All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über disc-pflug preis

Arten von Scheibeneggen

Die Scheibenegge ist ein technisches Meisterwerk, das aus Teilen wie Scheiben, Rahmen, Balken, Zugdeichsel, Furchenhaltern, Tiefenreglern usw. besteht. Jedes Teil hat eine spezielle Aufgabe, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Steuerung der Egge zu gewährleisten. Die Scheibenegge hat viele Variationen, die auf unterschiedliche landwirtschaftliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Versetzte Scheibenegge: Diese Art von Scheibenegge wird durch Verschieben des Scheibeneggenrahmens beim Pflügen zur Seite gepflügt. Der Versatzwinkel des Rahmens erzeugt eine Furchenbreite, die größer ist als der Scheibendurchmesser, wodurch die Egge mit jedem Durchgang größere Landflächen abdecken kann. Darüber hinaus reduziert das Verschieben des Pfluggestells in eine Richtung die Anzahl der Durchgänge, die zum Abschließen des Pflugbetriebs erforderlich sind, was die Effizienz erhöht. Die versetzte Scheibenegge ist gut geeignet zum Pflügen von Feldern mit einer hohen Unkrautdichte. Sie begräbt Unkraut und seine Wurzeln effektiv, reduziert den Bedarf an Herbiziden und verbessert die Ernteerträge.
  • Normale Scheibenegge: Die Standard-Scheibenegge besteht aus einem Pfluggestell, das eine Reihe von kreisförmigen Scheiben oder Drachen trägt, die auf Achsen montiert sind. Wenn sich die Scheiben oder Drachen drehen, schneiden und wenden sie den Boden. Der gewendete Boden, genannt Furchen, wird dann von den rotierenden Scheiben oder Drachen zur Seite abgeworfen, wodurch ein frisch gepflügtes Feld zurückbleibt.
  • Salem-Pflug: Der Salem-Pflug ist eine Art von Scheibenegge, die speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz unter schwierigen Bodenbedingungen entwickelt wurde. Er ist nach der Stadt Salem benannt, die für ihr reiches Ackerland bekannt ist. Der Salem-Pflug ist so konzipiert, dass er verdichteten, steinigen Boden oder Boden mit einer hohen Dichte von Wurzeln aus früheren Kulturen effizient schneiden und umdrehen kann. Dies macht ihn zu einem idealen Werkzeug für Landwirte in Regionen, in denen solche schwierigen Bodenbedingungen herrschen. Durch das richtige Mischen und Belüften des Bodens trägt der Salem-Pflug dazu bei, das Land für die Aussaat neuer Kulturen vorzubereiten.
  • Einwärts-Scheibeneggen: Die Einwärts-Scheibeneggen sind so konzipiert, dass sich die Scheiben nach innen drehen. Einwärts-Scheibeneggen sind dazu bestimmt, kreisförmige Furchen zu pflügen. Das bedeutet auch, dass die Scheibe, wie der Name schon sagt, den Boden nach innen zur Mitte des gepflügten Landes schneidet und wendet.
  • Konservative Scheibenegge: Die konventionelle Scheibenegge ist ein landwirtschaftliches Gerät, das verwendet wird, um den Boden für die Aussaat von Kulturen umzudrehen. Sie besteht aus einem Rahmen, der auf einem Satz von Scheiben montiert ist. Die Scheiben sind auf Spindeln montiert und in Gruppen angeordnet. Wenn die Egge durch den Boden gezogen wird, drehen sich die Scheiben und schneiden den Boden. Sie wird oft in konservierenden Verfahren eingesetzt, bei denen eine minimale Bodenstörung gewünscht ist.

Spezifikationen und Wartung

Die Spezifikationen und die Wartung einer Scheibenegge variieren je nach Art der verwendeten Scheibenegge und dem Material, aus dem sie hergestellt ist.

