(196278 Produkte verfügbar)
Brechmaschinen werden verwendet, um verschiedene Materialien zu zerkleinern und ihre Größe zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten, die jeweils für bestimmte Brechbedürfnisse geeignet sind.
Backenbrecher
Die Backenbrechermaschine mit einem 6:4-Verhältnis von Aufgabe zu Produkt zerkleinert Gesteine in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst werden große Gesteine durch Kompression zwischen einem feststehenden Backen und einem schwingenden Backen zerkleinert. Dann werden die zerkleinerten Gesteine weiter zerbrochen, während sie in der Lücke zwischen den beiden Backen bewegt werden. Schließlich fallen kleinere Gesteinsfragmente durch die Lücke. Um die Backenbrechermaschinen vor harten Steinen zu schützen, ist am Aufgabende Ende ein Metalldrahtnetz, ein sogenannter Rost, angebracht.
Prallbrecher
Prallbrecher arbeiten mit einem 6:1-Verhältnis von Aufgabe zu Produkt und basieren auf dem Prinzip des Hochgeschwindigkeitsaufpralls, um Materialien zu zerkleinern. Die Hauptteile, die am Prallbrechprozess beteiligt sind, sind der Rotor und die Schlagbalken. Der Rotor zerkleinert den Stein zuerst. Dann zerbrechen die Schlagbalken den Stein durch Schläge in kleinere Größen. Die Gravitationskraft zieht die zerkleinerten Steine dann zum Austrittspunkt.
Ein Vorteil des Prallbrechers ist, dass er im Betrieb weniger Energie verbraucht. Während Backenbrecher mehr Energie benötigen und im Allgemeinen gut zum Brechen von harten Steinen geeignet sind, eignen sich Prallbrecher hervorragend für die Verarbeitung von weicheren Steinen.
Federkegelbrecher
Der Federkegelbrecher zeichnet sich durch ein 4:1-Verhältnis von Aufgabe zu Produkt aus. Er arbeitet, indem er Steine zwischen einer feststehenden Schale und einem beweglichen Kopf oder Mantel komprimiert. Im Gegensatz zu Backen- und Prallbrechern ist der Kegelbrecher eher für die Herstellung von sandgroßen Steinen geeignet. Er arbeitet mit weniger Energie, ähnlich wie der Prallbrecher.
Sandsieb
Das Sandsieb unterscheidet sich von den Brechern, da es Sand von Schlämmen trennt. Einige kennen das Sandsieb auch als Sandwaschanlage. Schlamm, der Sand enthält, wird in die Maschine geleitet. Dann bewirkt die Zentrifugalkraft, dass das Wasser austritt, wodurch trockener Sand zurückbleibt. Sandsiebmaschinen sind entscheidend, um nützlichen Sand vom Wasser zum Trocknen und späteren Gebrauch zu trennen.
Die folgenden Spezifikationen gelten für Backen- und Prallbrechmaschinen, die am beliebtesten auf dem Markt sind:
Regelmäßige Inspektionen sind ein notwendiger Teil des Wartungsprozesses. Konzentrieren Sie sich auf wichtige Teile wie Elektromotoren, Lager, Schmiermittel, Schwungräder und Riemen. Die Brechmaschinen sind auf den Elektromotor angewiesen, um sie anzutreiben. Stellen Sie daher sicher, dass die Anschlüsse keine Abnutzung aufweisen und überprüfen Sie auf Anzeichen dafür, dass der Motor bald ausfallen könnte.
Das Lager trägt die Welle, die sich innerhalb des Gehäuses der Maschine befindet. Brechlager verschleißen im Laufe der Zeit in der Regel. Die Wartungsaufgabe besteht darin, die Lager regelmäßig zu schmieren, damit sie nicht verschleißen oder beschädigt werden. Das Schmieren verlängert ihre Lebensdauer und die Lebensdauer der gesamten Maschine.
Schmiermittel reduzieren die Reibung und verbessern den reibungslosen Betrieb. Sie verhindern Überhitzung, übermäßigen Verschleiß und Abnutzung beweglicher Teile in der Maschine. Dazu gehören Lager, Drehpunkte und alle beweglichen Teile, die vom Hersteller empfohlen werden. Brechmaschinen verfügen über Schwungräder, die zur Gewichtsausgleichung und zur Aufrechterhaltung der Schwungmasse beitragen. Bediener sollten das Schwungrad auf Unfälle untersuchen, die den normalen Betrieb beeinträchtigen könnten, und alle beweglichen Teile schmieren.
