All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über disc plough for walking tractor

Arten von Scheibeneggen für Laufendtraktor

Die Scheibenegge für Laufendtraktor gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische landwirtschaftliche Bedürfnisse und Bodenverhältnisse zugeschnitten sind.

  • Scheibenpflüge:

    Scheibenpflüge sind die primären Schneidkomponenten einer Scheibenegge. Sie bestehen in der Regel aus hochfestem Stahl, um den Kräften standzuhalten, die beim Schneiden und Wenden des Bodens wirken. Diese Scheiben haben eine kreisförmige Form und eine scharfe Fransenkante, die es ihnen ermöglicht, mit Präzision durch den Boden zu schneiden. Die Größe und Anzahl der Scheibenpflüge kann je nach spezifischem Design und Verwendungszweck der Scheibenegge variieren.

  • Scheibenpflugkörper:

    Der Scheibenpflugkörper beherbergt die Scheibenpflüge und die zugehörigen Mechanismen. Er besteht in der Regel aus strapazierfähigen Materialien wie Gusseisen oder dickem Stahl, um die Scheibenpflüge zu tragen und die Belastung durch die Bodenwechselwirkung zu tragen. Pflugkörper sind so konzipiert, dass sie die Scheiben sicher halten und ihnen ermöglichen, sich beim Schneiden des Bodens frei zu drehen. Je nach Modell können sich Form und Abmessungen der Pflugkörper unterscheiden, um eine optimale Anzahl von Scheiben aufzunehmen.

  • Rücken-Scheibeneggen:

    Die Rücken-Scheibenegge für einen Laufendtraktor ist speziell dafür ausgelegt, Rücken im Boden zu erstellen. Sie besteht aus gekrümmten Scheiben, die den Boden schneiden und anheben können, wodurch Rücken entstehen. Darüber hinaus ähneln die anderen Teile der Rücken-Scheibeneggen denen einer herkömmlichen Scheibenegge, einschliesslich eines Rahmens und einer Zugdeichsel.

Spezifikationen und Wartung einer Scheibenegge für Laufendtraktor

Spezifikationen

Sowohl die Scheibenegge als auch die Scheibenegge für einen Laufendtraktor haben ihre eigenen wichtigen Spezifikationen. Die Grössen und Gewichte der jeweiligen Anbaugeräte können je nach verfügbarer Version variieren, aber hier sind die gängigen Spezifikationen.

  • Grösse: Die Scheibengrösse liegt normalerweise zwischen 16 und 30 Zoll im Durchmesser. Die Grösse der Pflüge variiert je nach Anzahl der Scheiben und ihrer Anordnung. Die Arbeitsbreite beträgt etwa 1 bis 3 Meter, wenn sie an einem Laufendtraktor montiert ist.
  • Gewicht: Scheibeneggen und -pflüge können zwischen 60 kg und 300 kg schwer sein.

Einige Spezifikationen, wie z. B. die Art der Scheiben, der Neigungswinkel, die Form der Scheibenpflüge, die Traktor-Kompatibilität, die Furchenbreite und -tiefe, die Tiefenkontrolle, die Rahmenart, das Scheibenmaterial, die Anzahl der Scheiben und die Geschwindigkeit, wurden möglicherweise bereits zuvor besprochen. Hier sind sie noch einmal, um sie hervorzuheben.

  • Scheibenarten: Die beiden gängigen Scheibentypen sind konkave und flache Scheiben. Konkave Scheiben werden zum Wenden des Bodens verwendet, während flache Scheiben zum Pflügen und Mischen verwendet werden.
  • Neigungswinkel: Dies ist der Winkel, in dem die Scheiben relativ zur Fahrtrichtung geneigt sind. Die Pflüge haben in der Regel einen Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad. Scheibeneggen haben einen Winkel von 40 bis 60 Grad.
  • Pflugformen: Die Scheibenpflüge sind tellerförmig und haben einen grösseren Durchmesser. Andere Typen, wie die kotartige Form, sind schmaler und haben keine so ausgeprägte Mitte.
  • Traktor-Kompatibilität: Laufendtraktoren sind ähnlich der Kraftquelle der Scheibenpflüge. Die Kompatibilität ist eine wichtige Spezifikation, um sicherzustellen, dass das Anbaugerät mit einem bestimmten Modell funktioniert.
  • Tiefenkontrolle: Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass die Scheiben in der richtigen Tiefe arbeiten. Die bevorzugten Arbeitstiefen liegen bei Scheibenpflügen zwischen 3 und 10 Zoll und bei Scheibeneggen zwischen 2 und 8 Zoll.
  • Rahmentypen: Der Rahmen des Anbaugeräts beeinflusst die Arbeitstiefe und das Bodenbearbeitungsmuster. Ein starrer Rahmen wird häufig bei Pflügen und Eggen verwendet. Ein flexibler Rahmen wird ebenfalls verwendet und funktioniert besser für die Tiefenkontrolle.
  • Scheibenmaterial: Die Hersteller verwenden in der Regel Stahl, um die Scheiben herzustellen. Einige Pflüge haben laminierte Stahlscheiben, das sind Scheiben aus Stahlplatten, die in Schichten zusammengeschweisst werden, um Scheiben zu bilden.
  • Anzahl der Scheiben: Gezählt und gemessen. Scheibenpflüge haben in der Regel 2 bis 7 Scheiben und Scheibeneggen 10 bis 20 Scheiben.
  • Geschwindigkeit: Die Betriebsgeschwindigkeiten liegen bei Scheibenpflügen zwischen 4 und 8 km/h und bei Scheibeneggen zwischen 6 und 12 km/h.)

