All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über farine mühle maschinen

Arten von Mehlmahlmaschinen

Je nach dem unverarbeiteten Getreide und dem gewünschten Mehl gibt es verschiedene Arten von Mehlmahlmaschinen.

  • Weizenmahlmaschinen

    Diese Maschinen verfügen über einen Becheraufzug, der Weizen zum Befeuchter befördert, wo kleine Wassermengen versprüht werden, um die Trennung des Keims zu unterstützen. Der befeuchtete Weizen gelangt dann zur Brechermühle, die den Weizen in Teile zerkleinert. Der Separator teilt die Weizenbestandteile dann in Grieß und Kleie auf. Nur der Grießanteil wird zu den Walzenmühlen geschickt, um ihn zu feinem Mehl weiter zu mahlen. Mit dieser Methode werden bis zu 75 % des Weizens zu Mehl verarbeitet.

  • Reismahlmaschinen

    Das Hauptmerkmal der Reismühle ist die Entspelzungs- und Separationsanlage. Der erste Schritt ist das Aufbrechen der Schale, die den Reis mit Hilfe einer Gummwalze im Entspelzer bedeckt. Dadurch wird der braune Reis mit hohem Stärkegehalt freigelegt, und im folgenden Separator wird weißer Reis mit niedrigem Stärkegehalt abgetrennt und gesammelt. Mit dieser Methode werden zwischen 68 % und 72 % des Reishülsens zu weißem Reis verarbeitet.

  • Gerstenmahlmaschinen

    Die Gerstenmühle unterscheidet sich von der Reismühle dadurch, dass im Entspelzer keine Gummwalze erforderlich ist. Gerstenkorn hat eine andere Struktur als Reis, und die Schale kann durch Anlegen von hohem Druck direkt entfernt werden. Nach dieser Mühle werden 60 % bis 65 % der Gerste zu Mehl verarbeitet.

  • Maismahlmaschinen

    Die Maismühle verfügt über einen Hammerbrecher, der 50 % bis 55 % des Maismehls zerkleinert und verarbeitet. Der zerkleinerte Mais wird dann zu einem Vibrationssieb geschickt, das das grobe Maismehl vom groben Maismehl trennt. Das Endprodukt wird weiter verfeinert, um Maismehl zu erzeugen, das für verschiedene Produkte wie Polenta, Maisbrot und Pfannkuchen verwendet wird.

  • Mehrkornmahlmaschinen

    Die Mehrkornmühle verarbeitet eine Vielzahl von Getreidesorten, darunter Quinoa, Hirse, Leinsamen und viele Erdnüsse. Jedes Getreide hat spezifische Mahnanforderungen, daher ist es wichtig, das gewünschte spezifische Mehl zu identifizieren, wenn bestimmte Getreidesorten gemahlen werden. Im Allgemeinen besteht die Mehrkornmehlmaschine aus einer Steinmühle, einem Pulverisierer, einem Luftklassierer, einem Sammelsystem und einer Rohrleitung. Je nach der Art des zu verarbeitenden Getreides und dem gewünschten Endprodukt werden unterschiedliche Spezifikationen der oben genannten Maschinen verwendet.

Spezifikationen & Wartung

  • Mahlkapazität

    Sie bezieht sich auf die Menge an Getreide, die pro Zeiteinheit zu Mehl verarbeitet wird. Mehlmühlen geben diese Kapazität in der Regel in Kilogramm pro Stunde oder Tonnen pro Tag an. Die Größe und Leistung der Maschine bestimmen ihre Mahlkapazität.

  • Leistungs-/Strombedarf

    Mehlmahlmaschinen haben einen damit verbundenen elektrischen Leistungsbedarf, der in der Regel in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben wird. Die Maschine verbraucht Energie, um den Motor und den Mahlmechanismus anzutreiben.

  • Gesamtmaße der Maschine

    Die Gesamtmaße einer Mehlmahlmaschine umfassen Länge, Breite und Höhe. Die von der Maschine beanspruchte Fläche ist entscheidend für die Planung ihrer Installation in einem Produktionsbereich.

  • Mehlextraktionsrate

    Dieser Wert bezeichnet den Anteil des gemahlenen Getreides, der zu verwertbarem Mehl verarbeitet wird. Er wird als Prozentsatz angegeben und kann je nach der Art des zu verarbeitenden Getreides und der Konstruktion der Mehlmahlmaschine unterschiedlich sein.

  • Der Mahlgrad

    Der Mahlgrad eines Getreides variiert, wenn für verschiedene Mehlsorten spezielle Mahltechniken eingesetzt werden. Vollkornmehl enthält beispielsweise mehr vom Korn als raffiniertes Weißmehl.

