(546 Produkte verfügbar)
Der Prozess der Destillation von Spirituosen erfordert eine Vielzahl von wichtigen Destillieranlagen mit Preisen, die jeweils einen anderen Zweck erfüllen, um hochwertige Spirituosen zu produzieren. Dies sind einige der häufigsten Arten von Destillieranlagen, die in einer Brennerei zu finden sind.
Getreidemahlwerk
Ein Getreidemahlwerk ist eine Destillieranlage, die ganze Getreidekörner zu einem groben Pulver zerkleinert, auch bekannt als Maische. Das Format der Stücke stellt sicher, dass die Stärken während des Maischprozesses leicht zugänglich sind. Abhängig von Konstruktion und Modell kann der Preis eines Getreidemahlwerks stark variieren. Der Endpreis kann auch vom Standort des Herstellers und den Vertriebskanälen abhängen.
Maischebottich
In diesem Gefäß wird Maische mit heißem Wasser vermischt, um Stärken durch die Einwirkung von Enzymen in vergärbare Zucker umzuwandeln. Der Maischebottich ist mit einem Rührwerk ausgestattet und oft isoliert, um die Temperatur während des Umwandlungsprozesses zu halten. Der Preis eines Maischebottichs kann je nach Größe, Material, Isolierung und Rührwerk variieren.
Gärbehälter
Diese Behälter bestehen entweder aus Edelstahl oder traditionellen Holzmaterialien wie Eiche. Sie bieten eine sauerstoffreiche Umgebung, die es der Hefe ermöglicht, sich zu vermehren und zu gedeihen. Sobald sich die Hefe vervielfältigt hat, beginnt sie, sich von den Zuckern zu ernähren und diese in Alkohol umzuwandeln. Gärbehälter aus Holz sind aufgrund der Materialkosten und der traditionellen Handwerkskunst, die für ihren Bau erforderlich sind, tendenziell teurer.
Brennblase
Die Brennblase ist die gebräuchlichste Art von Brennblase, die zur Destillation von Spirituosen wie Whisky, Brandy und Rum verwendet wird. Traditionell wird sie aus Kupfer gefertigt. Brennblasen arbeiten, indem sie die vergorene Maische oder Waschlauge in einem großen topfförmigen Behälter erhitzen. Wenn das Gemisch erhitzt wird, verdampft der Alkohol. Die Brennblase ist älter als die Kolonnenbrennerei und hat eine einfachere Konstruktion, daher variieren die Preise von Brennblasen je nach Größe und Komplexität stark.
Kolonnenbrennerei
Kolonnenbrennereien werden manchmal auch als Patentbrennereien bezeichnet und werden häufig zur Herstellung von hochprozentigen Spirituosen wie Wodka und Gin verwendet. Sie haben eine komplexere Struktur als Brennblasen und bestehen aus zwei hohen Säulen, der Maische- und der Rektifizierungssäule. Der Preis einer Kolonnenbrennerei kann je nach Höhe, Breite und Funktionalität variieren.
Wichtige Spezifikationen
Die Kapazität dieser Anlage beeinflusst, wie viel Material in jeder Charge verarbeitet und destilliert werden kann. Einige können kleine Mengen verarbeiten, während andere für die Großproduktion gebaut sind. Die Größe ihrer Heizelemente bestimmt, wie schnell sie Flüssigkeiten kochen können.
Halbautomatisch vs. Automatisch
Einige Anlagen verfügen über automatisierte Funktionen wie programmierbare Temperaturregelungen, während andere während des Destillationsprozesses eine manuelle Überwachung und Anpassung erfordern. Anlagen können mit optionalen Anbauteilen oder Modulen geliefert werden, die zusätzliche Destillationsarten neben der einfachen Destillation ermöglichen. Beispielsweise ermöglichen einige Anbauteile die fraktionierte Destillation, die eng verwandte Verbindungen effektiver trennen kann. Darüber hinaus können einige Destillationsapparate so modifiziert werden, dass sie fortschrittliche Filtrationssysteme integrieren, die das endgültige Destillat durch Entfernen von Verunreinigungen auf molekularer Ebene reinigen.
