(36 Produkte verfügbar)
Alkoholdestillierapparate sind Geräte, die verwendet werden, um die Bestandteile einer fermentierten Flüssigkeit durch Kochen und anschließendes Abkühlen des Dampfes zu trennen, um die destillierte Flüssigkeit zu sammeln. Sie sind hilfreich bei der Getränkeherstellung und in Industrien, die Alkohol in industriellem Maßstab produzieren.
Alkoholdestillierapparate lassen sich je nach Funktionsweise und Design in drei Arten einteilen:
Einige typische Spezifikationen von Alkoholdestilliergeräten sind wie folgt.
Destillationsvolumen
Die Volumina von Alkoholdestilliergeräten werden in der Regel in Litern angegeben. Unterschiedliche Volumina können den Bedürfnissen der Klein- bis Großdestillation gerecht werden. Einige kleine Destilliergeräte haben möglicherweise einen Kessel-Durchmesser oder eine Destillations-Säulenhöhe anstelle des Volumens.
Materialien
Häufige Materialien für Destilliergeräte sind hochwertiger Edelstahl oder Kupfer. Diese Materialien sind haltbar und leicht zu reinigen.
Destillationsmethode
Einige Geräte führen möglicherweise eine fraktionierte oder eine Kessel-Destillation durch. Kessel-Destilliergeräte führen nur einfache Destillationen durch, was sie ideal für die Destillation von Brandy, Whisky und Wein macht. Geräte zur fraktionierten Destillation verfügen über eine Fraktioniersäule und können Mischungen in mehrere Fraktionen trennen, was sie für die Herstellung von ätherischen Ölen und bestimmten Industriechemikalien geeignet macht.
Temperaturregelung
Viele Alkoholbrennereien verfügen heute über Temperaturregelungsfunktionen. Temperaturregler können Destillationstemperaturen überwachen und steuern, um Präzision und Konsistenz im Destillationsprozess zu gewährleisten.
Vakuumdestillationsfunktion
Einige Destilliergeräte bieten Vakuumdestillationsfunktionen. Diese Art von Gerät arbeitet bei niedrigeren Temperaturen und Drücken, so dass hitzeempfindliche Materialien destilliert werden können.
Eine ordnungsgemäße Wartung kann gewährleisten, dass die industrielle Alkoholdestillieranlage gut funktioniert und lange hält. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Wartungshinweise für Destillierapparate.
Regelmäßig reinigen
Reinigen Sie das Destilliergerät gründlich und entfernen Sie alle Rückstände, Fette oder Verschmutzungen. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und -werkzeuge, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Achten Sie besonders auf das Innere des Geräts sowie auf seine Anschlüsse, Ventile und Rohre.
Auf Schäden prüfen
Überprüfen Sie die Destillieranlage regelmäßig auf Beschädigungen oder Lecks am Gehäuse, am Heizelement oder am Kondensatorsystem. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile rechtzeitig, um die Sicherheit und den normalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Schmierung gewährleisten
Einige Alkoholdestillierapparate haben bewegliche Teile, wie z. B. Ventile und Klemmen. Tragen Sie ein geeignetes Schmieröl auf, damit sie sich leicht bewegen und die Bedienung und Einstellung einfach ist.
Korrosion verhindern
Das Gehäuse und die Zubehörteile der Destillieranlage können leicht durch Alkohol und andere chemische Substanzen korrodieren. Verwenden Sie Korrosionsschutzbeschichtungen oder Korrosionsschutzmittel, um das Gerät zu schützen, und überprüfen und warten Sie diese Schutzschichten regelmäßig.
Trocken halten
Vermeiden Sie Feuchtigkeit in der Lagerumgebung der Destillieranlage. Wenn einige Geräte längere Zeit feuchter Luft ausgesetzt sind, können sie durch Feuchtigkeit beschädigt werden und Schimmel bilden. Halten Sie das Destilliergerät trocken und sauber und verwenden Sie bei Bedarf Luftentfeuchter oder Trockenmittel.
Bei der Produktion von alkoholischen Getränken und Spirituosen wie Wodka, Whisky, Gin, Rum, Brandy und anderen ist die ENA-Alkoholdestillieranlage das wichtigste Gerät, das von Brennereien und Brauereien eingesetzt wird. Neben diesem Hauptzweck gibt es eine Reihe weiterer Industrien und Anwendungen, in denen diese Maschine eingesetzt wird. Die wichtigsten sind wie folgt:
Einige der Schlüsselfaktoren, die Geschäftskäufer bei der Auswahl einer Alkoholdestillieranlage berücksichtigen müssen, sind die Baumaterialien, die Oberflächenbehandlung, die Kapazität, die Energiequelle, das Destillierverfahren und das Steuerungssystem.
