Arten von Kaffeemühlen in Fabriken
Jeder Kaffeeliebhaber weiß, dass die Bohnen gemahlen werden müssen, damit Kaffee gebrüht werden kann. Mahlen ist ein wesentlicher Bestandteil der Kaffeebereitung. Der Prozess des Mahlens von Kaffeebohnen trägt dazu bei, die Oberfläche der Bohnen zu vergrößern, wodurch während des Brühvorgangs eine maximale Aromaextraktion ermöglicht wird. Deshalb muss eine gute Kaffeemaschine auch eine gute Mühle haben.
Mühlen gibt es in verschiedenen Typen und Größen. Eine Fabrikkaffeemühle wird oft als gewerbliche Kaffeemühle bezeichnet und wird in großen Kaffeeproduktionsfabriken eingesetzt. Diese Mühlen haben in der Regel größere Trichter und können große Mengen Kaffee schnell mahlen. Abhängig von der Konstruktion und den Merkmalen der Mühle müssen einige manuell bedient werden, während andere vollautomatisch sein können. Fabrikmühlen lassen sich in Messermühlen oder Mahlscheibenmühlen einteilen.
- Messermühlen: Diese Art von Mühle verwendet scharfe Messer, um die Kaffeebohnen zu zerkleinern. Die Messer drehen sich mit hoher Geschwindigkeit, um die Bohnen in kleinere Stücke zu schneiden. Messermühlen sind günstiger, bieten aber möglicherweise nicht den gleichmäßigen Mahlgrad, der für eine gleichmäßige Kaffeebrühe erforderlich ist.
- Mahlscheibenmühlen: Mahlscheibenmühlen hingegen erzeugen im Vergleich zu Messermühlen einen hochwertigeren Mahlgrad. Sie verwenden zwei sich drehende, abrasive, stäbchenförmige Teile, auch bekannt als Mahlscheiben, um die Bohnen zu mahlen. Diese Mühlen bieten eine gleichmäßigere Mahlgradgröße und werden wegen ihrer besseren Kontrolle über die Extraktion des Kaffees bevorzugt.
Mahlscheibenmühlen gibt es in zwei verschiedenen Typen - die Flachmahlscheibenmühle und die Kegelmahlscheibenmühle. Die Flachmahlscheibenmühle hat zwei flache Mahlflächen, die horizontal ausgerichtet sind, während die Mühlen eine Kegelform haben und vertikal ausgerichtet sind. Beide Typen erzeugen einen gleichmäßigen Mahlgrad, können sich aber in ihrem Mahlprozess und der Pulverrückhaltung unterscheiden.
Bei der Auswahl einer Fabrikkaffeemühle sollten einige wichtige Merkmale berücksichtigt werden, wie die Kapazität der Mühle und die gewünschte Mahlgradgröße in Bezug auf die Konsistenz. Achten Sie außerdem auf die Langlebigkeit der Mühle, die Wartungsanforderungen und die Benutzerfreundlichkeit. Schließlich sollten die Kosten der Mühle in Verbindung mit dem angebotenen Wert berücksichtigt werden.
Funktion und Eigenschaften einer Fabrikkaffeemühle
Verschiedene Funktionen und Eigenschaften sollen mit verschiedenen Modellen von Kaffeemühlen einhergehen. Dies sind einige der Dinge, auf die sich Kaffeebetreiber oder auch Einzelkäufer beim Kauf einer Kaffeemühle konzentrieren:
- Mahlgradeinstellungen: Dies gibt den Benutzern die Freiheit, Kaffeebohnen nach ihren Vorlieben zu mahlen. Die verschiedenen Mahlgradeinstellungen ermöglichen es den Benutzern, einen groben bis feinen Mahlgrad zu wählen.
- Konsistenz: Eine hochwertige Kaffeemühle mit mehreren Schneidkanten kann konsistente Ergebnisse liefern. Dies ist für Benutzer wichtig, da es den Extraktionsprozess gleichmäßig und konstant macht und somit wiederholbare Ergebnisse erzielt werden.
- Kapazität: Verschiedene Kaffeefabriken oder -geschäfte haben unterschiedliche Bedürfnisse. Einige sind eher auf Brühmethoden ausgerichtet, die größere Mengen verwenden, wie z. B. Batch-Brühen, während andere Espresso verwenden. Alle Kaffeemühlen sollten jedoch eine Kapazität haben, die für einen bestimmten Benutzer geeignet ist.
- Drehung: Diese Funktion ist wichtig für Benutzer mit manuellen Mühlen. Sie sorgt für eine einfache und reibungslose Drehung der Mühle, so dass ein gleichmäßiger Mahlgrad erzielt werden kann.
