All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über pflug pflug

Arten von Kultivatorpflügen

Ein Kultivatorpflug gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Aufgaben im landwirtschaftlichen Prozess ausgelegt sind. Hier sind einige der allgemein bekannten Typen:

  • Oberflächlich arbeitende Kultivatoren, auch bekannt als Scheibeneggen oder Oberbodenmischer, sind in erster Linie für die Bearbeitung der obersten Bodenschicht konzipiert, ohne die tieferen Schichten zu stören. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Erdklumpen aufzubrechen, Oberflächenorganik wie Blätter oder Stroh einzuarbeiten und eine feine Saatbettbereitung zu schaffen, die sich zum Säen eignet. Durch die Bearbeitung knapp unter der Oberfläche fördern Oberflächlich arbeitende Kultivatoren die Bildung einer Bodenschicht, die die Saatkeimung unterstützen kann, während gleichzeitig die Störung der unterirdischen Bodenschichten minimiert wird, was für die Bodengesundheit nachteilig sein könnte.

  • Federzinken-Kultivatoren verwenden flexible Zinken, die auf beabstandeten Zähnen befestigt sind. Diese Zähne sind dann an gewölbten Rahmen befestigt. Im Betrieb ermöglicht die Federwirkung den Zähnen, effizient in den Boden ein- und auszutauchen. Die Konstruktion von Federzinken-Kultivatoren macht sie vorteilhaft für Aufgaben wie das Ausreißen von Unkraut, die Bearbeitung von teilweiser Bodenverdichtung und das Einmischen von organischer Substanz in den Boden, um seine Qualität zu verbessern. Darüber hinaus fördern ihre einzigartige Einrichtung und Funktionalität minimale Störungen der Bodenstruktur, wodurch die Integrität des Bodens erhalten und Erosion verhindert wird.

  • Grubber sind landwirtschaftliche Geräte, die den Boden in relativ großer Tiefe bearbeiten, während gleichzeitig die Oberflächenstörung minimal gehalten wird. Dies erreichen sie durch die Verwendung von länglichen Schaftteilen, die in den Boden gezogen werden und dabei schmale Schlitze hinterlassen. Diese Methode steht im krassen Gegensatz zu herkömmlichen Pflugkörpern, die ganze Bodenschichten umdrehen. Die reduzierte Oberflächenbodenbewegung durch Grubber ist besonders vorteilhaft in erosionsgefährdeten Regionen, da sie zur Erhaltung der wertvollen Oberbodenschicht beiträgt.

  • Pflugkörper sind mit einer gekrümmten brettartigen Oberfläche ausgestattet, die als Pflugkörper bekannt ist. Diese einzigartige Konstruktion ermöglicht es dem Gerät, den Boden nicht nur zu wenden und zu schneiden, sondern ihn auch anzuheben und umzukehren. Das Umdrehen des Bodens ist entscheidend, da es dazu beiträgt, Unkraut, Pflanzenreste und andere Materialien zu vergraben. Dieser Vorgang hilft anschließend bei der Bildung frischer und sauberer Saatbeete. Darüber hinaus verbessert die Fähigkeit des Pflugkörpers, den Boden gründlich zu mischen, die Bodenentwässerung und -belüftung und schafft so ein Umfeld, das für ein gesundes Pflanzenwachstum und eine gesunde Entwicklung förderlich ist.

Spezifikationen und Wartung von Kultivatorpflügen

Spezifikationen

  • Arten von Kultivatoren: Jede Art von Kultivator hat ihre eigenen Eigenschaften. Zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Grabtiefe eines Scheibeneggen-Kultivatorpfluges 5-15 cm und er kann sich an verschiedene Bodenbeschaffenheiten anpassen. Der Federzinken-Kultivator eignet sich gut zum Tiefpflügen, bis zu etwa 20-30 cm. Er ermöglicht auch eine größere Bodenabdeckung. Die Flachzahn- oder Schachtkultivatoren können je nach Größe der verwendeten Zähne oder Schaftteile bis zu 15-25 cm tief pflügen.
  • Arbeitsbreite: Dies bezieht sich auf die gepflügte Breite bei jedem Durchgang. Die Arbeitsbreite des Kultivatorpfluges variiert je nach Modell und Konstruktion. Generell gilt: Je größer die Breite, desto effizienter das Pflügen. So beträgt die Breite von Scheibeneggen-Kultivatoren in der Regel etwa 100-300 cm. Ein typischer Federzinken-Kultivator hat eine Arbeitsbreite von etwa 120-250 cm, während Flachzahn-Kultivatoren eine Breite von etwa 130-300 cm haben.
  • Leistungsbedarf: Die Leistung, die der Kultivatorpflug benötigt, die in der Regel als Pferdestärkenangabe angegeben wird, hängt von der Art des Kultivators ab. So kann der Leistungsbedarf von Scheibeneggen-Kultivatoren zwischen 20 und 200 PS liegen, während Federzinken-Kultivatoren 30 bis 150 PS benötigen. Flachzahn-Kultivatoren benötigen 40 bis 250 PS, abhängig vom Modell.

