All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über brennerei verwendet

Arten von Destillieranlagen

Destillieranlagen sind Ausrüstungsgegenstände, die fermentierte Rohstoffe verarbeiten, um Alkohol zu extrahieren. Im Allgemeinen lassen sie sich in fünf Haupttypen unterteilen: Brennblasen, Rückflusskolonnen, Kolonnenbrennereien, Hybridbrennereien und Vakuumdestillieranlagen.

  • Brennblasen

    Die Brennblase ist eine altmodische Destillierapparatur und gleichzeitig eine der beliebtesten Brennereianlagen. Sie ist eine alkoholische Getränkeherstellungsanlage, die Flüssigkeit erhitzt, um ihre Bestandteile abzukochen. Während des Prozesses werden die Bestandteile der Flüssigkeiten nicht beeinträchtigt. Brennblasen bestehen in der Regel aus einem Kessel, in dem die Maische oder die fermentierte Flüssigkeit erhitzt wird, einem Kondensator zum Abkühlen und Kondensieren des Dampfes zurück in flüssige Form und einem Auffangbehälter zum Auffangen der destillierten Flüssigkeit. Die Brennblase arbeitet in Chargen, was es den Destillateuren erleichtert, die Destillierzeit zu kontrollieren und den Geschmack und das Aroma der Flüssigkeiten zu regulieren. Die Brennblase wird in der Regel aus Edelstahl oder Kupfer gefertigt.

  • Rückflusskolonnen

    Die Rückflusskolonne ist so konzipiert, dass sie Ethanol kontinuierlich destilliert und reinigt. Sie arbeitet, indem ein Teil der destillierten Flüssigkeit zurück in die Kolonne geleitet wird, um sie weiter zu destillieren. Dieser Prozess verstärkt die Trennung der Komponenten und erhöht den Reinheitsgrad des Destillats. Im Allgemeinen sind Rückflusskolonnen mit Fraktionierungssäulen ausgestattet, die zahlreiche Böden oder Füllkörper enthalten, die eine umfassende Trennung ermöglichen.

  • Kolonnenbrennereien

    Kolonnenbrennereien, auch bekannt als kontinuierliche Brennereien, wurden aus Brennblasen entwickelt. Kolonnenbrennereien können Flüssigkeiten im Gegensatz zu Brennblasen, die chargenweise destillieren, kontinuierlich destillieren. Kolonnenbrennereien ermöglichen eine kontinuierliche Zufuhr von fermentierten Flüssigkeiten und eine Trennung von destilliertem Alkohol. In der Regel sind Kolonnenbrennereien mit zwei vertikalen Säulen ausgestattet: einer aufsteigenden Säule und einer absteigenden Säule. Die aufsteigende Säule verfügt über zahlreiche Böden oder Füllkörper, die es ermöglichen, die Flüssigkeit umzuleiten und die Komponenten zu trennen. Die absteigende Säule sammelt die nicht umgelenkten Flüssigkeiten und leitet sie über ein Teil, das als Umlaufpumpe bezeichnet wird, zurück in die aufsteigende Säule.

  • Hybridbrennereien

    Wie der Name schon sagt, kombinieren Hybridbrennereien die Eigenschaften und Vorteile von Brennblasen und Kolonnenbrennereien. Sie verfügen in der Regel über ein kesselförmiges Destilliergefäß und eine Fraktionierungssäule. Hybridbrennereien können sowohl kontinuierlich als auch chargenweise destillieren, so dass die Destillateure den Destillationsprozess flexibler steuern können.

  • Vakuumdestillieranlagen

    Die Vakuumdestillieranlage ist ein Gerät, das Komponenten unter Vakuumbedingungen trennt. Sie arbeitet, indem der atmosphärische Druck abgesenkt wird, wodurch der Siedepunkt der Flüssigkeit steigt. Die erhöhten Siedepunkte unter Druck ermöglichen den Destillationsprozess bei niedrigeren Temperaturen, was sie ideal für die schonende Trennung der Aromen einiger Materialien und die Erhaltung ihrer Integrität macht.

Spezifikationen und Wartung einer Destillieranlage

Spezifikationen

  • Größe und Kapazität

    District Craft, ein bedeutender australischer Hersteller von Brennereianlagen, gibt Informationen darüber, wie Kapazität und Abmessungen entscheidend für die Ermittlung der Produktionsleistung einer Brennerei und der Anforderungen an den Platzbedarf sind. Die verfügbare Grundfläche der Brennerei und die Produktionsziele beeinflussen die gewünschte Größe und Kapazität, z. B. Brennblasen, Kolonnenbrennereien oder Hybridbrennereien mit bestimmten jährlichen Produktionszielen.

  • Brennkolonnen

    Zu den detaillierten Spezifikationen für Destillierkolonnen gehören der Kolonnen-Typ (z. B. Brennblase, Kolonne), die Abmessungen (z. B. Höhe, Durchmesser), die Kapazität (z. B. Liter pro Charge oder Stunde), das Material (z. B. Kupfer, Edelstahl) und alle besonderen Merkmale (z. B. Rektifizierungskolonnen, SPS-Steuerungen).