- Langlebigkeit: Die Kaffeemühle besteht aus Mahlscheiben, die der Abnutzung und dem Verschleiß standhalten sollen, die mit häufigem Mahlen einhergehen. Die Gesamtkonstruktion der Kaffeemühle soll robust und langlebig sein.
- Gewerbliche Kaffeemühlen: Dies gilt für Kaffeemühlen, die für schwere, häufige Mahlvorgänge eingesetzt werden. Sie bieten Hochleistungsmotoren, die für ein gleichmäßiges Mahlen über einen längeren Zeitraum hinweg ausgelegt sind.
- Leises Mahlen: Einige Kaffeemühlen sind so konzipiert, dass sie leise laufen, wodurch der Geräuschpegel reduziert wird und gleichzeitig ein Kaffeemühlenservice angeboten wird. Diese Art von Kaffeemühle ist in Büros und Haushalten beliebt.
Anwendungen von Kaffeemühlen in Fabriken
Kaffeemühlen werden in verschiedenen Fabrikumgebungen eingesetzt, von Kaffeeröstereien bis hin zur Spezialverarbeitung von Gewürzen und Kräutern. Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Anwendungen von Kaffeemühlen in Fabriken zusammen, zusammen mit ihrer Bedeutung für die Optimierung von Produktionsprozessen.
- Kaffeeherstellung: Kaffeeproduktionsfabriken verwenden große Kaffeemühlen, um Bohnen nach dem Rösten in Massen zu mahlen. Der Zweck ist es, die Bohnen in unterschiedlichen Mahlgraden zuzubereiten, um den verschiedenen Vorlieben und Geschmäckern der Kunden gerecht zu werden.
- Lebensmittelherstellung: Fabriken, die verpackte Lebensmittelprodukte wie Saucen, Marinaden oder Fertiggerichte herstellen, verwenden Kaffeemühlen, um Zutaten wie Gewürze, Nüsse oder Gemüse fein zu zerkleinern oder zu vermischen. Eine Kaffeemühle hilft, die glatte oder gleichmäßige Textur zu erreichen, die im Endprodukt erforderlich ist.
- Produktion von pflanzlichen Arzneimitteln: Fabriken, die pflanzliche Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel herstellen, mahlen getrocknete Kräuter und Pflanzenmaterialien mit Kaffeemühlen zu der erforderlichen pulverförmigen Form. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Kapselung, Tablettierung oder der Herstellung von pulverförmigen Extrakten.
- Gewürzmahlen: In Fabriken, die Gewürzmischungen oder Gewürze herstellen, spielen Kaffeemühlen eine Schlüsselrolle beim Mahlen von Gewürzen, um die gewünschte Größe und Konsistenz für verpackte Gewürze zu erreichen.
- Kosmetikherstellung: Die Kosmetikindustrie verlässt sich stark auf Kaffeemühlen, um Inhaltsstoffe wie Mineralien, Tone oder botanische Extrakte zu verarbeiten. Durch das feine Mahlen dieser Materialien können Hersteller eine glatte Textur in ihren Kosmetikprodukten erreichen, wie z. B. Foundations, Puder oder Hautpflegeformulierungen.
- Kunststoffrecycling: Kaffeemühlen können so modifiziert werden, dass sie recycelten Kunststoff in Kunststoffrecyclingfabriken zerkleinern oder mahlen. Sie helfen, die Größe von Kunststoffabfällen zu reduzieren, was die Verarbeitung und das Recycling zu neuen Kunststoffprodukten erleichtert.
- Tierfutterproduktion: Fabriken, die Trockenfutter oder Dosenfutter für Haustiere herstellen, verwenden Kaffeemühlen, um Fleisch, Getreide und andere Zutaten zu mahlen, um eine homogene Mischung zu erzeugen, bevor sie gekocht und die endgültige Form des Tierfutters hergestellt wird.
- Kleinserienröstung: Einige Fabriken oder Kaffeeröstereien verwenden Kaffeemühlen für die Kleinserienröstung von grünen Kaffeebohnen. Diese Kaffeekenner rösten zu Hause oder haben eine begrenzte Produktionskapazität, die mit einer Röstmaschine mit begrenzter Kapazität erfüllt werden kann.
Wie man eine Fabrikkaffeemühle auswählt
Wenn man eine Kaffeemühle für ein Café kauft, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Bedürfnisse und Standards erfüllt. Hier sind einige davon.
