(16 Produkte verfügbar)
Ein Brecher für den Bau ist eine Maschine, die verwendet wird, um Baumaterialien wie Steine, Beton und Ziegel zu zerkleinern. Er ist in verschiedenen Typen erhältlich, die jeweils einzigartige Merkmale und Funktionen aufweisen.
BACKENBRECHER:
Ein Backenbrecher für den Bau verwendet zwei backenartige Elemente, die das Material durch seitliche Bewegungen zwischen sich zerkleinern. Das Ergebnis sind große Stücke von Baumaterialien, die in kleinere Stücke zerbrochen werden. Er ist ideal für die Primärbrechung.
SCHLAGBRECHER:
Ein Schlagbrecher für den Bau verwendet eine schnell rotierende Trommel und Schlagbalken, die auf das Material schlagen. Die Kraft bricht das Material und zerkleinert es in kleinere Stücke. Ein Schlagbrecher eignet sich für weiche bis mittelharte Materialien. Er wird für die Sekundär- oder Tertiärbrechung verwendet.
KEGELBRECHER:
Ein Kegelbrecher hat eine konische Bauweise, die das Material von oben nach unten zerkleinert. Er arbeitet, indem er das Material zwischen seinem Mantel und der Schalenverkleidung presst. Diese Art von Brecher wird typischerweise für die Sekundär- und Tertiärbrechung von harten und abrasiven Materialien eingesetzt.
WALZENBRECHER:
Ein Walzenbrecher für den Bau verfügt über zwei oder mehr parallele Zylinder oder Walzen, die das Material zerkleinern. Er zerkleinert kleine Baumaterialien wie Kies und Sand. Außerdem benötigt ein Walzenbrecher weniger Leistung und bietet eine kostengünstige Brechlösung.
VSI-BRECHER:
Ein vertikaler Schacht-Prallbrecher (VSI) verwendet Hochgeschwindigkeitsrotoren, die das Material gegen eine Ambossfläche schleudern. Der Prozess zerkleinert das Material in kleinere Stücke. Ein VSI ist ideal für die Produktion von Sand oder Kies mit Formen, die natürlichen Materialien ähneln.
Die Spezifikationen variieren je nach Typ und Modell des Brechers für Baumaterialien. Die folgende Tabelle zeigt einige allgemeine Spezifikationen und ihre Beschreibungen.
Es ist wichtig, einen Bauschuttbrecher regelmäßig zu inspizieren und zu warten, um einen effektiven Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem verlängert sich die Lebensdauer der Maschine durch regelmäßige Wartung. Hier sind einige geplante Wartungshinweise für einen Brecher:
Backenbrecher werden in zahlreichen Bereichen der Bauindustrie eingesetzt. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Branchen, die die Maschine einsetzen, um ihre Nützlichkeit hervorzuheben:
Materialproduktion
Eine Hauptanwendung von Backenbrechern ist die Materialproduktion. Die Maschinen zerkleinern große Steine in kleinere Steine, Kies oder Sand. Die kleineren Partikel werden als Rohstoffe für Bauprojekte wie Straßen, Beton, Asphalt und Landschaftsgestaltung verwendet. Der Backenbrecher produziert Materialien in verschiedenen Größen, indem der Spalt zwischen den Backen eingestellt wird.
Steinbruchbetrieb
Backenbrecher werden häufig in Steinbrüchen eingesetzt. Die Maschinen zerkleinern große Steine oder Erze in kleinere, handlichere Stücke. Diese sind ideal für die Gewinnung, den Transport und die Verarbeitung. Backenbrecher sind effizient und robust, was die Produktivität verbessert und Ausfallzeiten reduziert.
Bergbau
Im Bergbau werden Backenbrecher verwendet, um riesige Erzlagerstätten in kleinere, nutzbare Stücke zu zerkleinern. Die kleineren Stücke können verarbeitet werden, um wertvolle Mineralien zu gewinnen.
Abbruch
Backenbrecher sind in der Abbruchbranche beliebt. Die Maschinen zerkleinern Betonkonstruktionen wie Brücken, Gebäude und Mauern in kleinere Stücke, die einfacher zu handhaben und zu entsorgen sind. Der Brecher zerkleinert auch Asphalt für Straßenreparaturen und Bauprojekte.
Recycling
Einige Modelle von Backenbrechern werden in der Recyclingindustrie verwendet, um Abfallmaterialien wie Beton, Glas, Metall oder Kunststoff zu zerkleinern. Brecher, die sich zum Recycling eignen, verbessern die Materialrückgewinnung und reduzieren die Umweltbelastung.
Berücksichtigen Sie die folgenden wichtigen Merkmale, bevor Sie einen Bauschuttbrecher kaufen:
Verträglichkeit mit Rohstoffen:
Die Art der Materialien, die der Brecher verarbeiten kann, hängt von der Art des Bauschutts ab, für den er entwickelt wurde. Einige Brecher, wie z. B. Backenbrecher und Schlagbrecher, können verschiedene Materialien verarbeiten, darunter Beton, Ziegel, Asphalt, Holz, Metall und Gips. Andere Brecher, die für spezifischere Arten von Bauschutt ausgelegt sind, können jedoch möglicherweise nur ein oder zwei Arten von Materialien verarbeiten. So zerkleinern beispielsweise Hammermühlen nur trockenes Material wie Holz, Stroh und Pflanzenfasern, während Colliery-Brecher sich ausschließlich auf Kohle konzentrieren.