  • Kondensator

    Die Eldorado Scientific Company, ein renommierter Anbieter von Brennereiausrüstung, weist darauf hin, dass die Spezifikationen für Destillierkondensatoren den Kondensator-Typ (z. B. luftgekühlt, wassergekühlt, Schalen- und Rohrtyp oder Doppelrohrtyp), die Größe (z. B. Länge und Durchmesser), die Kühlleistung (z. B. Tonnen oder kW), das Material (z. B. Kupfer, Aluminium, Edelstahl) und alle spezifischen Merkmale oder Effizienzbewertungen entsprechend umfassen.

  • Filtrationssysteme

    Die Spezifikationen für Destillierfiltrationssysteme umfassen den Filtertyp (z. B. Membran, Tiefenfilter, Kartusche), die Abmessungen (z. B. Gehäusegröße), die Filterkapazität (z. B. verarbeitete Liter pro Kartusche), das Material (z. B. Polypropylen, Nylon) und andere spezifische Merkmale wie Druckbewertungen oder gefilterter Gasstatus.

  • Vakuumpumpen

    Laut NASH, einem bedeutenden Hersteller von Destillierpumpen, umfassen wichtige Spezifikationen für Destilliervakuumpumpen den Pumpentyp (z. B. Drehkolben, Flüssigkeitsring), die Förderleistung (z. B. Durchflussmenge in Litern pro Minute), den Vakuumgrad (z. B. Druck in mmHg), den Leistungsbedarf (z. B. Motorgröße in kW) und die Installationsmerkmale (z. B. Bodenplattenmontage, Einlassleitung).

Wartung

  • Reinigung und Desinfektion

    Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sind ein wichtiger Wartungsschritt für Brennereiausrüstung. Laut Distillery Solutions gilt das Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für alle Brennereiausrüstungen, vom Maischebottich bis zur Brennkolonne, Fermentern, Filtern usw. Die verwendeten Reinigungsmittel und -methoden können jedoch je nach Material der Ausrüstung unterschiedlich sein.

  • Schmierung

    Maschinenteile einer Brennerei, wie z. B. das Maischepaddel, Rührwerke, Kettenantriebe, Fermenter-Mischung und bestimmte Ventile, müssen regelmäßig geschmiert werden, um Reibung und Verschleiß zu minimieren und einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Schmiermittel sollten lebensmittelecht und mit Destillationsprozessen kompatibel sein.

  • Austausch und Reparatur

    Brennerei-Ausrüstung Verschleißteile, Verbrauchsmaterialien und vibrierende Teile wie Pumpen, Filter und Kompressoren müssen regelmäßig ausgetauscht und repariert werden. Der Wartungsplan für die Brennereiausrüstung sollte die Austausch- und Reparaturpläne für diese Teile spezifizieren, die auf den Betriebsstunden, dem Verarbeitungsvolumen, den Druckabfällen der Filtration und der Systemsensibilität basieren.

  • Kalibrierung

    Wichtige Messgeräte im Destillationsprozess, wie z. B. Temperatursensoren, Drucksensoren, Durchflussmesser und Waagen, sollten regelmäßig kalibriert werden, um die Genauigkeit und die Präzision der Steuerung zu gewährleisten. Laut Thermo Fisher Instrument Services, einem professionellen Anbieter von Gerätewartung und -service, sollte die Kalibrierung dieser Geräte in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Intervallen und Verfahren sowie den Standards durchgeführt werden.

Einsatzmöglichkeiten von Destillieranlagen

  • Whisky-Produktion:

    Die wichtigste Zutat bei der Whisky-Produktion ist Malz. Eine große Whisky-Brennerei wird einen Whisky-Maschinen-Getreidelader verwenden, um Getreide in der Anlage zu transportieren. Es beginnt damit, dass die Maschine Getreide in den Maischebottich einbringt, wo das Gerste eine ausreichende Menge an Wasser erhält.

  • Feinwein:

    Ein Weingut wird höchstwahrscheinlich eine Obstbrennerei verwenden. Der hohe Alkoholgehalt des Weins stammt von getrockneten Früchten. Trauben werden zunächst getrocknet, und dann verwandelt die Brennerei den fermentierten Traubensaft in Destillat. Das Destillat wird dann zu Wein verarbeitet.

  • Wodka-Brennerei:

    Eine große Wodka-Brennerei wird Getreidelader und Förderbänder haben. Wodka kann aus Kartoffeln oder Weizen, Reis, Mais oder Roggen hergestellt werden. Die Getreidebrennerei wird für ihren Destillationsprozess einen Maischebottich verwenden. Das Destillat kann dann durch Filtrationstechniken weiter gereinigt und mit Wasser verdünnt werden, bevor es abgefüllt wird.