Die ordnungsgemäße Wartung von Destillieranlagen ist nicht nur für die Langlebigkeit dieser oft teuren Anlagen unerlässlich, sondern auch für die Sicherheit der Bediener während des Destillationsprozesses. Regelmäßige Kontrollen sollten an allen Bauteilen durchgeführt werden, um Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung zu erkennen. Insbesondere Destillieranlagen mit Gasbrennern müssen häufig auf ihre Heizsysteme überprüft werden, da diese für die Funktion der Brennblase entscheidend sind. Die Hersteller empfehlen, dass die frühen Destillieranlagen mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Techniker, der Erfahrung mit solchen Geräten hat, überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Teile, einschließlich der Dichtungen, Ventile, Schläuche und Heizmechanismen, in gutem Zustand sind, wie sie sein sollten. Alle während dieser Überprüfung festgestellten Probleme sollten vor der weiteren Verwendung behoben werden, da sie Sicherheitsrisiken für diejenigen darstellen könnten, die die Brennblase bedienen, wenn sie unbeaufsichtigt bleiben.
Neben der professionellen Wartung können Destillateure dazu beitragen, die Nutzungsdauer ihrer Anlagen zu verlängern, indem sie diese regelmäßig reinigen. Das Entfernen von Ablagerungen und Ablagerungen aus dem destillierten Produkt ist immer notwendig, um die Brennblase in gutem Zustand zu halten und sie so zu betreiben, wie sie sollte. Es sollten nur milde Seifen oder Reinigungsmittel verwendet werden, die speziell für Brennereien entwickelt wurden, um Schäden an den geschützten Teilen der Brennblase zu vermeiden. Ein gründliches Spülen nach der Reinigung ist ebenfalls wichtig, um zu verhindern, dass chemische Rückstände in der Brennblase verbleiben.
Wenn Sie diese einfachen Vorschläge befolgen, können Sie eine Brennblase funktionsfähig, sicher und langlebig halten, so dass sie viele Jahre lang weiterhin hochwertige destillierte Flüssigkeiten produzieren kann.
Kleine Fußgänger-Brennereiindustrie
Werkstatt: 40-200 Quadratmeter
Produktionskapazität: 50L-3000L pro Tag
Das Hauptprodukt sind verschiedene Arten von Whisky. Die Brennerei muss manuell bedient werden. Das Team besteht aus etwa 5-12 Personen, und es gibt begrenzte Budgets und Technologien. Daher sind die Destille, der Gärtank, die Brennblase und der Kondensator mit benutzerfreundlicher Software und Hardware ausgestattet.
Hotel
Produktionskapazität: 100L-1000L pro Tag
Es ist notwendig, über exzellenten Whisky und Gin zu verfügen, um die Nachfrage von gehobenen Hotelgästen zu decken. Die Investitionsfähigkeit und die Technologie sind ausreichend, um eine komplette Brennerei in einem Hotel oder Resort einzurichten.
Mischbrennerei
Produktionskapazität: 500L-5000L pro Tag
Das Hauptprodukt ist Mischwhisky. Es müssen mehrere separate Destillationsanlagen eingerichtet werden, um mindestens sechs verschiedene Komponenten zu destillieren und diese dann zu einem Geschmack zu kombinieren. Es gibt einen großen Platz für die Destillieranlage.
Forschungs- und Entwicklungsbrennerei
Produktionskapazität: 100L-1000L pro Tag
Es besteht Bedarf an einer speziellen Destillationsanlage, die ein entscheidender Bestandteil des experimentellen Prozesses ist. Die kleine Anlage umfasst den Maischebottich, den Gärtank, die Brennblase, den Kondensator, den Kühler und den Sammler. Sie helfen Forschern, neue Produkte mit einzigartigen Aromen zu kreieren.