Überprüfen Sie die Riemen, um festzustellen, ob sie gespannt, neu ausgerichtet und gereinigt werden müssen. Sie übertragen Strom vom Motor auf andere Teile der Maschine. Sie können im Laufe der Zeit locker werden und von den zugeordneten Riemenscheiben abrutschen.
Neben den oben beschriebenen routinemäßigen Aufgaben sollten Sie mindestens ein- bis zweimal pro Jahr eine professionelle Wartung durchführen lassen. Bei dieser Art von Tiefenwartung kann der professionelle Service einige Teile der Maschinen reparieren oder ersetzen. Dazu gehören die Manganbacken und -platten des Backenbrechers, Schlagbalken für Prallbrecher, Lager, Wellen und Riemen.
Erstellen Sie einen Ersatzplan für einige Teile. Die Maschinen zerkleinern jeden Monat Tausende Tonnen Material, und einige Teile verschleißen ziemlich schnell. Ein Ersatzplan hilft Unternehmen, finanziell zu planen und Maschinenstillstandzeiten zu reduzieren.
Brechmaschinen werden in verschiedenen Szenarien eingesetzt, insbesondere in der Bauindustrie. Einige Szenarien, in denen die Brecher eingesetzt werden, sind die folgenden:
Bedarfsanalyse
Bestimmen Sie die Arten von zu zerkleinernden Materialien wie Gesteine, Kohle oder Eisenerz sowie die Quelle des Materials. Berücksichtigen Sie die Größe und Feuchtigkeit des Materials. Bewerten Sie die Menge des Materials, das täglich und monatlich verarbeitet werden soll. Berechnen Sie die benötigte Verarbeitungskapazität in Tonnen pro Stunde, basierend auf der erwarteten Leistung.
Standort- und Umweltaspekte
Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz für die Installation der Ausrüstung. Stellen Sie ausreichend Platz für die Maschinenplatzierung, den Workflow, die Wartung und die Reparatur sicher. Bewerten Sie das Gewicht der Maschine und die Anforderungen an ihre Gründung. Bestimmen Sie die Position der Maschine innerhalb der Produktionslinie. Berücksichtigen Sie den Abstand zu anderen Geräten und den Workflow.
Berücksichtigen Sie Lärm- und Staubbelastung. Wählen Sie Maschinen mit niedrigen Geräuschpegeln und effektiven Staubentfernungssystemen, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Kostenwirksamkeitsanalyse
Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich der Anschaffungskosten, der Wartung, der Reparatur und des Energieverbrauchs.
Lieferantenservice
Wählen Sie einen seriösen Hersteller, der zeitnahen und umfassenden technischen Support und Wartungsservices bietet, um den langfristigen und stabilen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.
F: Wie können Geschäftskäufer von großen Brechmaschinen profitieren?
A: Großbrechmaschinen steigern die Produktionskapazität, indem sie große Mengen an Rohmaterialien effizient verarbeiten. Ihre robuste Konstruktion sorgt für Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen, während automatisierte Funktionen den Betrieb vereinfachen und die Personalkosten senken.
F: Was sind die neuesten Trends bei Brechmaschinen?
A: Zu den neuesten Trends bei Brechmaschinen gehören umweltfreundliche Maschinen mit niedrigem Energieverbrauch, intelligente Maschinen mit automatischen Beschickungs- und Entladesystemen, multifunktionale Brecher, die verschiedene Materialien zerkleinern können, und langlebige Maschinen, die verschleißfeste und korrosionsbeständige Materialien verwenden.
F: Bieten Brechmaschinen eine nachhaltige Lösung für das Abfallmanagement?
A: Abfallverarbeitungsanlagen, wie z. B. solche, die Bauschutt verarbeiten, verlassen sich stark auf Brechmaschinen. Diese Maschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Abfallvolumens, indem sie große Trümmer in kleinere, besser handhabbare Stücke zerkleinern. In diesem Zusammenhang geht die Bedeutung von Brechmaschinen über die bloße Materialreduktion hinaus; sie tragen zu nachhaltigen Abfallmanagementpraktiken bei, indem sie die Recyclingfähigkeit erleichtern.
F: Gibt es Spezialbrecher für bestimmte Materialien?
A: Ja, es gibt Spezialbrecher wie Kohlebrecher, Holzbrecher und Metallbrecher, die für die effiziente Verarbeitung bestimmter Materialien ausgelegt sind.