(13251 Produkte verfügbar)
Ein Geländekran ist ein Industriefahrzeug, das zum Heben schwerer Gegenstände auf unebenem Boden entwickelt wurde. Im Allgemeinen besteht es aus einem robusten, stabilen Aufbau mit mehreren Rädern, die es ihm ermöglichen, über verschiedene Oberflächen zu fahren. Er hat auch einen rotierenden Arm mit variablen Längen, der als Ausleger bezeichnet wird und Gegenstände aus der Ferne erreichen und heben kann. Geländekrane werden meist nach ihrer maximalen Tragfähigkeit und Höhe gekennzeichnet.
Geländekrane werden im Allgemeinen in vier Haupttypen unterteilt - standardisierte All-Terrain-Krane, teilselbsttragende All-Terrain-Krane, volltragende All-Terrain-Krane und Geländekrane. Die beiden letztgenannten fallen ebenfalls unter die Kategorie der Mobilkrane.
Geländekrane sind so konzipiert, dass sie im Gelände optimal funktionieren. Daher sind ihre Spezifikationen in der Regel einzigartig und unterscheiden sich von denen von Standard-Mobilkranen.
Fahrgestell und Reifen
Geländekrane haben oft Reifen mit großem Durchmesser und niedrigem Druck mit tiefen Profilen, um eine bessere Traktion und Stabilität auf unebenen Oberflächen zu gewährleisten. In den meisten Fällen sind die Reifen so konzipiert, dass sie Stöße absorbieren und Beschädigungen am Kran und der Last verhindern. Aufgrund des unebenen Geländes ist der Radstand eines Geländekrans kürzer als der eines Standard-Mobilkranes. Trotzdem ist ein Geländekran immer noch in der Lage, auf unebenem Untergrund eine gute Stabilität und Wendigkeit zu erreichen.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit eines typischen Geländekrans liegt in der Regel zwischen 30 und 130 Tonnen.
Neue Technologie
Zu den neuen Technologien, die oft zu Geländekranen hinzugefügt werden, gehören fortschrittliche Telematiksysteme für die Fernüberwachung und -steuerung sowie Motormanagementsysteme, die die Kraftstoffeffizienz optimieren und Emissionen reduzieren.
Grove Xch 130
Der Grove Geländekran (Modell: Xch 130) hat eine beeindruckende maximale Tragfähigkeit von 130 Tonnen. Darüber hinaus beträgt seine maximale Auslegerlänge etwa 48,5 Meter (159 Fuß) und er verfügt über einen fünfteiligen Vollleistungs-Ausleger. Der Grove Xch 130 verfügt auch über All-Terrain-Fähigkeiten, d. h. er kann verschiedene Geländeformen befahren, wie z. B. raues Gelände, Sandwüsten und schneebedeckte Straßen. Was gibt es noch? Er verfügt über fortschrittliche Funktionen für sichere und einfache Bedienung, darunter ein Kran-Steuerungssystem, eine digitale Niveaulanzeige, eine automatische Nivellierungsfunktion und Ferndiagnostik.
Manitex M 100 C
Der Manitex Geländekran (Modell: M 100 C) verfügt über eine beeindruckende Hubhöhe von etwa 16 Metern (53 Fuß) und eine maximale horizontale Reichweite von 26 Metern (87 Fuß). Der Manitex M 100 C wird von einem kraftstoffsparenden Motor angetrieben, der in anspruchsvollen Umgebungen für robuste Leistung sorgt und die Betriebskosten minimiert. Darüber hinaus sorgen Funktionen wie ein Lastwarn-System und eine Ausleger-Sensorik für einen sicheren und effizienten Kranbetrieb.