  • Niedrigalkoholischer Wein:

    Unter Niedrigalkoholischem Wein versteht man ein Alkoholdestillat aus fermentiertem Getreidemalz oder Zuckerrohr. Sein Alkoholvolumen kann zwischen 30 und 60 Prozent liegen. Er wird üblicherweise in Brennblasen hergestellt. Brennereien, die Niedrigalkoholischen Wein produzieren, werden Kondensatoren verwenden, um Dampf in Flüssigkeit umzuwandeln.

  • Gin-Brennerei:

    Die Gin-Brennerei produziert ein alkoholhaltiges Getränk, das mit Botanicals aromatisiert ist, darunter Wacholderbeeren. Die Brennerei wird entweder Brennblasen oder Kolonnenbrennereien verwenden. Für die Herstellung von Gin ist eine ausreichende Gärung von Getreide- oder Malzbrennereien erforderlich. Sobald das Destillat hergestellt ist, wird es mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen kombiniert.

  • Ätherische Öle:

    Einige Obstbrennereien produzieren auch ätherische Öle wie Lavendel- oder Zitrusöl. In diesem Fall wird die Brennerei einen Dampf-Kondensator haben. Seine Aufgabe ist es, den Dampf abzukühlen, bis eine Verflüssigung stattfindet. Das Gas oder der Dampf wird dann zum Separator geleitet, wo das Öl extrahiert wird. Ätherische Öle werden in der Duftstoff-, Schönheits- und Gesundheitsbranche verwendet.

So wählen Sie eine Destillieranlage

Käufer müssen bei der Auswahl einer Destillieranlage für ihre Destillationsprozesse einige Faktoren berücksichtigen, die für ihr Unternehmen relevant sind.

  • Produktionskapazität: Die Produktionskapazität einer Destillieranlage bezieht sich auf die Menge an Rohmaterial, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeiten kann. Käufer müssen überlegen, wie viel verwertbares Produkt sie pro Zeiteinheit benötigen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Brennerei mit einer hohen Produktionskapazität auch mit höheren Betriebskosten verbunden ist.
  • Automatisierung: Bestimmte Brennereien bieten Funktionen, die automatisierte oder halbautomatisierte Prozesse ermöglichen. Diese Funktionen können den Betrieb und die Überwachung erleichtern. Käufer können bei der Entscheidung für eine Destilliermaschine berücksichtigen, wie viel Arbeitskraft sie frei haben und wie stark sie sich Automatisierung wünschen.
  • Energieeffizienz: Die Energiekosten sind ein wichtiger Aspekt der Gesamtherstellungskosten, insbesondere bei großflächigen Betrieben. Der Energiebedarf einer Destilliermaschine kann je nach Konstruktion und verwendeter Technologie variieren. Der Kauf einer energieeffizienten Destilliermaschine kann die Produktionskosten und die Umweltbelastung senken.
  • Platzbedarf: Die Größe der Brennerei, einschließlich des benötigten Platzes für unterstützende Ausrüstung und Lagerung, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine groß angelegte Anlage kann zwar Skaleneffekte bieten, erfordert aber möglicherweise eine erhebliche Anfangsinvestition. Kleinere, modulare Maschinen hingegen können schnellere Renditen bieten, sind aber möglicherweise nicht so effektiv für die Bewältigung zukünftiger Expansionsbedürfnisse.
  • Budget: Der Anschaffungspreis, die Installationskosten und die laufenden Betriebskosten müssen alle in das Gesamtbudget und die Finanzstrategie des Investors passen.
  • Konformität: Investoren müssen die Konformität der Maschine mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Destillation an ihrem Standort berücksichtigen. Dazu gehören Lizenzanforderungen, Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften.

FAQ

F1: Was sind die Trends in der Destillieranlagenindustrie?

A1: Premium-Produkte sind nach wie vor beliebt. Mehr Verbraucher sind bereit, mehr für hochwertige Whiskys zu bezahlen, was zu einem starken Markt für Brennblasen führt. Der Aufstieg von Craft-Brennereien ist ebenfalls ein Trend. Kleinere, unabhängige Brennereien schaffen einzigartige Marken, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Brennblasen führt.

F2: Wie lange dauert es, bis eine Brennerei Whisky produziert?

A2: Die tatsächliche Produktionszeit für die Destillation, Gärung und Reifung kann zwischen 3 und 8 Jahren oder länger liegen.

F3: Können Benutzer die Größe der Brennblase ändern?

A3: In der Regel können die Alambic-Brennereien an die Bedürfnisse der Brennerei angepasst werden. Es kann jedoch kompliziert sein, die Größe zu ändern, sobald die Brennerei gebaut ist.

F4: Wie lang ist die Garantiezeit für eine Destillieranlage?

A4: Die Garantiezeit für eine Destillieranlage variiert je nach Hersteller und Lieferant. Es ist wichtig, sich beim Lieferanten über die spezifische Garantiezeit und die Bedingungen zu informieren.