Wartung

  • Regelmäßige Kontrollen: Die Benutzer sollten alle Teile des Kultivatorpfluges, wie z. B. den Rahmen, die Zähne, die Scheiben und die Achsen, auf Schäden, Lockerungen oder Korrosion überprüfen. Wenn sie Probleme feststellen, sollten sie die Teile sofort reparieren oder austauschen.
  • Schmierung: Die Benutzer sollten jedes bewegliche Teil des Kultivators, wie z. B. Lager und Verbindungsteile, mit Schmiermittel oder Fett schmieren. Regelmäßige Schmierung kann einen reibungslosen Betrieb gewährleisten und Abrieb verhindern.
  • Reinigung: Nach dem Gebrauch sollten die Benutzer Erde und Rückstände vom Kultivator entfernen, um Verstopfungen zu vermeiden. Sie können Wasser und eine Schaufel oder einen Besen zur Reinigung verwenden. Ein sauberer Kultivator lässt sich leichter bedienen und kann lange Zeit gewartet werden.
  • Lagerung: Lagern Sie den Kultivator an einem trockenen und belüfteten Ort. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung oder Regen, die zu schnellerer Alterung oder Beschädigung führen können. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass der Untergrund stabil ist, damit der Kultivator nicht verformt wird.
  • Befestigen und Einstellen: Befestigen und stellen Sie die Arbeitsteile des Kultivatorpfluges, wie z. B. die Pflugschare und den Rahmen, regelmäßig ein, um die richtige Arbeitshaltung und den Arbeitseffekt des Kultivators zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass er bei Bedarf immer in einem optimalen Betriebszustand ist.

Einsatzszenarien für Kultivatorpflüge

Kultivatorpflüge sind praktische Geräte mit vielfältigen Einsatzszenarien, daher sind sie unverzichtbare Werkzeuge für Landwirte, Landschaftsgärtner und andere Fachleute, die auf landwirtschaftlichen Flächen arbeiten. Nachfolgend finden Sie einige Einsatzszenarien für Kultivatorpflüge.

  • Bodenvorbereitung für die Aussaat

  • Eine der häufigsten Anwendungen eines Kultivatorpfluges ist die Vorbereitung des Bodens für die Aussaat, indem der Oberboden aufgebrochen und ein feines Saatbett geschaffen wird. Dieser Pflugprozess setzt den Boden Luft und Sonnenlicht aus und schafft so optimale Bodenbedingungen für die Saatkeimung und die Wurzelentwicklung.

  • Unkrautbekämpfung

  • Kultivatorpflüge können auf zwei Arten zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Erstens können die Pflugwerkzeuge vorhandenes Unkraut ausreißen und an der Oberfläche des Bodens freilegen. Zweitens können die Werkzeuge verhindern, dass neues Unkraut sprießt, indem sie den Boden auflockern. Kultivatorpflüge sind bevorzugte Werkzeuge zur Unkrautbekämpfung, da sie Unkraut mit geringem Aufwand für erwünschte Pflanzen ausrotten können.

  • Vermischen von Bodenverbesserungsmitteln

  • Landschaftsgärtner und Landwirte verwenden Kultivatorpflüge häufig, um Bodenverbesserungsmittel wie Düngemittel, Kompost oder Kalk in den Boden einzuarbeiten, um seine Struktur und Fruchtbarkeit zu verbessern.

  • Erstellen von Reihen und Furchen

  • Im großen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugen Kultivatorpflüge gerade Reihen und Furchen für die Aussaat von Feldfrüchten wie Mais und Bohnen. Der Kultivatorpflug kann schnell gleichmäßig beabstandete Reihen erzeugen, wodurch die Pflanzeneffizienz gesteigert wird.

  • Belüftung des Bodens

  • Kultivatorpflüge können auch zur Belüftung des Bodens eingesetzt werden, indem verdichtete Bereiche aufgebrochen werden. Bodenverdichtung entsteht durch Fußgängerverkehr, starke Regenfälle und Maschinenbewegungen. Wenn der Kultivatorpflug den Boden aufbricht, entstehen Lufteinschlüsse, wodurch die Luftzirkulation im Boden verbessert wird. Die Verbesserung der Luftzirkulation im Boden steigert die mikrobielle Aktivität und die Wurzelpenetration.