Wartung

  • Regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig zu beachten, dass Bodenanhaftungen und andere Ablagerungen die Leistung der Scheibenegge beeinträchtigen können. Eine regelmässige Reinigung des Anbaugeräts stellt sicher, dass es so effizient wie möglich arbeitet.
  • Schmierung: Die regelmässige Schmierung der beweglichen Teile der Scheibenegge hilft, Verschleiss zu reduzieren. Sie sorgt auch dafür, dass das Gerät so reibungslos wie möglich läuft und beugt vorzeitigem Ausfall und Stillstand durch häufigere Reparaturen vor.
  • Häufige Inspektion: Der Verwendungszweck der Scheibenegge bestimmt die Häufigkeit der erforderlichen Inspektion. Es ist jedoch eine gute Praxis, die Egge regelmässig zu inspizieren und auf Anzeichen von Schäden oder übermässigem Verschleiss der Scheiben zu achten.
  • Halten Sie die richtige Bodenfeuchtigkeit ein, um den Verschleiss der Scheiben zu reduzieren. Idealerweise sollte der Boden beim Wenden weder zu trocken noch zu klebrig und klumpig sein.
  • Reparieren Sie kleinere Schäden, wie z. B. gebrochene oder lose Schrauben, um weitere Schäden zu vermeiden.

Scheibenegge für Laufendtraktor-Szenarien

Scheibeneggen für Laufendtraktoren eignen sich gut für offene Ackerflächen und landwirtschaftliche Kleinbauern-Szenarien. Die folgenden Anwendungsszenarien sind typisch für ländliche Gebiete, in denen Kleinbauern auf durch Laufendtraktoren angetriebene Pflüge angewiesen sind.

  • Vorbereitung offener Ackerflächen

    Laufendtraktoren ermöglichen es Kleinbauern, ihre offenen, aber unebenen und steinigen Ackerflächen ohne Hilfe für die Aussaat vorzubereiten. Das geringe Gewicht, die Leistung und die Flexibilität des Laufendtraktors und die Eignung der montierten Scheiben für unebenes Gelände bedeuten, dass sie grosse Flächen von Getreide- und Gemüseanbau effizient vorbereiten können. Nach der Vorbereitung ist das Land bereit für Saatbeete.

  • Brache- und Unkrautmanagement

    Nach der Ernte kann ein Landwirt die montierte Scheibenegge verwenden, um Pflanzenreste wieder in den Boden einzubringen. Sie können auch Unkraut und unerwünschte Vegetation umgraben, um das Unkrautwachstum auf den Feldern zu kontrollieren.

  • Boden schonende Bodenbearbeitung

    Ein Direktsaat- oder konservatives Bodenbearbeitungssystem kann für Landwirte in Gebieten von Vorteil sein, die von Bodenerosion bedroht sind. Ein Schmalbandscheibenegge kann verwendet werden, um bearbeitete Streifen zu erstellen, während die Deckvegetation zwischen den Reihen intakt bleibt. Dieses System schützt die Bodenstruktur und reduziert die Erosion.

  • Integrierter Pflanzenschutz

    Kleinbauern können die Bodenbearbeitung nutzen, um die Kontrolle von Pflanzenschädlingen zu unterstützen. Die Bodenbearbeitung kann die Lebenszyklen schädlicher Insekten tief im Boden vergraben und es ihnen so erschweren zu überleben. Wenn die Croups nach der Ernte umgegraben wurden, verbrannten einige die getrockneten Pflanzenreste, wodurch Asche als Dünger in das neue Feld freigesetzt wurde.