Baumaterialien
Das Baumaterial der Alkoholdestillieranlage, in der Regel lebensmittelechter Edelstahl, sorgt für Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hygienische Verarbeitung. Titan-, Kupfer- und Glaskomponenten verbessern die Produktqualität durch hervorragende Wärmeleitfähigkeit, Beständigkeit gegen Verunreinigungen und Sichtbarkeit des Destillationsprozesses, während Holzfässer einen traditionellen Geschmack hinzufügen.
Oberflächenbehandlung
Maschinen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen bieten unterschiedliche Vorteile. Der polierte Innenraum eines Destilliergeräts ermöglicht eine gründliche und mühelose Reinigung, wodurch die Gefahr einer bakteriellen Kontamination deutlich minimiert wird. Im Gegensatz dazu bietet die geschliffene Innenfläche eines anderen Geräts eine verbesserte Flüssigkeitsabsorption, wodurch der Geschmack und die Qualität des destillierten Getränks verbessert werden.
Kapazität
Die Produktionskapazität einer Alkoholdestillieranlage hängt eng mit dem Geschäftsbetrieb zusammen und beeinflusst Entscheidungen über Investitionen in Ausrüstung, Produktionslinien und Personalbedarf. Außerdem korreliert der Energieverbrauch mit der Produktionskapazität. Eine höhere Kapazität bedeutet in der Regel einen höheren Energieverbrauch, was sich möglicherweise auf die Betriebskosten auswirkt.
Energiequelle
Die für die Alkoholdestillation verfügbaren Energiequellen umfassen in der Regel Elektrizität, Dampf, Gas und Holz. Die Auswahl der Energiequelle hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die spezifischen Destillationsanforderungen, die verfügbare Infrastruktur und die Budgetbeschränkungen. Die Wahl der richtigen Energiequelle sorgt für effiziente und optimale Destillationsprozesse.
Destillationsverfahren
Die beiden gebräuchlichen Destillationsmethoden, die bei der Alkoholproduktion verwendet werden, sind die Kessel-Destillation und die Kolonnen-Destillation. Die Kessel-Destillation ist traditionell und eignet sich für die Kleinserienproduktion, während die Kolonnen-Destillation einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht, wodurch sie ideal für die Großserienproduktion ist. Die Wahl der Destillationsmethode hängt von den spezifischen Produktionsbedürfnissen und den gewünschten Alkoholeigenschaften ab.
Steuerungssystem
Das Steuerungssystem einer Alkoholdestillieranlage fungiert im Wesentlichen als das Gehirn des gesamten Destillationsprozesses und ist für die Überwachung und Regelung wichtiger Parameter wie Temperatur, Druck und Zeit verantwortlich. Durch die Gewährleistung einer präzisen Kontrolle dieser wesentlichen Faktoren spielt das Steuerungssystem eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität und einer optimalen Destilleffizienz.
F: Welche Art von Alkohol wird in einer Alkoholdestillieranlage verwendet?
A: Ethanol, auch bekannt als Ethylalkohol, ist die Art von Alkohol, die durch Fermentation entsteht. Alle alkoholischen Getränke enthalten eine gewisse Menge an Ethanol.
F: Welche Materialien können in einer Alkoholdestillieranlage verwendet werden?
A: Für die Herstellung einer Alkoholdestillieranlage müssen die verwendeten Materialien in der Lage sein, Umgebungen mit hohem Druck zu widerstehen. Edelstahl ist eine beliebte Wahl, weil er nicht leicht korrodiert und seine saubere Oberfläche für die Herstellung von genießbaren Produkten geeignet ist. Kupferbrennblasen werden auch heute noch verwendet, weil sie Wärme besser leiten als Edelstahl, was zu einem glatteren Endprodukt führt.
F: Welche Art von Alkohol kann eine Destillieranlage produzieren?
A: Es gibt zwei Haupttypen von destillierten alkoholischen Getränken. Der eine ist Getreidealkohol wie Wodka, Gin und Whisky. Der andere ist Fruchtalkohol wie Brandy, Rum und Champagner.