  • Wartung: Es ist wichtig, die Egge nach dem Gebrauch zu reinigen, um alle Rückstände oder den Schmutz zu entfernen, der sich angesammelt haben könnte. Eggen werden hauptsächlich in landwirtschaftlichen Umgebungen eingesetzt, und je nach Jahreszeit können sich verschiedene Rückstände auf den Geräten ansammeln, wie z. B. Baumwollstängel oder Zuckerrohrblätter. Daher ist es wichtig, das Gerät gründlich zu reinigen, um eine Verstopfung oder Beschädigung der Arbeitsteile zu vermeiden. Eine weitere wichtige Wartungspraxis ist die regelmäßige Schmierung. Die Schmierung ist besonders wichtig für Scheibeneggen, da diese viele bewegliche Teile haben, die in Trockenzeiten schnell verschleißen. Bei Schmierung wird die Reibung reduziert und die Arbeitseffizienz verbessert. Erwägen Sie, das Schmieröl für traktorbetriebene Scheibeneggen von Zeit zu Zeit zu wechseln, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen.
  • Einstellungen und Reparaturen: Spiel im Schaftrahmen kann zu Pflug-Inkonsistenzen führen, was zu ungleichmäßigen Furchen führt. Wenn dies geschieht, stellen Sie die Tiefe ein, indem Sie den Rahmen anheben. Überprüfen Sie auch auf gebrochene Scharteile, insbesondere die Scheibeneggenscharteile. Schäden an Scharteilen können die Qualität der Bodenbearbeitung beeinträchtigen. Wenn welche gefunden werden, ersetzen Sie sie sofort. Die Arbeitseffizienz von Scheibeneggen kann auch verbessert werden, indem der Winkel und die Tiefe der Scheiben regelmäßig angepasst werden. Die Einstellung kann je nach Bodenbeschaffenheit und Anforderungen an die Bodenbearbeitung erfolgen.
  • Schmierung: Scheibeneggenpakete, Lager und frei schwingende Achsstummel sind spezielle Stellen, an denen Schmierung unerlässlich ist. Während der Schmierung ist darauf zu achten, dass nicht zu viel geschmiert wird, da dies dazu führen kann, dass geschmierte Komponenten mit Staub oder Schmutz verunreinigt werden und so ihre Integrität beeinträchtigen.

Einsatzszenarien von Scheibeneggen

Die Hauptfunktion der Scheibenegge ist das Wenden der Furchen. Sie kann jedoch auch andere Aufgaben im Zusammenhang mit der Bodenbearbeitung erledigen, wie z. B. das Öffnen von Furchen und Rinnen, das Schneiden von Gräben, das horizontale Graben oder das Pflügen von Land durch vertikale Gräben. Im Allgemeinen kann sie verwendet werden, um Büsche zu entfernen, hartes Land zu zerbrechen, Stroh und andere landwirtschaftliche Stoffe mit dem Boden zu vermischen oder den Zustand des Bodens so zu verändern, dass er für die Landwirtschaft geeignet ist. Sie kann unabhängig oder mit anderen landwirtschaftlichen Geräten wie Scheibeneggen verwendet werden.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausführungen und Größen werden Scheibeneggen auch für andere Zwecke als die Bodenbearbeitung eingesetzt.

  • Forstarbeiten: Scheibeneggen werden in der Forstwirtschaft verwendet, um Furchen für die Pflanzung von Bäumen zu erstellen. Die Furchen gewährleisten, dass die Bäume im richtigen Abstand zueinander wachsen.
  • Landgewinnung: Scheibeneggen können Vegetation wie Bäume und Sträucher von großen Grundstücken entfernen. Die Vegetation wird von den Scheiben entwurzelt und geschnitten, und das Land wird für die Landwirtschaft oder den Bau vorbereitet.
  • Gartenbau: Scheibeneggen werden in Hausgärten verwendet, um neue Sämlinge zu pflanzen oder Furchen für neue Kulturen zu erstellen, während gleichzeitig die bereits wachsenden Kulturen so wenig wie möglich gestört werden.
  • Terrassenbau: Scheibeneggen werden verwendet, um Furchen in abschüssigem Gelände zu schneiden, wenn Terrassen angelegt werden sollen. Terrassen tragen dazu bei, die Bodenerosion in abschüssigem Gelände zu verringern und die Wasserkonservierung zu verbessern.
  • Bauwesen: Scheibeneggen werden manchmal im Bauwesen verwendet, um Land vorzubereiten oder die erforderlichen Muster auf dem Boden zu erstellen.

Vorteile von Scheibeneggen

Neben der Hauptaufgabe des Pflügens des Bodens haben Scheibeneggen weitere Vorteile, die Landwirte und Grundbesitzer zu schätzen wissen.

  • Gut für Verdichtungen: Landwirte, die mit Bodenverdichtung zu kämpfen haben, werden die Arbeit zu schätzen wissen, die Scheibeneggen leisten können. Ihre kreisförmigen Klingen schneiden durch harten Boden, im Gegensatz zu normalen Pflugplatten, die dies möglicherweise nicht können.
  • Geringe Bodenstörung: Scheibeneggen können den Boden bearbeiten, während gleichzeitig das Bodenprofil minimal gestört wird.
  • Flexibilität: Scheibeneggen können in einer Reihe von Situationen eingesetzt werden, z. B. beim Räumen von Land, beim Brechen von Boden, beim Öffnen von Furchen oder beim Bearbeiten von Land.
  • Effizient in unregelmäßigem Gelände: Landwirte, die unregelmäßiges oder unebenes Land haben, werden feststellen, dass Scheibeneggen für ihre Art von Land geeignet sind, da sich die Eggen leicht an unebenes Gelände anpassen können, wodurch eine gleichmäßige Bodenbearbeitung gewährleistet wird.
  • Vielseitige Anbaugeräte: Einige Scheibeneggen können an Scheibeneggen und Sämaschinen angebracht werden, um sie effizienter und wirtschaftlicher zu machen.

