(748 Produkte verfügbar)
Eine Scheibenegge ist ein unverzichtbares Gerät in der Landwirtschaft, das dazu dient, harten, trockenen und verdichteten Boden zu brechen und umzudrehen und Felder für den Anbau vorzubereiten. Obwohl sie unter verschiedenen Namen bekannt ist, wie z. B. Scheibenscharpflug und Scheibensämaschine, erfüllt sie im Feld den gleichen Hauptzweck. Eine **in Australien zum Verkauf stehende Scheibenegge** gibt es in verschiedenen Ausführungen, die alle darauf ausgelegt sind, den Boden effizient umzudrehen und den Bodenbearbeitungsprozess zu unterstützen.
Tellerscheibenegge:
Die Tellerscheibenegge ist die in Australien am häufigsten verwendete Scheibeneggenart. Sie verfügt über runde Teller, die zur Bodenbearbeitung auf dem Rahmen montiert sind. Die Scheiben in dieser Egge sind in einer konkavalen Form gefertigt. Wenn der Traktor die Scheibenegge durch den Boden zieht, durchstoßen die Teller den Boden, drehen ihn um und erzeugen Gräben oder Furchen. Einige Tellerscheibeneggen verfügen über zusätzliche Funktionen für die Bodenbewirtschaftung, wie z. B. Eggen zum Einebnen. Diese Scheibeneggen können hinter einem Traktor hergezogen oder an dessen Dreipunktaufnahme zum Ziehen montiert werden.
Spulenscheibenegge:
Die Spulenscheibenegge hat ein einzigartiges Design, das aus großen zylinderförmigen Spulen besteht. Diese Spulen sind mit scharfen Scheiben am Umfang ausgestattet, die den Boden effektiv schneiden und wenden können. Die Spulen sind dann auf einem horizontalen Rahmen montiert. Der Pflug kann hinter einem Fahrzeug hergezogen oder zur Anbaubearbeitung vorne angebracht werden. Obwohl sie selten sind, verwenden einige Landwirte immer noch die Spulenscheibenegge.
Optionen wie die Wende-Scheibenegge sind bei Landwirten in Australien beliebt, da sie die Effizienz verbessern und Zeit sparen. Normalerweise müsste ein Landwirt das Land in eine bestimmte Richtung pflügen. Mit den Wende-Pflügen kann der Landwirt den Pflug drehen und in die gleiche Richtung zurückfahren, ohne umkehren zu müssen.
Gesamtabmessungen
Die Gesamtabmessungen einer Scheibenegge werden von der Anzahl der Scheiben, dem Durchmesser der einzelnen Scheiben und der Montagemethode des Pflugs beeinflusst. Beispielhafte Abmessungen umfassen eine Länge von etwa 3.750 mm, eine Breite von etwa 1.600 mm und eine Höhe von 1.150 mm.
Arbeitsabmessungen
Die Arbeitsabmessungen variieren je nach Konfiguration. Eine Scheibenegge mit 6 Scheiben könnte eine Gesamtbreite von etwa 2.700 mm haben, wobei die Arbeitsbreite nach Berücksichtigung der Überlappung etwa 2.160 mm beträgt. Die Arbeitstiefe liegt in der Regel zwischen 100 mm und 350 mm und wird durch den Neigungswinkel und die Montagehöhe der Scheiben bestimmt.
Gewicht
Das Gewicht einer Scheibenegge beeinflusst ihre Einwirkung auf den Boden beim Pflügen. Schwerere Pflüge führen zu tieferen Furchen. Ein montierter Scheibenegge kann zum Beispiel etwa 550 kg wiegen, während eine gezogene Variante schwerer sein kann und etwa 780 kg wiegt.
Anpassungsleistung
Die Pflugtiefe und -breite einer Scheibenegge stehen in direktem Zusammenhang mit der Leistung des Traktors oder der Pflugmaschine, die verwendet wird. Höhere Leistung führt zu tieferem und breiterem Pflügen. Für optimale Leistung muss die PS-Zahl des Traktors auf die Konstruktionsanforderungen des Pflugs abgestimmt sein. So benötigt eine 6-Scheiben-Montagnegge beispielsweise einen Traktor mit 50-70 PS.
Scheibeneggen werden in verschiedenen landwirtschaftlichen Industrien häufig für das Pflügen von tiefen Furchen und das Umwenden des Bodens eingesetzt. Hier sind einige gängige Einsatzszenarien, in denen Scheibeneggen in der Landwirtschaft und verwandten Industrien weit verbreitet sind.
