(5665 Produkte verfügbar)
Die Maisstärkeanlage bezieht sich auf die Ausrüstung und Einrichtungen, die zur Verarbeitung von Mais zu Stärke und anderen Nebenprodukten verwendet werden. Üblicherweise beginnt eine Maisstärkeanlage mit einer Nassmahlmaschine, um Mais zu einer Stärkeschlämme zu verarbeiten, und integriert dann verschiedene Geräte zur Trennung und Reinigung der Stärke, wie z. B. Hydrozyklone oder Separatoren. Darüber hinaus sind in den Maisstärkeanlagen auch Trocknungsmaschinen wie Sprühtrockner oder Trommeltrockner enthalten, um die Stärke zu trocknen und in Stärkepuder umzuwandeln. Einige fortschrittliche Maisstärkeanlagen integrieren auch enzymatische Reaktoren. Diese Reaktoren verwenden verschiedene Enzyme, um die Maisstärke zu modifizieren, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen.
Die gesamte Maisstärkeanlage umfasst Hilfsmaschinen wie Vakuumpumpen, Schermaschinen, Dosiermaschinen und Verpackungsmaschinen, die den gesamten Verarbeitungs- und Verpackungsprozess unterstützen.
Je nach den unterschiedlichen Trennmethoden gibt es einige typische Modelle von Maisstärkeanlagen:
Hydrozyklone:
Der Hydrozyklon ist ein häufig verwendetes Trennwerkzeug in Maisstärkeanlagen. Sein Funktionsprinzip besteht darin, eine Zentrifugalkraft zu nutzen, um kleinere Stärkpartikel von der Maisschlämme zu trennen. Diese Kraft trennt die Maisstärke von anderen Bestandteilen wie Protein, Ballaststoffen und Fett.
Separatoren:
Separatoren in Maisstärkeanlagen nutzen verschiedene physikalische und chemische Prinzipien, um Stärke von Maiskörnern zu trennen. So verwenden einige Separatoren beispielsweise spezifische Enzyme, um die Struktur von Mais zu zersetzen, wodurch Stärke zur Sammlung und Trennung freigesetzt wird.
Je nach den verschiedenen Arten von Nebenprodukten gibt es auch Maisstärkeanlagen, die spezifische Nebenprodukte herstellen:
Maisstärke-Sirup-Anlage:
Diese Art von Anlage produziert hauptsächlich Mais-Sirup aus Maisstärke unter Verwendung verschiedener enzymatischer Hydrolysemethoden.
Mais-Ethanol-Anlage:
Mais-Ethanol-Anlagen wenden Fermentations- und Destillationsverfahren an, um Maisstärke in Ethanol umzuwandeln. Mais-Ethanol findet eine breite Anwendung in den Bereichen Kraftstoff, Chemie und Medizin.
Einige große Maisstärkeanlagen bieten Optionen für die Anpassung. Die Maisstärke-Produktionslinie kann an spezifische Anforderungen angepasst und angepasst werden, z. B. durch Ändern der Menge und Kombination der Einheiten, Anpassung der technologischen Prozesse usw. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, Hilfsgeräte, einschließlich Reinigungsanlagen, Trocknungsmethoden und Verpackungslinien, hinzuzufügen, um ein komplettes Produktions- und Verarbeitungssystem einzurichten. Darüber hinaus kann auch die Technologie und das Automatisierungsniveau der Maisstärkeanlage angepasst werden, um eine zeitgemäße intelligente Lösung für das industrielle Maisverarbeitungsunternehmen zu bieten.
Kapazität:
Die Kapazität bezieht sich im Allgemeinen auf die Menge an Maisstärke, die die Anlage innerhalb einer bestimmten Zeit produzieren kann. Typische Kapazitätszahlen reichen von einigen Tonnen bis zu mehreren Dutzend Tonnen pro Tag.
Produktionsfluss:
Er umfasst das Hauptverfahren wie Mahlen, Einweichen, Schleifen, Trennen, Kochen, Gelatinieren, Trocknen, Verpacken usw. Eine wichtige Technik, die im Prozess verwendet wird, ist die enzymatische Hydrolyse von Maisstärke, die Maisstärke durch spezifische Enzyme in Zucker umwandelt. Dieser enzymatische Hydrolyseprozess beinhaltet in der Regel mehrere wichtige Ausrüstungsgegenstände.
Komplette Ausrüstungssätze:
Umfassen Reinigungsmaschinen, Brechmaschinen, Einweichmaschinen, Mahlmaschinen, Trennmaschinen, Gärbehälter, Destillationstürme, Verdampfer, Trockner, Verpackungsmaschinen usw.