- Mühlenkapazität: Die Kapazität der Kaffeemühle muss ausreichen, um den Kaffeekonsum des Cafés zu decken. Eine allgemeine Regel ist, dass größere Mühlen mehr Arbeitslast bewältigen können, ohne zu zerbrechen.
- Größe und Qualität der Mahlscheiben: Die Größe und Qualität der Mahlscheiben sind für ein gleichmäßiges und gleichmäßiges Mahlen von Kaffeebohnen unerlässlich. Größere Mahlscheiben können Bohnen schneller und effizienter mahlen.
- Einstellbereich: Eine hochwertige Kaffeemühle sollte einen großen Einstellbereich haben, um verschiedene Mahlgradeinstellungen zu ermöglichen und verschiedene Brühmethoden anzubieten.
- Langlebigkeit: Dies ist ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, da die Kaffeemühle dem täglichen Gebrauch standhalten muss. Achten Sie auch darauf, dass die Konstruktion der Kaffeemühle robust ist. Suchen Sie nach Kaffeemühlen, die aus langlebigen Materialien wie Edelstahl hergestellt sind.
- Rückhaltung: Die besten Kaffeemühlen sind diejenigen mit minimaler Rückhaltung. Solche Mühlen halten nicht an zuvor gemahlenem Kaffee fest, da Rückhaltung zu Verklumpen, einem verbrannten Geschmack oder abgestandenem Gebräu führen kann.
- Reinigungserleichterung: Wählen Sie eine Kaffeemühle mit abnehmbaren Mahlscheiben oder Teilen, die die Reinigung einfach machen. Regelmäßiges Reinigen hilft, den Kaffeearoma zu erhalten und die Ansammlung von Kaffeepulver zu verhindern.
- Kundensupport: Ziehen Sie Hersteller in Betracht, die einen guten Kundensupport anbieten. Holen Sie sich Klarheit über Produktspezifikationen oder fragen Sie nach Hilfe im Falle von Fehlfunktionen der Kaffeemühle.
Fragen und Antworten
F1. Was ist der Unterschied zwischen manuellen und automatischen Mühlen?
A1. Um eine manuelle Mühle zu bedienen, muss ein Griff gedreht werden. Im Gegensatz dazu funktioniert eine automatische Mühle unabhängig und produziert auf Abruf gemahlenen Kaffee, abhängig von der Dauer, auf die sie eingestellt ist, und dem gewünschten Feingehalt.
F2. Was ist der Unterschied zwischen einer Mühle und einem Mixer?
A2. Während sowohl Mixer als auch Mühlen Küchengeräte sind, die zur Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Mühlen sind speziell für das Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren von trockenen Gütern wie Kaffeebohnen, Gewürzen oder Körnern in feines Pulver oder Partikelformen konzipiert. Mixer haben schärfere Klingen, die flüssige Zutaten zu einer einheitlichen Konsistenz pürieren, vermischen oder schäumen. Bei der Verwendung eines Mixers kombiniert der Benutzer in der Regel Flüssigkeiten mit einigen Feststoffen, die zu einer glatten Konsistenz vermischt werden müssen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Konstruktion unterscheiden sich die beiden Geräte auch im Geräuschpegel, wenn sie in Betrieb sind. Mühlen sind im Betrieb in der Regel lauter als Mixer.
F3. Wofür können Kaffeemühlen sonst noch verwendet werden?
A3. Neben Kaffee kann die beliebte >Fabrikkaffeemühle< zum Mahlen von Gewürzen, Nüssen, Saatgutmehl oder Mehl verwendet werden.
F4. Wie können Käufer Kaffeemühlen warten und pflegen?
A4. Die Wartung von Kaffeemühlen ist sehr wichtig und recht einfach. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Mühle sauber und frei von Kaffeepulver ist. Zweitens vermeiden Sie die Verwendung von öligen Bohnen, da das Öl die Mühle blockieren kann. Ersetzen Sie schließlich die Mahlscheiben, wenn erforderlich. Wenn sich der Geschmack des Kaffees ändert, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Mahlscheiben ausgetauscht werden müssen.
F5. Wie wählen Benutzer die Grobheit der Konsistenz?
A5. Es ist wichtig, sich die Kaffeemaschine anzusehen, die verwendet wird. Verschiedene Brühmethoden erfordern verschiedene Mahlgrade. Wenn Sie eine French Press oder einen gröbsten Mahlgrad verwenden, verwenden Sie die größte Mahlscheibengröße. Verwenden Sie eine mittlere Mahlscheibengröße für Tropfkaffeemaschinen und eine feine Mahlscheibengröße für Espressomaschinen.