  • Landschaftsbauprojekte

  • Kultivatorpflüge sind vielseitige Werkzeuge, die in verschiedenen Landschaftsbauprojekten eingesetzt werden können. So können sie z. B. zum Anlegen von Gartenbeeten, zum Entfernen von Rasen und zum Einarbeiten von Mulch oder Kompost verwendet werden. Kultivatorpflüge helfen, das Gelände schnell und effizient umzugestalten und die gewünschte Ästhetik zu verbessern.

  • Schonende Bodenbearbeitung

  • In den letzten Jahren hat die schonende Landwirtschaft an Popularität gewonnen, wobei Werkzeuge wie der Kultivatorpflug eine wichtige Rolle spielen. Kultivatorpflüge stören den Boden nur minimal, so dass Landwirte schonende Bodenbearbeitungstechniken anwenden können. Diese Techniken reduzieren die Erosion und verbessern die Bodengesundheit, indem Pflanzenreste aus der vorherigen Saison auf der Bodenoberfläche verbleiben.

So wählen Sie Kultivatorpflüge aus

Vor dem Kauf eines Kultivatorpfluges müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen Faktoren gehören die Art des Pfluges und der Verwendungszweck, unter anderem.

  • Betriebsart und -größe

    Dies ist ein wichtiger Faktor, der die Auswahl der Kultivatorpflüge beeinflusst. Kleinbauern mit ein paar Hektar Fläche ziehen es vor, sich für einen Kultivatorpflug zu entscheiden, der hintereinander herläuft. Landwirte mit größeren Ackerflächen bevorzugen dagegen Kultivatorpflüge, die an Traktoren befestigt sind.

  • Betriebsart und -größe

    Dies ist ein wichtiger Faktor, der die Auswahl der Kultivatorpflüge beeinflusst. Kleinbauern mit ein paar Hektar Fläche ziehen es vor, sich für einen Kultivatorpflug zu entscheiden, der hintereinander herläuft. Landwirte mit größeren Ackerflächen bevorzugen dagegen Kultivatorpflüge, die an Traktoren befestigt sind.

  • Pflugkompatibilität mit dem Traktor

    Landwirte, die traktorenbetriebene Pflüge verwenden, müssen sicherstellen, dass der Kultivatorpflug mit der Leistung und dem Anhängesystem ihres Traktors übereinstimmt. Eine falsche Abstimmung kann zu ineffizienten landwirtschaftlichen Betriebsarten führen.

  • Bodenverhältnisse

    Die Bodenstruktur spielt eine wichtige Rolle im Auswahlprozess. Landwirte mit sandigen, lehmigen oder tonigen Böden wählen unterschiedliche Arten von Pflügen. So sind z. B. flache, feste, gekrümmte Slets für sandige Böden vorzuziehen. Landwirte mit Ton- und Lehmböden hingegen verwenden einstellbare, tiefe und runde Kultivatorpflug-Slets.

  • Leistungsbedarf

    Der Leistungsbedarf beeinflusst die Auswahl der Kultivatorpflüge stark. So benötigen z. B. traktorenmontierte Pflüge mehr Leistung als der runde Kultivatorpflug.

  • Pflugbaumaterialien

    Die Lebensdauer und die Wartungsbedürfnisse des Kultivatorpfluges werden stark von den Baumaterialien beeinflusst. Kultivatorpflüge aus Kohlenstoffstahl sind robust und verschleißfest. Sie können bei sachgemäßer Verwendung und Wartung viele Jahre lang halten.

Häufig gestellte Fragen zum Kultivatorpflug

F1: Welche Art von Leistung haben gebrauchte Kultivatoren?

A1: Die meisten Kultivatoren haben benzinbetriebene Motoren, andere sind elektromotorische Modelle.

F2: Wie tief können Kultivatoren arbeiten?

A2: Die Arbeitstiefe des Kultivators hängt vom Modell und den Einstellungen ab, und die meisten Kultivatoren können die Arbeitstiefe von 2 bis 6 Zoll einstellen.

F3: Können Kultivatoren steinigen Boden bearbeiten?

A3: Kultivatoren können in Boden mit einigen Steinen arbeiten, sind aber nicht geeignet für die Bearbeitung von steinigen Böden. Für Böden mit vielen Steinen kann ein Power- oder Rotations-Pflug verwendet werden.

F4: Können Kultivatoren in verschiedene Richtungen fahren?

A4: Einige Kultivatoren können senkrechte und parallele Durchgänge machen, während andere nur parallele Durchgänge machen können.

F5: Was sind die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Kultivatoren?

A5: Vor und nach der Reinigung von Kultivatoren sollten die Bedienungsanleitungen des Herstellers befolgt und Sicherheitsausrüstung getragen werden. Der Umgang mit Kultivatoren ist wie der Umgang mit jedem anderen Elektrowerkzeug.