  • Verarbeitete Getreidesorten

    Einige Getreidesorten wie Weizen, Mais, Reis und andere erfordern unterschiedliche Mahlmethoden und Maschinenspezifikationen. Daher ist die Getreidesorte, für deren Verarbeitung eine bestimmte Mehlmahlmaschine ausgelegt ist, entscheidend.

  • Material und Haltbarkeit

    Mehlmahlmaschinen werden aus Gusseisen, Edelstahl oder anderen Legierungen hergestellt. Teile, die mit Wasser und Feuchtigkeit in Berührung kommen, werden in der Regel aus Edelstahl hergestellt, um Rost und Korrosion zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Mehlmahlmaschine bei optimalem Betriebszustand zu halten. Der Wartungsplan umfasst tägliche, wöchentliche, monatliche, vierteljährliche und jährliche Abläufe.

  • Tägliche Wartungsroutine

    Jeden Tag vor und nach dem Einsatz der Weizenmehlmahlmaschine sollte sie innen und außen gereinigt werden. Der Maschinenbediener sollte alle Teile auf kleine Probleme überprüfen. Die Befestigungselemente sollten auf Lockerheit überprüft werden. Alle kleinen Probleme sollten sofort behoben werden, damit sie nicht zu größeren Problemen werden. Staub und Schmutz im Mahlraum können die Effizienz der Maschine beeinträchtigen. Der Bereich um den Getreideeingang sollte gründlich gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden, die den Getreidefluss behindern könnten. Dies dient auch zur Verbesserung der Produkthygiene. Ölen Sie die Ketten, Riemenscheiben und Zahnräder an ihren jeweiligen Schmierstellen. Wischen und reinigen Sie die geölten Bereiche, um überschüssiges Öl zu entfernen. Vor dem Starten der Maschine sollten Sie immer den Wasserstand in den Motoren und Pumpen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie betriebsbereit sind.

  • Wöchentliche Wartungsroutine

    Die Sicherungsmuttern und andere wichtige Befestigungselemente sollten auf festen Sitz überprüft werden. Die Schmierstellen von Pumpen und Motoren sollten ebenfalls überprüft und bei Bedarf nachgeschmiert werden. Entfernen und reinigen Sie das Sieb und den Bildschirm separat. Überprüfen Sie die Keilriemen auf Abnutzung oder Bedarf an Nachstellung. Führen Sie eine Absaugung oder Druckluftreinigung durch, um alle Ablagerungen oder Staubansammlungen in schwer zugänglichen Bereichen der Mahlmaschine zu entfernen. Nach Überprüfung der Anforderungen an das Endprodukt können kleine Anpassungen je nach Getreidesorte vorgenommen werden.

  • Monatliche Wartungsroutine

    Führen Sie eine gründliche Inspektion der Teile und Komponenten durch, einschließlich des Beleuchtungskreises und des Elektrokastens. Suchen Sie nach korrodierten oder beschädigten Teilen, die repariert oder ausgetauscht werden müssen. Untersuchen Sie die Kontaktpunkte der Keilriemen und Ketten und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Wenden Sie sich an den Qualitäts- und Produktionsingenieur der Mühle, um die Spezifikationen des Endprodukts zu überprüfen und die Einstellungen bei Bedarf für einen optimalen Output anzupassen.

Szenarien für Mehlmahlmaschinen

Mehlmahlmaschinen werden zur Verarbeitung von Mehl für verschiedene Anwendungen und Industrien eingesetzt. Der primäre Einsatz einer Mehlmahlmaschine ist das Mahlen von rohem Weizen zu fertigem Mehl. Das Endprodukt kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, vom Backen bis zur Pastaherstellung. Einige der häufigsten Szenarien, in denen eine Mehlmahlmaschine für folgende Industrien eingesetzt wird:

  • Backindustrie

    Mehlmahlmaschinen werden in der Backindustrie weit verbreitet eingesetzt, um Mehl für Brot, Kuchen, Gebäck, Kekse und andere Backwaren zu produzieren. Großmühlen beliefern kommerzielle Bäckereien mit Hochleistungsmahlmaschinen, die große Mengen an Mehl produzieren können.

  • Lebensmittelverarbeitende Unternehmen

    Mehl wird als Hauptzutat in vielen Lebensmitteln verwendet, wie z. B. Snacks, Müsli, Pasta und anderen Lebensmitteln. Lebensmittelverarbeitende Unternehmen verwenden Mehlmahlmaschinen, um Spezialmehle (z. B. Vollkornmehl, Glutenmehl, Mandelmehl) entsprechend ihren Produktformulierungen und Produktionsbedürfnissen zu produzieren.

  • Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte

    Einige Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte bieten eine Vielzahl von Mehlsorten (z. B. Weizenmehl, glutenfreies Mehl, Spezialmehl) zum Einzelhandelsverkauf an. Diese Geschäfte können kompakte Mehlmahlmaschinen verwenden, um frisches Mehl im Laden zu produzieren und Kunden frisch gemahlene Produkte anzubieten, die auf bestimmte Ernährungspräferenzen zugeschnitten sind.

  • Kleinere Handwerksbäckereien

    Kleinere Handwerksbäckereien legen oft Wert auf hochwertiges, frisch gemahlenes Mehl mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und ernährungsphysiologischen Vorteilen. Diese Bäckereien können Mehlmahlmaschinen verwenden, um ihr eigenes Mehl aus Vollkornprodukten wie Weizen, Dinkel, Roggen oder anderen glutenhaltigen und glutenfreien Getreidesorten zu mahlen.

Wie man Mehlmahlmaschinen auswählt

Beim Kauf von Mehlmahlmaschinen zum Verkauf sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst müssen Käufer sich für die Art der Getreidemahlmaschine entscheiden, die sie kaufen möchten. Sie sollten die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten gründlich recherchieren, um sicherzustellen, dass diese ihren Erwartungen entsprechen.

Als Nächstes sollten Käufer die Kapazität berücksichtigen. Je nachdem, wofür der Besitzer die Maschine einsetzen möchte, sollte man die Kapazität berücksichtigen, die erforderlich ist, um diesen Zweck zu erfüllen. Es könnte sich um eine kleine bis mittlere Produktion für den persönlichen Gebrauch oder eine hohe Kapazität für den gewerblichen Gebrauch und eine größere Produktion handeln.

Außerdem sollten die Technologie und die Funktionen der Mahlmaschinen untersucht werden. Einige Maschinen verfügen über die neueste Technologie, die energiesparende Funktionen und fortschrittliche Automatisierung umfasst. Wenn Sie nach Maschinen mit fortschrittlicher Technologie für eine einfachere Bedienung und höhere Effizienz suchen, wählen Sie solche mit intelligenten Steuerungssystemen, Fernüberwachung oder automatischer Planung.

Budgetbeschränkungen spielen auch eine Rolle bei der Auswahl der Mehlmahlmaschine. Kaum ein Käufer wird entscheiden, was er kaufen möchte, ohne zu berücksichtigen, was sein Budget hergibt. Dennoch ist es wichtig, Qualität und Leistung zu priorisieren, auch wenn man sich an das Budget hält. Ein guter Kompromiss könnte darin bestehen, Maschinen zu wählen, die langfristige Kostenvorteile durch Effizienz und geringe Wartung erbringen.

Schließlich müssen die Bezugsquellen berücksichtigt werden, wenn Sie nach der perfekten Mehlmahlmaschine suchen. Geschäftskunden sollten sich nach Großhändlern mit wettbewerbsfähigen Preisen, zuverlässigem Versand und hervorragendem Kundenservice erkundigen. Sie sollten auch Kundenbewertungen lesen, um sich vor der Auswahl eines Lieferanten über dessen Ruf zu informieren.

F&A

F1: Was ist der Prozess der Mehlmahlmaschine?

A1: Der Mehlmahlprozess umfasst mehrere grundlegende Prozesse: Getreides Annahme und Lagerung, Reinigung, Temperierung und Konditionierung, Mahlen, Trennung, Klassifizierung und Lagerung des Endprodukts.

F2: Welche Maschine wird zur Mehlherstellung verwendet?

& A2: Die Mehlmahlmaschine produziert Mehl aus Getreide. Der Weizenmüller zerkleinert Weizen und andere Getreidearten zu Stärke. Viele Kulturen können Mehl produzieren, aber Weizen ist am häufigsten.

F3: Ist die Mehlmahlmaschine automatisiert?

A3: Moderne Mehlmühlen sind in der Regel zu 100 Prozent automatisiert. Ein Bediener kann das System von einem zentralen Kontrollraum aus überwachen, aber der gesamte Prozess von der Getreides Annahme bis zur Mehlverladung ist automatisiert.

F4: Wie viel Energie verbraucht eine Mehlmühle?

A4: Eine kleine Mehlmahlmaschine verbraucht etwa 90 kWh pro Tonne verarbeitetem Weizen. Größere Maschinen für höhere Produktionsvolumen verbrauchen jedoch weniger Energie pro Tonne verarbeitetem Weizen.