Reduktionsverhältnis:
Verschiedene Arten von Bauschuttbrechern haben unterschiedliche Reduktionsverhältnisse. So haben Backenbrecher beispielsweise ein Reduktionsverhältnis von 4:1 bis 8:1, während industrielle Hammermühlen ein höheres Reduktionsverhältnis von etwa 15:1 bis 25:1 haben. Ein höheres Reduktionsverhältnis bedeutet, dass der Brecher aus größeren Eingangsmaterialien kleinere Partikel produzieren kann.
Energieeffizienz:
Die Energieeffizienz wird durch die Art des Bauschuttbrechers bestimmt und variiert von Modell zu Modell. Im Durchschnitt verbrauchen Brecher etwa 5-10 kWh Strom pro Tonne verarbeitetem Material.
Maschinenkapazität:
Die Kapazität eines Bauschuttbrechers gibt die Materialmenge an, die die Maschine in einer Stunde verarbeiten kann. Die Kapazität wird typischerweise in Tonnen pro Stunde (TPH) angegeben. Verschiedene Arten von Brechern haben Kapazitäten von 20 TPH bis zu über 2.000 TPH. So eignen sich Schlagbrecher aufgrund ihrer hohen Kapazitäten für die mittelgroße bis großvolumige Verarbeitung, während Backenbrecher vielseitiger sind und für die kleinvolumige, mittelgroße und großvolumige Verarbeitung eingesetzt werden können.
Installationsanforderungen:
Einige Bauschuttbrecher sind sehr groß und schwer. Die Lieferanten dieser Brecher erläutern, wie sie installiert werden und für welche Art von Bauschuttverarbeitungsanlagen sie am besten geeignet sind. Andere Brecher sind mobiler und können an verschiedenen Stellen auf einer Baustelle oder einer Abbruchbaustelle eingesetzt werden. Diese transportablen Brecher können mit einem LKW von einem Ort zum anderen geschleppt oder transportiert werden.
Betriebs- und Wartungskosten:
Zu den Betriebskosten können der Energieverbrauch und die Kapazität gehören, die wir bereits erwähnt haben, sowie die Produktivität der Maschine und die Anzahl der Mitarbeiter, die sie bedienen. Die Wartungskosten hängen vom Material ab, aus dem der Brecher besteht, von den Teilen, die häufig verschleißen, und von den Empfehlungen des Herstellers für die Wartung und Reparatur der Maschine.
F: Wie kann man die Sicherheit von Mitarbeitern gewährleisten, die in einer Brecheranlage arbeiten?
A: Arbeitgeber können die Sicherheit von Mitarbeitern gewährleisten, indem sie Sicherheitsausrüstung wie Schutzhelme, Schutzbrillen, Gehörschutz, Staubmasken, Sicherheitsschuhe und andere notwendige PSA bereitstellen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Maschinen Sicherheitsmerkmale wie Not-Aus-Knöpfe und Schutzvorrichtungen haben. Darüber hinaus kann die Schulung von Mitarbeitern in sicheren Betriebsverfahren und die regelmäßige Wartung der Maschinen einen großen Beitrag zur Sicherheit leisten.
F: Sind alle Brecher mit dem gleichen Brechmechanismus austauschbar?
A: Nein, nicht alle Brecher mit dem gleichen Brechmechanismus sind austauschbar. Während einige einen ähnlichen Brechmechanismus haben, können ihre Größen, Designs und Konfigurationen unterschiedlich sein, was sie nicht austauschbar macht.
F: Welche Art von Konstruktion verarbeitet ein Brecher?
A: Verschiedene Arten von Brechern sind so konzipiert, dass sie bestimmte Arten von Materialien verarbeiten können. So ist beispielsweise ein Backenbrecher ideal für das Brechen von großen, harten Materialien, während eine Hammermühle sich für weiche, spröde Materialien eignet. Das Verständnis der Materialeigenschaften ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Brechers.
F: Wie wird die Kapazität eines Brechers berechnet?
A: Die Kapazität eines Brechers wird typischerweise auf der Grundlage seiner Ausstattung und der Größe des Rohmaterials berechnet, das er zerkleinern soll. Sie wird in der Regel in Tonnen pro Stunde (TPH) angegeben. Um die Kapazität in TPH zu ermitteln, muss man zunächst die maximale Betriebsgeschwindigkeit des Brechers in Umdrehungen pro Minute (U/min) und sein Volumen in Kubikfuß kennen. Anschließend muss man das Gewicht des Materials in Tonnen unter Verwendung der Dichte des Materials in Tonnen pro Kubikfuß berechnen. Schließlich muss man die Formel anwenden: Kapazität (TPH) = Betriebsgeschwindigkeit x Volumen x Gewicht/Dichte.