Automatisierungsgrad:
In einigen fortschrittlichen Maisstärkefabriken kann die gesamte Produktionslinie vollautomatisierte Steuerungssysteme einführen. Dazu gehört ein Computersystem, das die automatische Überwachung und Steuerung verschiedener Produktionsprozesse ermöglicht und so die Produktionseffizienz und die Produktqualität verbessert.
Die richtige Wartung der Maisstärkeanlage ist unerlässlich, um eine konstante Produktion, einen stabilen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Ausrüstung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Wartungsempfehlungen für Maisstärkeanlagen.
Regelmäßige Reinigung:
Reinigen Sie die Ausrüstung und die Rohrleitungen der Maisstärkeanlage regelmäßig, um Rückstände, Stärke usw. zu entfernen, um Verstopfungen und Bakterien zu vermeiden.
Schmiermanagement:
Führen Sie an den beweglichen Teilen der Maisstärkeanlage, wie z. B. Lagern und Ketten, Schmierwartungen durch und tragen Sie das entsprechende Schmieröl oder Fett auf, um Abrieb zu reduzieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Ausrüstungsinspektion:
Inspizieren Sie die wichtigen Ausrüstungsgegenstände in der Maisstärkeanlage regelmäßig, wie z. B. die Maisbrechmaschine, die Stärketrennmaschine, den Gärbehälter, den Destillationsturm usw., um zu überprüfen, ob die Verbindung, die Abdichtung und der Betrieb in gutem Zustand sind, und reparieren und passen Sie diese bei Bedarf umgehend an.
Austausch von Verschleißteilen:
Einige Geräte in der Maisstärkeanlage, wie z. B. Maisbrechmaschinen und Trennmaschinen, können einige Verschleißteile haben, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um die Stabilität des Prozesses und die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Elektro- und Instrumentenwartung:
Warten Sie das elektrische und instrumentelle Steuerungssystem der Maisstärkeanlage, einschließlich der Überprüfung der Verbindungen, der Steuerungsschalter usw., um sicherzustellen, dass der Stromkreis ordnungsgemäß funktioniert und eine genaue Steuerung erfolgt.
Die vielfältigen Anwendungen von Maisstärke unterstreichen ihre Bedeutung für verschiedene Branchen und Unternehmen.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Maisstärke ist ein vielseitiger Lebensmittelbestandteil, der verschiedene Funktionen in der Industrie erfüllt, darunter Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren und Antibackmittel. Maisstärken werden zur Herstellung von Saucen, Soßen, Suppen, Pudding, Cremes, Füllungen für Torten, Eiscreme und Softdrinks verwendet.
Pharmazeutische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel:
Maisstärke wird häufig als Binde-, Füll- und Zerfallsmittel in pharmazeutischen Tabletten und Kapseln verwendet. Darüber hinaus dient es als wichtiger Bestandteil von Säuglingsnahrung und Ernährungspulvern und trägt zu den verdickenden und energiereichen Aspekten dieser Produkte bei.
Textil- und Papierindustrie:
In der Textil- und Papierindustrie werden modifizierte Maisstärken in großem Umfang als Leim-, Festigungs- und Bindemittel eingesetzt. Solche Stärken verbessern die Haltbarkeit, Qualität und Leistung von Textilien und Papierprodukten.
Chemie- und Klebstoffherstellung:
Maisstärke dient als wichtiger Rohstoff bei der Produktion von biobasierten Chemikalien und Klebstoffen. Sie findet Anwendung bei der Herstellung von Ethanol, organischen Lösungsmitteln und biologisch abbaubaren Kunststoffen. Darüber hinaus werden stärkebasierte Klebstoffe in verschiedenen Klebeprozessen in verschiedenen Branchen eingesetzt.
Bau- und Kosmetikindustrie:
Maisstärke dient als Verdickungs- und Bindemittel in Baumaterialien wie Farben, Beschichtungen und Dichtstoffen. Darüber hinaus wird es häufig in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten verwendet, darunter Puder, Lotionen und Emulsionen.Biomasse-Energieindustrie:
Maisstärke ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Biomasse-Energieproduktion, insbesondere bei der Herstellung von Biokraftstoffen wie Ethanol. Ethanol dient als erneuerbare Energiequelle mit großem Potenzial, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Es gibt einige wichtige Faktoren, die Geschäftskäufer berücksichtigen müssen, wenn sie in eine Maisstärke-Produktionsstätte investieren.
