All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Kipper 800kg

(3093 Produkte verfügbar)

Über kipper 800kg

Arten von Kippern mit 800 kg Tragfähigkeit

Ein Kipper ist ein Lkw mit einer Ladefläche, die zum Entladen des Inhalts in einem Winkel gekippt werden kann. Kipplaster sind unerlässlich für den Bergbau und die Landwirtschaft sowie für die Bauindustrie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kipplaster zu klassifizieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, ihre Gewichtskapazität anzugeben. Sieben Tonnen, zehn Tonnen und 15 Tonnen sind einige der am häufigsten verwendeten Kipperkapazitäten in der Branche. Eine weitere Möglichkeit, Kipper zu klassifizieren, besteht darin, zwischen starren und gelenkten Kipplastern zu unterscheiden.

Ein starrer Lkw hat einen festen Rahmen, der die Kabine und den Anhänger verbindet. Der Rahmen eines gelenkten Kipplasters ist nicht fest. Das bedeutet, dass die Kabine schwere Lasten besser manövrieren kann als ein starrer Kipper. Gelenkte Kipplaster eignen sich gut für Geländefahrten und Minen. Sie werden häufig in diesen beiden Branchen eingesetzt. Viele gelenkte Kipplaster verwenden Luftbremsen. Dies ermöglicht ihnen, insbesondere bei Bergabfahrt, kontrollierter und rechtzeitig anzuhalten.

Eine weitere Möglichkeit, Kipplaster zu kategorisieren, basiert darauf, wie die Last entkippt wird. Heckkipper, Seitenkipper und Unterflurkipper sind die häufigsten Arten von Kipplastern. Der Heckkipper ist die traditionellste Art. Sein Inhalt wird von der Rückseite aus entkippt, daher der Name. Der Kipplaster verwendet ein Scharnier und einen hydraulischen Zylinder, um die Last nach hinten zu kippen.

Heckkipper können ein- oder mehrachsig sein. Vier- bis sechsachsige Heckkipper sind häufiger und werden oft für schwerere Lasten eingesetzt. Starre Heckkipper werden häufig im Straßenbau, im Tiefbau und im Steinbruchbetrieb eingesetzt.

Im Vergleich zu Heckkippern sind Seitenkipper seltener und teurer. Ihre Lasten werden seitlich entkippt. Wie der Name schon sagt, kippen Unterflurkipper ihre Lasten von der Vorderseite wie ein Bauch. Der Entkippmechanismus eines Unterflurkippers ähnelt stark dem eines Seitenkippers. Viele Unterflurkipper verwenden ein Kippsystem, um die Ladung von der Vorderseite zu entkippen.

Spezifikationen und Wartung eines 800 kg Kippers

Die Spezifikationen eines 800 kg Kippers variieren je nach Typ, Modell und Marke, aber hier sind einige gängige Spezifikationen:

  • Nutzlastkapazität: Das wichtigste Merkmal, Kipplaster haben unterschiedliche Nutzlastkapazitäten. Diese Kapazitäten können von 400 kg bis 800 kg reichen. Diese Kapazität beinhaltet das Gewicht des Materials und das Gewicht des Fahrzeugs.
  • Gerädert/Raupenlaufwerk: Ein 800 kg Kipplaster gibt es in zwei Hauptkategorien: gerädert und mit Raupenlaufwerk. Während ein geräderter Kipper vier Räder hat, die auf Straßen fahren, hat ein Kipper mit Raupenlaufwerk durchgehende Ketten für bessere Stabilität und Gewichtsverteilung.
  • Motor und Leistung: Kipplaster können entweder mit Diesel- oder Elektromotoren angetrieben werden. Dieselbetriebene Kipplaster werden hauptsächlich auf großen Baustellen eingesetzt. Elektrobetriebene Kipper eignen sich für den Einsatz in Innenräumen oder dort, wo geringe CO2-Emissionen erforderlich sind.
  • Getriebe: Kipplaster können entweder ein Automatik- oder ein Schaltgetriebe haben. Ein Automatikgetriebe ist weniger anspruchsvoll und einfacher zu bedienen, während ein Schaltgetriebe dem Fahrer mehr Kontrolle über das Fahrzeug gibt.
  • Länge: Kipplaster lassen sich dank ihrer kompakten Größe leicht in engen Räumen manövrieren. Ein 800 kg Kipplaster hat eine Länge zwischen 3 und 4 Metern. Kleinere Modelle können sogar noch kleiner sein.
  • Höhe: Kipplaster lassen sich aufgrund ihrer Lkw-artigen Kipperhöhe leicht von allen anderen Fahrzeugen unterscheiden. Ein 800 kg Kipplaster misst in der Höhe von 1,8 Metern bis 2,4 Metern, wobei die Höhe der Kippmulde oft separat angegeben wird.
  • Radstand: Kipplaster haben einen kürzeren Radstand, was die Stabilität beim Transport von schwerem Material über unebenes Gelände erhöht.
  • Geschwindigkeit: Die Höchstgeschwindigkeit eines Kipplasters liegt je nach Modell und Spezifikation zwischen 25 und 65 Kilometern pro Stunde.

