten auch statische Unterstützung und Dämmung, was die Energieeffizienz verbessert.

  • Vielseitigkeit

    Schaumstoffbauschaumplatten finden im Wohnungs- und Gewerbebau verschiedene Anwendungen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht ihren Einsatz in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Wänden, Dächern, Fundamenten und mehr.

  • Einfach zu verarbeiten

    Schaumstoffbauschaumplatten lassen sich mit einfachen Handwerkzeugen leicht in verschiedene Größen und Formen schneiden. Dadurch können Bauarbeiter die Schaumstoffplatten an verschiedene Anwendungen und Bereiche anpassen. Dies verkürzt auch die Bauzeit und erhöht die Effizienz.

Szenarien für Bauschaumplatten

Bauschaumplatten, auch bekannt als Dämmstoffplatten, werden in verschiedenen Bauanwendungen eingesetzt. Hier sind einige gängige Einsatzszenarien:

  • Dämmung

    Schaumstoffplatten werden in verschiedenen Bauprojekten häufig zur Dämmung eingesetzt. So werden sie in Wohngebäuden beispielsweise in Wänden, Dächern und Fundamenten eingebaut. Dies trägt dazu bei, eine thermische Barriere zwischen der Außen- und Innenumgebung zu schaffen. Außerdem werden sie auch in Gewerbegebäuden zur Dämmung eingesetzt. Dies minimiert den Wärmeübergang, wodurch der Energieverbrauch reduziert und die Energieeffizienz gesteigert wird. Darüber hinaus werden Schaumstoffplatten auch im Bau mit wärmegedämmten Betonformen (WDB-Bau) eingesetzt. Hier sorgen sie für die Dämmung von oberirdischen und unterirdischen Wänden.

  • Verkleidung

    Schaumstoffbauschaumplatten werden als Außenwandverkleidung eingesetzt. Dies bietet Dämmung und statische Unterstützung. Geschlossene Zellstruktur-Schaumstoffplatten wie Polyurethan sind ideal für diese Anwendung, da sie eine hohe Druckfestigkeit und einen hohen Wärmewiderstand bieten. Außerdem werden Schaumstoffplatten auch als Dachdeckungs-Unterkonstruktion eingesetzt. Hier sorgen sie für eine durchgehende Dämmstoffschicht unter der Dachdeckung.

  • Landschaftsbau

    Diese Platten werden auch im Bau von Landschaftsbauobjekten eingesetzt. Beispielsweise können sie verwendet werden, um leichte, wärmegedämmte Pflanzgefäße, Gartenwände und Hochbeete zu schaffen. Außerdem werden sie auch beim Bau von Sitzgelegenheiten im Freien und Empfangseinheiten eingesetzt.

  • Feuchtigkeitskontrolle

    Einige Schaumstoffplatten, wie z. B. extrudiertes Polystyrol (XPS), haben einen hohen Widerstand gegen Wasserdampf. Dies macht sie ideal für den Einsatz in feuchtigkeitsempfindlichen Bereichen. Sie können beispielsweise in Kellern, Fundamentwänden und Kriechkellern verwendet werden. Außerdem werden diese Platten auch in unterirdischen Wandanwendungen eingesetzt. Hier sorgen sie für die Dämmung und verhindern das Eindringen von Wasser aus dem umliegenden Boden.

  • Schalldämmung

    Schaumstoffplatten werden auch im Schallschutzbau eingesetzt. Sie werden in Innenwänden, Decken und Böden verwendet, um die Schallübertragung zu reduzieren. So entsteht eine ruhige und angenehme Umgebung.

  • Statische Anwendungen

    Einige Schaumstoffplatten, wie z. B. expandiertes Polystyrol (EPS), haben eine hohe Druckfestigkeit. Dies macht sie für den Einsatz in statischen Anwendungen wie tragenden Wänden und wärmegedämmten Verkleidungen geeignet.

  • Vakuumdämmung

    Einige fortschrittliche Verfahren verwenden Vakuumdämmplatten (VIPs). Diese Platten bieten einen hohen Dämmwert bei minimaler Dicke. Sie werden hauptsächlich in Projekten eingesetzt, bei denen räumliche Einschränkungen gegeben sind.

So wählen Sie Bauschaumplatten aus

Beim Kauf von Schaumstoffplatten sollten Käufer mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Zielkunden erfüllen. Hier sind einige davon:

  • Plattentyp

    Jeder Plattentyp hat eine andere Anwendung. Tragfähige Schaumstoffplatten werden zur Dämmung unter Fundamenten oder in Bereichen mit starkem Verkehr verwendet. Nicht tragende Platten werden zur Dämmung von Außenwänden, Dächern und Innenwänden verwendet. Käufer sollten den richtigen Plattentyp für die Dämmungsbedürfnisse ihrer Kunden erhalten.

  • Klimabedingungen

    Die Klimabedingungen eines Gebietes bestimmen den Typ der Dämmstoffplatte. Für warme Klimazonen eignen sich reflektierende Plattenverkleidungen. Gebiete mit extremen Temperaturen erfordern Schaumstoffplatten mit höheren R-Werten. Käufer sollten Platten beschaffen, die für die Klimabedingungen geeignet sind, unter denen die Bauarbeiter sie verwenden werden.