Um einen Geländekran in einwandfreiem Zustand (sowohl funktional als auch physisch) zu halten, ist es wichtig, eine gute Wartungsroutine zu entwickeln und diese so gut wie möglich einzuhalten. Zu den empfohlenen Wartungstipps für Geländekrane gehören:
Zu den häufigsten Anwendungen von Geländekranen gehören:
Bauwesen
Ein Geländekran ist ideal für den Umgang mit schweren Baumaterialien wie Betonformen, Strommasten und Stahlkonstruktionen. Seine Geländegängigkeit ermöglicht ihm den Zugang zu abgelegenen Standorten mit minimaler Baustellenvorbereitung.
Öl und Gas
Geländekrane werden häufig für die Ausrüstung, Installation und Wartung in Off-Shore-Energiesektoren wie Offshore-Ölplattformen und abgelegenen Windparks eingesetzt.
Bergbau
Im Tagebau und Untertagebau transportieren Geländekrane schwere Geräte wie Brecher, Förderbänder und Bohrgeräte. Ihre Geländegängigkeit ist für die raue Minenumgebung bestens geeignet.
Versorgung und Telekommunikation
Geländekrane werden für die Installation, Modernisierung und Reparatur von Stromleitungen, Telekommunikationstürmen und Windkraftanlagen an abgelegenen Standorten eingesetzt. Ihre Fähigkeit, Gelände zu befahren, macht sie ideal für den Zugang zu Versorgungswegen.
Sonderveranstaltungen
Geländekrane werden oft gemietet, um Bühnen, Konzertgeräte und Beleuchtungsanlagen bei Musikfestivals, Sportveranstaltungen und Messen aufzubauen. Ihre Mobilität ermöglicht es ihnen, schnell zu den temporären Event-Standorten zu gelangen.
Bei der Auswahl eines Geländekrans gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: das Gelände, die Tragfähigkeit und die Eigenschaften des Krans.
F1: Wie unterscheidet sich ein Geländekran von einem Mobilkran in Bezug auf Funktionalität und Design?
A1: Ein Geländekran ist in erster Linie für Offroad-Bauprojekte konzipiert. Er verfügt über große Gummireifen, mit denen er unebenes Gelände befahren kann. Außerdem befindet sich das Kraftpaket des Krans in seinem Fahrgestell, um ihm einen niedrigen Schwerpunkt zu verleihen, der für Stabilität beim Heben schwerer Gegenstände sorgt. Mobilkrane hingegen sind eher für glatte, freie und offene Straßenverhältnisse geeignet. Sie haben In-Line-Reifen, die denen von normalen Fahrzeugen oder LKW ähneln, wodurch sie leichter durch verschiedene Höhen und Distanzen navigieren können, ohne dass eine Demontage erforderlich ist.
F2: Warum sind Geländekrane für Offroad-Bedingungen besser geeignet als andere Krane?
A2: Die großen Gummireifen, das flexible Fahrgestell und das robuste Federungssystem dieses Krans bieten hervorragende Stabilität und Wendigkeit auf unebenem und unwegsamem Gelände, was ihn ideal für Offroad-Bauprojekte macht. Außerdem sind Geländekrane mit leistungsstarken Antriebssträngen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, schwierige Bodenverhältnisse wie Schlamm, Sand und Kies zu bewältigen.
F3: Was sind die gängigen Methoden zum Transport von Geländekranen?
A3: Geländekrane werden in der Regel mit Tiefladern, Modulanhängern oder Spezial-Krantransportfahrzeugen transportiert. Die Transportmethode wird in Abhängigkeit von der Größe und dem Gewicht des Krans sowie der zurückzulegenden Strecke ausgewählt.
F4: Kann ein Geländekran auf einer Steigung oder geneigten Fläche eingesetzt werden?
A4: Ja, solange die Steigung oder Neigung innerhalb der angegebenen Neigungsbegrenzungen des Krans liegt und der Kran vor dem Einsatz ausreichend nivelliert und stabilisiert ist. Die Bediener sollten Vorsicht walten lassen und das Handbuch des Krans konsultieren, um die maximal zulässige Neigung für das Nivellieren und Stabilisieren des Krans auf geneigten Flächen zu ermitteln.