(166 Produkte verfügbar)
Eine Scheibenegge ist ein Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft, das aus kreisförmigen Metallscheiben besteht, die an einem Rahmen montiert sind. Der Rahmen ist über ein Anhängesystem an einen Traktor befestigt und bewegt sich durch das Feld. Die Scheiben schneiden und wenden den Boden in einem bestimmten Winkel. Scheibeneggen lassen sich in sechs Hauptkategorien einteilen.
Konkave Scheibenegge:
Eine konkave Scheibenegge verfügt über kreisförmige, montierte Scheiben. Die Scheiben sind senkrecht zum Rahmen montiert. Sie ist die effizienteste und beliebteste Egge unter den Landwirten.
Angebaue Scheibenegge:
Ein Beispiel für eine angebaute Scheibenegge ist die einseitig wirkende angebaute Scheibenegge. Ein Traktor trägt die angebaute Egge an seinem Dreipunkt-Anhängesystem. Die an den Traktor angeschlossene Egge bewegt sich mit ihm durch das Feld. Sie ist ein ideales Werkzeug für Menschen mit kleinen Ackerflächen.
Versetzte Scheibenegge:
Die versetzte Scheibenegge schneidet und wendet den Boden in Vorwärtsrichtung. Der Rahmen verfügt über montierte Scheiben, die in versetzter Anordnung hinter dem Rahmen angeordnet sind. Die Scheiben sind nach vorne geneigt und schneiden und wenden den Boden beim Schleppen. Eine versetzte Egge ist ideal für felsigen Boden.
Scheibeneggenpflug:
Ein Scheibeneggenpflug verfügt über montierte, kreisförmige Scheiben mit leichten Überlappungen. Die Scheiben sind auch in einer Kurve auf dem Rahmen angeordnet. Die Scheiben schneiden den Boden in kleinere Stücke. Ein Scheibeneggenpflug eignet sich für die Bodenbearbeitung und für die Beseitigung von Ernteresten auf dem Feld.
Schlepp-Egge:
Die Egge verfügt über einen Rahmen und kreisförmige Scheiben, die daran befestigt sind. Die Egge wird hinter einem Fahrzeug hergeschleppt. Sie ist ideal für das tiefe Pflügen in Feldern mit großen Pflanzenresten.
Scheibeneggen verfügen über verschiedene Spezifikationen, wie unten beschrieben.
Egge-Scheren
Die wichtigsten Arbeitsteile einer Scheibenegge sind die Egge-Scheren, auch bekannt als Scheiben, die den Boden schneiden und wenden. Die Egge-Scheiben haben je nach Typ und Modell der Egge unterschiedliche Größen, Formen und Konfigurationen. Die Egge-Scheren werden in der Regel aus hochfestem Stahlmaterial gefertigt, um eine erhöhte Haltbarkeit zu gewährleisten.
Rahmen
Ein Scheibeneggenrahmen trägt und verbindet alle Komponenten und überträgt die Kraft des Anhängesystems vom Traktor oder der Energiequelle. Egge-Rahmen werden in der Regel aus leichten, aber robusten und langlebigen Materialien wie Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl hergestellt.
Furchenlast und -tiefe
Entsprechend den Arbeitsmerkmalen einer Egge und den Bodenbedingungen können die Furchenbreite und -tiefe einer Scheibenegge angepasst werden, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Die Furchenbreite und -tiefe werden in der Regel durch die Größe, Konfiguration und Menge der Egge-Scheiben bestimmt und davon abhängig.
Arbeitsgeschwindigkeit
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Egge kann je nach Motordrehzahl und Leistung des Traktors oder der Energiequelle variieren. Die Bodenbedingungen sowie der Typ und die Konfiguration der Egge bestimmen ebenfalls die Arbeitsgeschwindigkeit.
Material
Das Material einer Scheibenegge ist für ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit relevant. Eine Egge wird aus Materialien wie hochfestem Stahl, Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl hergestellt, um eine verbesserte Zug- und Streckgrenze sowie Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Stöße zu bieten. Diese Materialien für Scheibeneggen gewährleisten, dass die Geräte einer regelmäßigen Beanspruchung in anspruchsvollen landwirtschaftlichen Umgebungen standhalten können.