So wählen Sie eine Scheibenegge

Beim Kauf einer Scheibenegge für den Weiterverkauf oder geschäftlichen Gebrauch müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen des Zielmarktes entspricht. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Kundenbasis zu verstehen, um eine erfolgreiche Scheibenegge auszuwählen.

  • Landwirtschaftliche Bedingungen und Bodentypen

    Bei der Auswahl einer Scheibenegge sollten repräsentative Scheibeneggenkäufer deren Konstruktion und Bauweise berücksichtigen. Sie sollten die Fähigkeit der Scheibeneggen berücksichtigen, verschiedene Bodentypen zu bewältigen, wie z. B. verdichteten, steinigen, lehmigen oder mit Pflanzenresten durchsetzten Boden. Die Struktur der Scheibenegge unterscheidet sich je nach Verwendungszweck. So haben z. B. einseitige Scheibeneggen weniger Scheiben und eignen sich besser für Kleinbauern mit begrenztem Budget. Lenkbare Scheibeneggen sind für größere Betriebe gedacht, bei denen die Egge für eine bessere Abdeckung gelenkt werden muss.

    Biomechanische Faktoren umfassen die Hubkraft der Traktor-Scheibeneggen. Käufer sollten das Gewicht und die Leistung des Traktors berücksichtigen und ob dieser die Egge effizient heben und ziehen kann. Die Größe des Betriebs beeinflusst auch die Wahl der Scheibenegge. Große Scheibendurchmesser und mehr Scheiben erhöhen die Abdeckung, aber die Egge muss auf die Größe des Betriebs abgestimmt sein, um Zeit oder Kraftstoff zu sparen.

  • Pflugtiefe-Bedürfnisse des Zielmarktes

    Die Pflugtiefe-Anforderungen des Zielmarktes beeinflussen auch die Art der Scheibenegge, die für den Weiterverkauf gekauft wird. Einige Scheibeneggen haben verstellbare Gangwinkel, die die Pflugtiefe bestimmen. Scheibeneggen mit größeren Tiefen eignen sich für Kulturen, die eine tiefe Bodenbearbeitung erfordern, wie z. B. Mais oder Zuckerrohr, während geringere Tiefen für Knollen wie Kartoffeln und Yamswurzeln ausreichen. Tiefes Pflügen ist auch vorteilhaft für Plantagen in felsigen Gebieten, in denen die Wurzeln tief wachsen müssen.

  • Kosten und Wiederverkaufswert

    Beim Kauf einer Scheibenegge sollten Käufer Faktoren wie Alter, Zustand und Marke berücksichtigen, da diese den Preis der Scheibenegge beeinflussen. Berücksichtigen Sie, was sich Kunden leisten können, sei es eine einfache einseitige Scheibenegge oder ein fortschrittlicheres Modell.

Scheibeneggenpreis Q&A

F1: Wie funktioniert die Scheibenegge im Boden? Kann sie in steinigem Boden arbeiten?

A1: Die Scheibenegge funktioniert, indem sie die innere Schicht der Erde freilegt. Sie schneidet zunächst den Boden mit den Klingen der Scheibenegge, bevor sie den geschnittenen Boden durch das Kippen der Scheiben wendet. Der geschnittene Boden wird als Bodenkrümel bezeichnet. Der Pflug arbeitet auch in steinigem Boden, wenn er vorsichtig und mit der richtigen Technik eingesetzt wird.

F2: Welches Verhältnis besteht zwischen der PS-Zahl eines Traktors und dem Durchmesser der Scheibenegge? Wird für jeden Durchmesser eine andere PS-Zahl benötigt?

A2: Je größer der Durchmesser der Scheiben, desto mehr Leistung (PS) benötigt der Traktor. Ein kleiner Scheibenegge, die einen 50 PS starken Traktor benötigt, kann einen 60 PS starken Traktor mit einem größeren 24 Zoll-Scheibendurchmesser verwenden. Allerdings beeinflussen auch andere Faktoren wie die Anzahl der Scheiben, die Pfluggeschwindigkeit und der Bodentyp die erforderliche Leistung.

F3: Was ist der Unterschied zwischen einer Scheibenegge und einer Scheibenegge?

A3: Eine Scheibenegge wendet den Boden um und bereitet ihn für die Aussaat vor. Eine Scheibenegge hingegen zerkleinert die Größe der Erdklumpen, nachdem die Scheibenegge das Feld umgegraben hat. Eine Scheibenegge wird nach einer Scheibenegge eingesetzt.

F4: Was sind einige aktuelle Trends in der Scheibeneggen-Technologie?

A4: Zu den aktuellen Trends in der Scheibeneggen-Technologie gehören hohe Pfluggeschwindigkeiten, verstellbare Scheibeneggenwinkel für optimale Bodenbearbeitung und Druckregelung. Einige Scheibeneggen verfügen über automatische Tiefenregelungen und Lenkmechanismen.