Wartung

Wie jedes andere Fahrzeug benötigen Kipplaster regelmäßige Wartung und Pflege, um umzukippen und Unfälle zu verursachen, insbesondere wenn das Material schwer ist. Umfassende präventive Wartungspläne für den Kipplaster können je nach Marke und Modell des 800 kg Kipplasters variieren. Einige allgemeine Tipps von Experten zum 800 kg Kipplaster sind wie folgt:

  • Regelmäßige Ölwechsel: Dies ist sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der Motorleistung des Kipplasters.
  • Regelmäßige Inspektion: Bediener und Fahrer sollten das Fahrzeug auf Verschleiß oder Schäden überprüfen. Sie sollten auch den Kippmechanismus, das Hydrauliksystem und das Federungssystem überprüfen, um die einwandfreie Funktion des Lkw zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Reinigung: Kipplaster werden oft auf Baustellen oder im Gelände eingesetzt. Regelmäßiges Waschen, um die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen zu verhindern, ist sehr wichtig.
  • Achten Sie auf die Teile: Während einige Teile, wie die Reifen, häufiger ausgetauscht werden müssen als andere, müssen einige vielleicht nur mehr geschmiert als ausgetauscht werden. Behalten Sie jedes Teil des 800 kg Kipplasters im Auge und warten Sie es.

Einsatzszenarien für einen 800 kg Kipper

Der 800 kg Kipplaster hat viele Einsatzmöglichkeiten im Bau- und Landschaftsbau. Dieser Minikipper eignet sich für viele Aufgaben.

  • Materialbewegung

    Er kann eine Menge Material bewegen. Dazu gehören Erde, Kies, Boden, Beton, Sand, Ziegel und andere Schüttgüter. Er kann sie schnell laden und entladen.

  • Aushub

    Der Kipplaster kann bei Aushubarbeiten helfen. Er kann große Mengen Erde von Ausgrabungsstellen wie Fundamente, Gräben und Gruben entfernen. Sein kleiner Wenderadius macht ihn ideal für den Transport des 800 kg Kippers in und um Aushubbereiche.

  • Baustellenreinigung

    Ein Kipplaster ist nützlich für die Reinigung von Baustellen. Er kann Schutt, Schrott und Verpackungen von Bauprojekten sammeln und entfernen. Er hilft, einen sauberen und organisierten Arbeitsbereich zu gewährleisten.

  • Verdichtungsarbeiten

    Nach dem Aushub kann der Kipplaster Verdichtungsarbeiten durchführen. Er kann ausgehobenes Material oder Füllmaterial (wie Kies oder Erde) transportieren und mit seinem Kippmechanismus präzise abladen.

  • Pflasterarbeiten

    Bei Pflaster- und Oberflächenarbeiten kann der Kipplaster Materialien wie Asphalt, Beton oder Kies zur Baustelle transportieren. Er unterstützt Bau- und Landschaftsbauarbeiten durch effizienten Transport dieser Materialien.

  • Abbruch

    Bei Abbrucharbeiten transportiert der Kipplaster abgerissene Bauteile, Schutt und unerwünschte Materialien, um sie an der dafür vorgesehenen Stelle zu entladen. Er unterstützt den Abbruchprozess, indem er die Materialentsorgung rationalisiert.