Die Auswahl der Scheibenegge kann anhand der unten genannten Parameter und Merkmale erfolgen.
Anpassung an die Traktorleistung
Bei der Bodenbearbeitung besteht die Hauptaufgabe darin, eine Scheibenegge zu wählen, die auf die Leistung des Traktors abgestimmt ist. Die Leistung des Traktors wird durch seine Nennleistung und seine Antriebskapazität dargestellt. Die Antriebskapazität des Traktors wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. Gewicht, Reifenparameter und Bodenhaftung. Der Kauf einer Scheibenegge mit einer geeigneten Leistungsklasse hilft Käufern sicherzustellen, dass die Arbeitstiefe und die Qualität der Bodenbearbeitung den Anforderungen entsprechen.
Bodenbearbeitungstiefe und -fläche
Bei der Auswahl einer Scheibenegge ist es wichtig, die Bodenbearbeitungstiefe und -fläche zu berücksichtigen. Im Allgemeinen sollte der Pflugtyp entsprechend den Bodeneigenschaften des Bodenbearbeitungsgebiets ausgewählt werden, z. B. Bodenstruktur, Hacktyp usw. In sandigen Gebieten kann man beispielsweise einen Rotations-Pflug wählen, in Tonböden ist ein fester Scheibenegge die geeignete Wahl.
Anforderungen an die Bodenbearbeitungsleistung
Die Hauptaufgabe der Bodenbearbeitung ist es, große Erdklumpen zu zerkleinern, den Boden zu ebnen und die Bodenporosität zu erhöhen. Bei der Auswahl einer Scheibenegge sollte man ein geeignetes Modell und eine geeignete Spezifikation entsprechend der geforderten Bodenbearbeitungsqualität und der Betriebseffizienz wählen. Darüber hinaus beeinflusst die Größe der Bodenbearbeitungsfläche die Auswahlkriterien, da für eine größere Fläche in der Regel eine größere Arbeitsbreite gewählt wird.
Bodenverhältnisse
Die Bodenverhältnisse umfassen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, die Bodenverdichtung und andere Eigenschaften. Wenn die Betriebstiefe die Oberbodenschicht überschreitet, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erforderlich. Man kann auch einen Unterbodenbearbeitungsgerät oder eine Fräse in Verbindung mit einer Scheibenegge in Betracht ziehen.
Auswahl der Arbeitsbreite
Die Arbeitsbreite ist die Breite, in der die Scheibenegge bei der Bodenbearbeitung arbeitet. Eine große Arbeitsbreite kann die Bodenbearbeitungsfläche vergrößern und die Arbeitseffizienz verbessern. Aufgrund des hohen Leistungsbedarfs ist es jedoch wichtig zu prüfen, ob die unterstützende Leistung den Anforderungen entspricht.
Bodenfreiheit
Die Rahmenhöhe der Scheibenegge beeinflusst ebenfalls die Betriebseffizienz und -qualität. Eine geeignete Bodenfreiheit kann die Bodenhaftung reduzieren und die Bodenbearbeitungswirkung verbessern.
F1. Welcher Traktor kann eine Scheibenegge in Australien ziehen?
A1. Die Arbeitstiefe einer Scheibenegge liegt in der Regel zwischen 15 cm und 20 cm. Scheibeneggen mit einem Zug-/Arbeitseinheit sind daher mit Traktoren mit 60 kW kompatibel. Wenn ein Anwesen oder eine Farm eine große Fläche hat, bietet eine Scheibenegge, die mit einem 200 kW-Traktor arbeitet, eine höhere Effizienz.
F2. Was ist der Vorteil einer Scheibenegge?
A2. Scheibeneggen eignen sich gut für unebenes Gelände oder Weideflächen, wo Pflüge ungeeignet sind. Sie kommen besser mit Widerstand zurecht, wenden den Boden gründlicher um und sind ideal für die Verwendung in steinigen oder tonigen Böden.
F3. Was sind die Einschränkungen einer Scheibenegge?
A3. Eine Scheibenegge ist ungeeignet für das Flachpflügen (bis zu 15 cm). Sie sollte nicht bei Trockenheit verwendet werden, da eine Scheibe für trockenen Boden schnell abnutzen kann. Andere Scheibeneggen, die zum Flachpflügen eingesetzt werden, wie z. B. Scheibeneggen, sind besser geeignet.
F4. Auf welchen Feldfrüchten sollte eine Scheibenegge arbeiten?
Mais, Sojabohnen und Baumwolle werden in der Regel mit der Scheibeneggen-Methode angebaut.