  • Dicke und R-Wert

    Die Dicke der Schaumstoffplatte beeinflusst ihren R-Wert. Käufer sollten Platten mit unterschiedlichen Dicken beschaffen, um Bauarbeitern Optionen zu bieten, die den Bauvorschriften und architektonischen Entwürfen entsprechen. Der R-Wert misst den Wärmedurchlasswiderstand der Platte. Ein höherer R-Wert bedeutet eine bessere Dämmung. Käufer sollten Schaumstoffplatten mit hohen R-Werten für die Energieeffizienz beschaffen.

  • Brandschutz

    Geschäftsinhaber sollten Schaumstoffplatten mit feuerhemmenden Eigenschaften beschaffen. Die Platten werden nach ihrem Verhalten in kontrollierten Tests klassifiziert: Klasse A, B und C. Platten der Klasse A eignen sich für Anwendungen, bei denen ein hoher Grad an Feuerbeständigkeit erforderlich ist. Diese Platten werden in Wohn- und Gewerbegebäuden eingesetzt.

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit

    Schaumstoffbauschaumplatten werden während des Baus und danach Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher sollten Käufer feuchtigkeitsbeständige Platten beschaffen. Platten mit geschlossener Zellstruktur sind feuchtigkeitsbeständiger als Platten mit offener Zellstruktur.

  • Umweltaspekte

    Viele Bauarbeiter und Hausbesitzer sind besorgt über die Umweltbelastung von Baumaterialien. Daher sollten Käufer Schaumstoffplatten beschaffen, die mit umweltverträglichen Verfahren hergestellt werden.

  • Verfügbarkeit und Kosten

    Käufer sollten die Kosten und die Verfügbarkeit der verschiedenen Arten von Bauschaumplatten berücksichtigen. Obwohl die Leistungsmerkmale wichtiger sind, können die Kosten das Gesamtbudget des Projekts erheblich beeinflussen.

Fragen und Antworten zu Bauschaumplatten

F1: Welche gängigen Größen haben Schaumstoffplatten im Bauwesen?

A1: Bauschaumstoffplatten werden in verschiedenen Größen angeboten. Die gängigsten sind 4 Fuß mal 8 Fuß. Diese Abmessungen sind in der Branche Standard und weit verbreitet. Sie sind leicht zu handhaben und passen in Standard-Rahmenöffnungen. Einige Hersteller produzieren 4 Fuß mal 10 Fuß große Schaumstoffplatten. Diese größeren Platten reduzieren Nähte und Fugen in Anwendungen, bei denen eine Minimierung von Nähten wichtig ist. Weitere Abmessungen sind 2 Fuß mal 4 Fuß, 24 Zoll mal 48 Zoll und Sondergrößen.

F2: Wie wird eine Schaumstoffplatte montiert?

A2: Die Montage variiert je nach Anwendung. Bei der Dämmung mit Schaumstoffplatten ist die Klebemontage üblich. Bauschaumstoff wird in einem Muster oder einer Wulst auf den Umfang und die Mitte der Platte aufgetragen. Die Platte wird dann in den Kleber gedrückt und für einige Sekunden gehalten. Die Platten können auch an den Ständern angeschraubt werden, wenn sie einen für Schaumstoffplatten geeigneten Kleber haben. Für Anwendungen wie Schilder oder Modellbau kann Schaumstoff je nach Bedarf geklebt, abgeklebt oder gesteckt werden.

F3: Sind Bauschaumplatten umweltfreundlich?

A3: Einige Schaumstoffplatten haben umweltfreundliche Eigenschaften. So kann beispielsweise extrudiertes Polystyrol (XPS) mit geringeren Umweltauswirkungen hergestellt werden. Bei seiner Produktion werden weniger Treibmittel verwendet, die das Ozon abbauen. Expandierter Polystyrolschaum (EPS) ist noch umweltfreundlicher. Er wird aus petrochemischen Abfällen wie Styrol hergestellt. Alle Schaumstoffplatten sind zu 100 Prozent recycelbar. EPS-Schaumstoffplatten sind an der Straße über Recyclingprogramme vollständig recycelbar. XPS-Platten werden in der Regel in speziellen Anlagen recycelt.

F4: Welche bekannten Marken von Bauschaumplatten gibt es?

A4: Zu den bekannten Marken gehören Foamular, R-Tech und Owings. Die Marke Foamular bietet sowohl XPS- als auch EPS-Schaumstoffplatten an. Ihre Produkte eignen sich für die Dämmung, Beschilderung und andere Anwendungen. R-Tech konzentriert sich auf die Bereitstellung von Dämmungslösungen. Die XPS-Schaumstoffplatten der Marke bieten hohe R-Werte und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Platten sind ideal für unterirdische und Perimeteranwendungen. Die Marke bietet auch Dämmstoffplatten für Lüftungskanäle an. Die Marke Owens stellt EPS-Schaumstoffplatten her. Die Platten werden häufig für Dämmung, Verkleidung und Verpackung eingesetzt.