Nicht montierte und gezogene Scheibeneggen werden ebenfalls in ähnlichen Szenarien eingesetzt, sind aber nicht so flexibel wie die montierte Version.

Wie Sie eine Scheibenegge für Laufendtraktor auswählen

  • Analyse der Betriebsbedürfnisse

    Wenn Sie eine Scheibenegge für Laufendtraktor kaufen, sollten Sie zuerst festlegen, welche Art von Arbeit er erledigen muss. Prüfen Sie die Grösse seines Landes und wie der Dreck ist. Für kleine Flächen mit engen Wegen ist eine leichte Scheibenegge besser. Für grosse Felder mit hartem Boden sollten Sie einen schweren Pflug in Betracht ziehen. Denken Sie auch darüber nach, wie viel seine Laufendtraktoren ziehen können.

  • Scheibeneggen-Sorten

    Seien Sie sich bewusst, dass es verschiedene Arten von Scheibeneggen gibt, die für Laufendtraktoren hergestellt werden. Konventionelle Pflüge haben alle Scheiben auf einer Achse und funktionieren gut für flaches Pflügen. Intermittierende Scheibeneggen haben einige Scheiben auf einer separaten Achse, was es ihnen ermöglicht, besser für tiefes Pflügen zu arbeiten. Prüfen Sie, welches Modell zu den Betriebsbedingungen passt.

  • Scheibenmaterial und -grösse

    Wählen Sie das richtige Scheibenmaterial für das Betriebsbudget. Stahlscheiben sind erschwinglich, nutzen sich aber schneller ab. Strapazierfähiges Material wie Borstahl hält länger für Laufendtraktoren, die viel arbeiten. Wählen Sie auch einen geeigneten Scheibendurchmesser. Kleinere Scheiben passen besser in kleine Felder, während grosse Scheiben für grosse, offene Flächen geeignet sind.

  • Pflugqualität

    Nehmen Sie sich Zeit, um einen Pflug auszuwählen, der gut funktioniert und gleichzeitig erschwinglich ist. Sehen Sie sich die Scheiben, Lager, Achsen und andere Teile sorgfältig an. Prüfen Sie, ob die Scheiben leicht ausgetauscht werden können, wenn sie sich abnutzen. Stellen Sie sicher, dass die beweglichen Teile hochwertige Lager haben, die länger halten. Berücksichtigen Sie auch den Wartungsaufwand.

Scheibenegge für Laufendtraktor Q&A

F1: Was sind die Trends auf dem Markt für Scheibeneggen?

A1: Der Markt für Scheibeneggen ist gross. Jüngste weltweite Berichte zeigen, dass sie hauptsächlich 66 Prozent des Landes bewirtschaften, das durch Scheibeneggen bearbeitet wird. Auch wird der Markt in den nächsten fünf Jahren schneller wachsen. Der zunehmende Einsatz von Traktoren im Markt für Scheibeneggen ist ein wichtiger Faktor, der das Wachstum des Marktes antreibt.

F2: Warum sollten Menschen in Scheibeneggen investieren?

A2: Die Investition in eine Scheibenegge ist eine kluge Entscheidung. Diese Pflüge werden für viele Kulturen verwendet, wie z. B. Weizen, Baumwolle, Zuckerrohr und Sojabohnen. Sie funktionieren gut in steinigem oder hartem Boden. Sie sparen auch Kosten und sind sehr effektiv. Jeder Landwirt braucht einen guten Pflug. Auch wenn der Boden schwierig ist, wird eine Scheibenegge trotzdem funktionieren. Sie wird eine gute Wahl für die Landwirtschaft sein und dem Betrieb helfen, Geld zu verdienen.

F3: Wie viele Arten von Scheibeneggen gibt es?

A3: Es gibt 4 Arten von Scheibeneggen. Die erste ist der konkave Scheibenschneider, der gut zum Mähen von Gras in offenen Bereichen geeignet ist. Die zweite ist der Eggen-Scheibenschneider. Er funktioniert gut für Betriebe mit vielen Kulturen und Gras. Die dritte ist der Unterscheibenschneider, der für Betriebe mit vergrabenen Rohren verwendet wird. Und schliesslich wird der rotierende Scheibenschneider für grosse Betriebe mit vielen Kulturen verwendet.