Produktionskapazität
Eine Maisstärke-Produktionslinie mit einer Kapazität von 1.000 Tonnen Maisstärke pro Tag verwendet 2.500 Tonnen Rohmais für denselben Zeitraum. Dies bedeutet, dass eine ausreichende Maisversorgung erforderlich ist. Eine Möglichkeit, eine konstante Versorgung zu gewährleisten, besteht darin, eine Anlage in der Nähe einer Maisverarbeitungsanlage zu errichten.
Technischer Prozess
Eine wichtige Entscheidung wird sein, wie die Stärke nach der Verarbeitung von den anderen Maiserzeugnissen getrennt werden soll. In modernen Maisstärke-Produktionsanlagen werden verschiedene Verfahren zur Extraktion eingesetzt. Das Trockenverfahren extrahiert etwa 60% der Stärke, die der gesamte Mais enthält. Es führt zu verschiedenen trockenen Maiserzeugnissen, wie z. B. Destillatoren, die in der Tierfutterindustrie einen hohen Wert haben. Die Nassverarbeitung ist umfassender und verwendet mehr Wasser und Chemikalien, um fast die gesamte Stärke und andere Produkte aus dem Mais zu extrahieren. Viele fortschrittliche Extraktionsverfahren haben die Extraktion anderer Produkte wie Dextrose und Fructose einfach gemacht.
Energieeffizienz
Die Kosten und die Versorgung mit Strom, Gas und anderen Energiequellen können die Maschinenwahl beeinflussen, z. B. ob bei der Maisstärkeextraktion ein Trockner oder ein Nassabscheideverfahren eingesetzt werden soll. Energieeffiziente Maschinen tragen dazu bei, die Gesamtproduktionskosten der Maisstärkeanlage zu senken.
Automatisierung und Steuerungssysteme
Die Automatisierung steuert die Versorgung und Qualität des Mais, die Verarbeitung der Stärke in verschiedenen Maschinen wie Mahlwerken, Separatoren und Extraktoren sowie die Verpackung des Endprodukts. Ein zentrales Steuerungssystem, das alle einzelnen Aktivitäten überwacht und über eine integrierte Diagnosefunktion verfügt, trägt zu einem reibungslosen Produktionsablauf bei.
Flexibilität
Einige Maisanlagen haben die Möglichkeit, Mais in verschiedene Nebenprodukte wie Glukosesirup, Mais-Süßstoff, Sorbit, Ethanol, Trocken-Destillatoren und Kohlendioxid zu verarbeiten. Eine flexible Verarbeitungsmaschine kann so angepasst werden, dass mehr von einem bestimmten Produkt entsprechend den sich ändernden Marktbedürfnissen hergestellt wird.
Bewährte Technologie und Lieferant
Ein Käufer wird eine Maisstärkeanlage wählen wollen, die eine anerkannte Verarbeitungstechnologie und einen zuverlässigen Lieferanten für die Ausrüstung verwendet. Die Fähigkeit des Lieferanten, technischen Support, Kundendienst und Ersatzteilversorgung zu leisten, wird für die richtige Wahl entscheidend sein.
F: Was kostet der Bau einer Maisstärkeanlage?
Eine kleine Maisstärkeanlage kann mit einem geschätzten Budget von 1 bis 2 Millionen Dollar gebaut werden. Für eine Anlage mit mittlerer Kapazität wäre ein Budget von 5 bis 10 Millionen Dollar erforderlich. Großkapazitive Industrieanlagen benötigen 50 Millionen Dollar oder mehr.
F: Was ist die Energiequelle für eine Maisstärkeanlage?
Die Maisstärkeanlage nutzt hauptsächlich die aus Mais gewonnene Biomasse, wie z. B. Maiskolben, Hülsen und Stiele. Einige Anlagen verwenden Erdgas, Elektrizität oder Kohle für den nicht-prozessbedingten Energiebedarf.
F: Was sind einige aktuelle Trends bei Maisstärkeanlagen?
Effizientere Trenntechniken, enzymatische Verarbeitung und Verbesserungen der Fermentationstechnologie tragen dazu bei, Nebenprodukte wie Gluten, Keim und Ballaststoffe zu gewinnen. Diese Techniken erhöhen die Rentabilität der Maisstärkeanlagen. Einige Anlagen beginnen, gentechnisch veränderte Maissorten für höhere Erträge zu verwenden.
F: Was sind die typischen Verarbeitungsschritte in einer Maisstärkeanlage?
Die wichtigsten Schritte sind Mahlen, Verflüssigen, Verzuckerung, Fermentation (nur für Mais-Sirup), Filtration, Reinigung und Trocknung. Weitere Schritte wie Ölextraktion oder die Umwandlung von Stärke in Biokunststoffe könnten ebenfalls enthalten sein.