So wählen Sie 800 kg Kipper aus

  • Berücksichtigen Sie die Nutzlastkapazität und die Größe:

    Bei der Auswahl eines Kippers ist es wichtig, die Nutzlastkapazität, die Größe und die Abmessungen zu berücksichtigen. Achten Sie auf die genaue Mess- und Tragfähigkeit, die den Anforderungen des Bauprojekts entspricht. Die Wahl eines Kippers mit der richtigen Größe ist unerlässlich, um sich leicht auf der Baustelle und an den Lade-/Entladestellen zurechtzufinden. Bewerten Sie den Platzbedarf der Kipper, da eine ungeeignete Kippergröße zu Verzögerungen führen kann.

  • Berücksichtigen Sie die Projektanforderungen und die Art der Materialien:

    Berücksichtigen Sie die Anforderungen des Projekts und die Art der zu bewegenden Materialien. Verschiedene Kipper sind für bestimmte Aufgaben besser geeignet; zum Beispiel ist der 800 kg Betonkipper speziell für den Transport von Beton. Die Wahl eines für die jeweilige Aufgabe geeigneten Kippers steigert die Leistung und Effizienz. Wählen Sie einen Kipper, der die Materialien gut verarbeiten kann, und stellen Sie sicher, dass er die Projektkriterien erfüllt.

  • Bewerten Sie die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch:

    Berücksichtigen Sie die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch. Schauen Sie sich die Motorleistung und die Nutzlast des Kippers an, um zu beurteilen, ob er über genügend Leistung für das Projekt verfügt. Darüber hinaus senkt die Auswahl eines kraftstoffsparenden Kippers die Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer des Projekts.

  • Überprüfen Sie die Wartung und den Kundendienst:

    Wählen Sie einen Kipper mit einer soliden Wartungs- und Servicehistorie. Ein Kipper mit langen Serviceintervallen und geringem Wartungsaufwand trägt zur Aufrechterhaltung der Produktivität bei. Darüber hinaus sorgt der schnelle Zugang zum Kundendienst dafür, dass alle Probleme schnell behoben werden können.

  • Überprüfen Sie die erweiterten Funktionen und die Sicherheit:

    Berücksichtigen Sie einen Kipper mit verbesserten Funktionen, die den Betrieb komfortabler und sicherer machen. Achten Sie darauf, dass er über einfache Bedienelemente, zuverlässige Bremssysteme und Sicherheitselemente wie Überrollschutzstrukturen (ROPS) verfügt. Diese modernen Funktionen verbessern nicht nur die Effizienz, sondern tragen auch zu einem sichereren Arbeitsumfeld für die Bediener bei.

800 kg Kipper FAQ

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Kipper und einem Lkw?

A1: Der Hauptunterschied zwischen einem Kipper und einem Lkw liegt in der Art und Weise, wie die Ladung freigegeben wird. Der Kipper transportiert Güter und entlädt sie dann mit einer Scharnieröffnung an der Baustelle. Die Rückseite des Containers wird zum Be- und Entladen angehoben. Lkw hingegen werden für Güter verwendet, die geliefert werden müssen; sie schieben die Kiste von der Seite.

F2: Wie benutzt man den Kipper richtig?

A2: Beladen Sie den Kipper immer mit einer ausgeglichenen Last und überschreiten Sie die Gewichtsgrenze nicht. Fahren Sie langsam auf unebenem Untergrund und kippen Sie das Material an der richtigen Stelle mit der richtigen Entlademethode ab.

F3: Welche Arten von Kippern gibt es?

A3: Es gibt drei Haupttypen von Kippern: Heckkipper, Frontkipper und Drehkipper. Der Heckkipper kippt seine Ladung nach hinten und wird häufig im Bauwesen eingesetzt. Der Frontkipper ähnelt dem Heckkipper, entlädt aber nach vorne. Der Drehkipper kann seine Ladung in jede Richtung kippen, indem er seine Mulde dreht. Dies macht ihn ideal für das Entladen in engen Räumen.

F4: Was ist der Unterschied zwischen einem Kipper und einem Anhänger?

A4: Während Kipper und Anhänger beide Transportfahrzeuge sind, die zum Transport von Gütern verwendet werden, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Konstruktion, Funktionalität und ihren Lademethoden. Ein Kipper ist ein Lkw mit einer Ladefläche, die sich zum Entladen von Materialien kippen lässt, während ein Anhänger ein hinter einem Fahrzeug gezogener Anhänger mit einer flachen Ladefläche ist, der zum Be- und Entladen von Gütern verwendet wird.