Für alle Egge-Typen sollten die folgenden wichtigen Wartungspunkte beachtet werden:
Scheibeneggen werden von Landwirten für die Bewirtschaftung großer Flächen bevorzugt, da sie effizient sind. Einige Einsatzgebiete der Scheibenegge sind:
Vor dem Kauf einer Scheibenegge sollten Landwirte und Käufer ihre Flächen oder Bodenparameter berücksichtigen, um mit ihnen effizient umgehen zu können. Sie sollten eine Scheibenegge wählen, die mit ihrem Flächen- oder Bodentyp kompatibel ist. So sollte beispielsweise eine konkave Scheibenegge in Gebieten mit Verdichtung, überwucherten Feldern, Grasland oder verdichtetem Boden eingesetzt werden.
Zweitens sollten Käufer die Kompatibilität ihres Traktors mit der Scheibenegge berücksichtigen. Sie sollten eine Egge wählen, die ihr Traktor effektiv anschließen und antreiben kann.
Käufer sollten auch eine Egge wählen, deren Schnitttiefe und -breite mit ihren landwirtschaftlichen Zielen übereinstimmen. Wenn beispielsweise das landwirtschaftliche Ziel die Maximierung der Produktivität ist, wäre eine Scheibenegge mit größeren und tieferen Schneidefunktionen ideal.
Noch wichtiger ist, dass Käufer den Zustand der Eggen vor dem Kauf bewerten sollten. Sie sollten prüfen, ob die Scheiben gut gewartet oder beschädigt sind, und sicherstellen, dass die Lager in gutem Zustand sind.
F1: Welcher Bodentyp ist für eine Scheibenegge ungeeignet?
A1: Scheibeneggen sind für felsigen oder stark verdichteten Boden ungeeignet. Scheibeneggen können Schwierigkeiten haben, in felsigen Boden einzudringen, da er einen hohen Steinanteil aufweist. Boden, der durch starke Bearbeitung oder Trockenheit verdichtet wurde, erzeugt eine Dichte, die das Eindringen verhindert. Dies kann zu vermehrtem Verschleiß der Scheiben führen und diese beschädigen.
F2: Was sind die Grenzen einer Scheibenegge?
A2: Obwohl Scheibeneggen vielseitig und effektiv für viele Bodenbearbeitungsaufgaben sind, haben sie auch Grenzen. Scheibeneggen können keine Saatbeete erzeugen, die fein genug sind, damit Pflanzen in sandigen oder lehmigen Böden gedeihen können. Darüber hinaus können Scheibeneggen in Situationen, in denen eine Bearbeitung auf eine geregelte Tiefe erforderlich ist, wie z. B. flache Bearbeitung über einer Verdichtungsschicht oder tiefe Bearbeitung, möglicherweise nicht die erforderliche Tiefe erreichen.
F3: Warum sind Scheibeneggen Pflugkörpern vorzuziehen?
A3: Scheibeneggen werden wegen ihrer Fähigkeit, harte und trockene Böden zu pflügen, bevorzugt. Die kreisförmigen Scheiben üben einen größeren Druck aus als gekrümmte Pflugkörper, wodurch sie schwierige Böden bearbeiten können. Außerdem sind Scheibeneggen in hügeligen und welligen Gebieten einfacher zu handhaben, da sie in Hanglagen weniger zum seitlichen Abrutschen neigen. Darüber hinaus übertreffen Scheibeneggen Pflugkörper in Feldern mit viel Pflanzenresten auf der Oberfläche. Schließlich bieten Scheibeneggen den Vorteil einer einstellbaren Bearbeitungstiefe und -intensität, im Gegensatz zu Pflugkörpern.
F4: Welche Arten von Scheiben werden in Scheibeneggen verwendet?
A4: Die beiden Haupttypen von Scheiben, die in Scheibeneggen verwendet werden, sind gekerbte und glatte Scheiben. Die Bodenbearbeitung und -mischung erfolgt mit glatten Scheiben. Sie werden eingesetzt, um den Boden zu schneiden und zu bearbeiten. Die relativ geringe Bodenstörung durch die glatten Platten erleichtert die Arbeit. Gekerbte Scheiben haben ein sägezahnartiges Muster an ihren Kanten, was die Bodenstörung erhöht und ihre Fähigkeit verbessert, Pflanzenreste in den Boden einzubringen. Gekerbte Scheiben eignen sich auch für die Arbeit in feuchteren Böden.