Großangelegte Brennereiindustrie
Produktionskapazität: 5000L-20000L pro Tag
Es ist notwendig, eine ausgeklügelte Quadrupol-Destillationsanlage mit einem Maischebottich, einem Gärtank, einer Stripping-Kolonne, einer Rektifizierungssäule, einem Kondensator und einem Auffangsystem usw. einzurichten. Sie umfasst eine vollständige Lieferkette und ein Vertriebsnetz.
Brennerei für ein einzelnes Produkt
Produktionskapazität: 5000L-30000L pro Tag
Das Hauptprodukt ist Single Malt Whisky. Die Brennerei kann eine große Menge Whisky produzieren und in großem Maßstab arbeiten, und es gibt keine Mischprozesse.
Bei der Anschaffung von Destillieranlagen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollte man den Zweck der Anlage ermitteln. Dies bedeutet, die Art des Produkts zu bestimmen, das man destillieren möchte. Verschiedene Arten von Brennereien eignen sich für verschiedene Flüssigkeiten. So ist eine Brennblase beispielsweise ideal für destillierte Spirituosen, während eine Kolonnenbrennerei besser für hochprozentigen Wodka oder Whisky geeignet ist.
Der nächste Schritt ist die Prüfung der Kapazität und des Produktionsumfangs. Es ist wichtig, die richtige Größe der Destillieranlage zu wählen, die die eigenen Produktionsanforderungen erfüllen kann. Berücksichtigen Sie die Qualität und das Material der Destillieranlage. Kupferbrennereien sind aufgrund ihrer Fähigkeit, Sulfide zu entfernen, für Spirituosen vorzuziehen, während Edelstahlbrennereien eher für neutrale Flüssigkeiten oder wenn präzise Steuerung während des Destillationsprozesses erforderlich ist, geeignet sind.
Suchen Sie nach benutzerfreundlichen Anlagen mit einer intuitiven Oberfläche, die eine nahtlose Überwachung des Destillationsprozesses ermöglicht. Recherchieren Sie und wählen Sie Geräte aus strapazierfähigem und langlebigem Material wie lebensmittelechtem Edelstahl, um häufige Austausche zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie die Energieeffizienz der Destillieranlage. Destillation kann energieintensiv sein, daher werden energieeffiziente Anlagen die Kosten und die Umweltbelastung senken. Wenn erforderlich, kann der Käufer sich auch über mögliche Rabatte für die Bestellung mehrerer Anlagenteile informieren.
F1: Was sind die größten Kosten bei der Einrichtung einer Brennerei?
A1: Neben den Kosten für Destillieranlagen sind die Beschaffung von Rohstoffen, die lokalen Genehmigungs- und Lizenzanforderungen, die Installation und die Budgetierung für laufende Betriebskosten weitere wesentliche Kosten.
F2: Verbessert eine Kupferbrennerei den Geschmack von Whisky oder Wodka?
A2: Kupferbrennereien werden wegen ihrer Fähigkeit bevorzugt, den Geschmack des Endprodukts während der chemischen Reaktionen zu verbessern, die während der Destillation stattfinden. Brennereien, die vollständig aus Edelstahl gefertigt sind, werden manchmal mit Kupfergewebe verwendet, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
F3: Welchen Alkoholanteil hat eine Brennblase?
A3: Brennblasen werden im Allgemeinen zur Herstellung von Getränken mit hohem Alkoholgehalt verwendet, wie Whisky und Rum. Die erste Destillation ergibt etwa 5% bis 10% Alkohol. Nach einer zweiten Destillation kann der Wert auf 20% bis 30% steigen, und eine dritte Destillation kann ihn auf 50% oder mehr erhöhen.
F4: Welche Risiken birgt der Betrieb einer Brennerei?
A4: Risikofaktoren sind Brandgefahren aufgrund der Entflammbarkeit von Alkohol, Produkthaftungsrisiken, Risiken der Einhaltung von Vorschriften und Ausfall von Anlagen oder Betriebsrisiken.