(1931 Produkte verfügbar)
Wolfram-Werkzeugstähle:
Diese Art von Werkzeugstahl hat einen hohen Wolframgehalt. Wolfram wird in der Stahlherstellung hauptsächlich verwendet, um die Festigkeit und Härtbarkeit zu verbessern. Werkzeugstähle mit einem höheren Wolframgehalt enthalten auch Chrom, Molybdän und Vanadium. Diese Kombination erzeugt ein zäheres Werkzeug mit höherer Härte, das gegen Reibungsverschleiß beständig ist. Zu den Wolfram-Werkzeugstählen gehören die Sorten AISI / ASTM A 202, A 203, A 204 und A 205.
Molybdän-Werkzeugstähle:
Das Vorhandensein von Molybdän in Werkzeugstahl trägt dazu bei, die Festigkeit, Härtbarkeit und Anlassbeständigkeit des Stahls zu erhöhen. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit des Werkzeugstahls und seine Fähigkeit, Stoßbelastungen zu widerstehen, verbessert. Außerdem wird die Neigung des Stahls zum Verziehen oder Rissen während der Wärmebehandlung reduziert. Je nach Spezifikationen können Werkzeugstähle mit Molybdän auch Wolfram, Chrom oder Vanadium enthalten. Gängige Beispiele für diesen Werkzeugstahl sind AISI/ASTM A 302, A 303, A 304 und A 305.
Kohlenstoff-Werkzeugstähle:
Weicher Werkzeugstahl erhält seine Härte und Festigkeit durch Kohlenstoff. Die Konzentration des Kohlenstoffs beeinflusst die Härte und Festigkeit des Stahls. Mit einem höheren Kohlenstoffgehalt kann der Stahl gehärtet werden. Kohlenstoff-Werkzeugstähle werden weiter in drei Kategorien unterteilt: niedrige, mittlere und hohe Kohlenstoffgehalte. Die Zugabe anderer Elemente wie Chrom, Kobalt, Wolfram und Vanadium kann die Härte und Festigkeit des Stahls erhöhen. Gängige Arten von Kohlenstoff-Werkzeugstahl sind AISI/ASTM A 514, A 515, A516/A 537 und A 618.
Legierte Werkzeugstähle:
Das Vorhandensein von Legierungselementen in legiertem Werkzeugstahl verbessert die Härtbarkeit, Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Sie tragen dazu bei, die mechanischen Eigenschaften des Werkzeugstahls bei erhöhten Temperaturen zu erhalten. Die verbesserten Eigenschaften machen das Werkzeug für anspruchsvolle Anwendungen besser geeignet. Zu den Legierungselementen in Werkzeugstählen gehören Chrom, Kobalt, Vanadium, Nickel, Molybdän und Wolfram. Diese Elemente haben einzigartige Vorteile, darunter verbesserte Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, Härte und Hitzebeständigkeit. Einige dieser Werkzeugstähle sind AISI/ASTM A 7, A 8, A 9 und A 10.
Rostfreie Werkzeugstähle:
Rostfreier Werkzeugstahl ist aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts und seines hohen Chrom- und Nickelgehalts korrosions- und oxidationsbeständig. Er kann seine Härte und Festigkeit auch bei erhöhten und angelassenen Temperaturen beibehalten. Dieser Werkzeugstahl hat auch eine verbesserte Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Umformbarkeit. Zu den verfügbaren Arten von rostfreiem Werkzeugstahl gehören AISI/ASTM A 440, A 441, A 442, A 443 und A 444.
Flachstahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff. Er ist in verschiedenen Güten erhältlich und kann angelassen oder gehärtet werden. Der Kohlenstoffgehalt im Stahl bestimmt seine Festigkeit, Haltbarkeit und seine Fähigkeit, angelassen zu werden. Hier sind einige der Merkmale dieses Stahls:
Kohlenstoffgehalt
Bei der Betrachtung der Spezifikationen von Flachstahl ist der Kohlenstoffgehalt wichtig. Der Kohlenstoffgehalt im Stahl bestimmt seine Festigkeit, Härte, Zähigkeit und seine Fähigkeit, angelassen zu werden. Stahl mit einem höheren Kohlenstoffanteil hat eine bessere Festigkeit und Härte.
Temperaturbeständigkeit
Ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die Temperaturbeständigkeit. Die Art des verwendeten Stahls bestimmt die Temperatur, die er aushalten kann. Diese Information ist wichtig für Stahl, der in Bereichen mit extremen Temperaturen eingesetzt wird. Die Verwendung der richtigen Stahlart verhindert vorzeitigen Ausfall und reduziert die Reparaturkosten.
Art der Beschichtung
Die Art der Beschichtung, die auf den Flachstahl aufgebracht wird, beeinflusst seine Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und sein Aussehen. Beschichteter Stahl hat auch eine verbesserte Leistung und Haltbarkeit. Die Beschichtung kann lackiert, pulverbeschichtet oder verzinkt sein.
Breite und Dicke
Zu den Spezifikationen von Flachstahl gehören Breite und Dicke. Diese Maße bestimmen seine Tragfähigkeit, die baulichen Anforderungen und die Eignung für verschiedene Anwendungen. Die Breite reicht in der Regel von 20 mm bis 200 mm, während die Dicke zwischen 4 mm und 25 mm liegen kann.
Mechanische Eigenschaften
Flachstahl ist bekannt für seine gute Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung. Die mechanischen Eigenschaften machen den Flachstahl für Biegen, Strecken und andere mechanische Aufgaben geeignet, ohne dass es zu einem Bruch oder Versagen kommt.
Anwendungen
Die Anwendungen von Flachstahl umfassen den Bau, das Schmieden, den Maschinenbau, der Stahlstäbe benötigt, und den allgemeinen Maschinenbau. Der Stahl wird auch zur Herstellung von Zäunen, Toren, Halterungen und Stützen verwendet, da er eine hohe strukturelle Integrität und Festigkeit aufweist.
Korrosionsbeständigkeit
Einige Arten von Flachstahl haben gute natürliche Korrosionsbeständigkeitseigenschaften. Diese werden durch die verwendete Beschichtung verbessert. Der korrosionsbeständige Stahl kann in Anwendungen eingesetzt werden, die Feuchtigkeit und chemischen Umgebungen ausgesetzt sind.
Flachstahl MO2 ist eine Legierung aus Eisen und anderen Elementen, die seine Festigkeit und Haltbarkeit verbessert. Eisen verleiht dem Stahl seine Flachheit, während das "m" und "O2" für Material bzw. Sauerstoff stehen. Diese Stahlart wird in vielen Industrien weltweit eingesetzt, da er stark und verschleißfest ist. Es gibt verschiedene Anwendungen oder Verwendungszwecke für diese Art von Flachstahl, darunter:
Härte und Zähigkeit berücksichtigen:
Bei der Auswahl eines Flachstahls sind die Härte und Zähigkeit des Materials entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Flachstahl muss zäh genug sein, um den wiederholten Belastungen, Stößen und Beanspruchungen der Aufgaben standzuhalten, ohne zu brechen oder zu reißen. Zähigkeit ermöglicht es dem Stahl, langlebig zu sein. Eine geringere Härte trägt zur Zähigkeit bei. Wenn ein Material zu hart ist, kann es spröde werden und unter Druck brechen. Die richtige Balance zwischen Härte und Zähigkeit zu finden, ist wichtig, um Stahl zu erhalten, der die notwendige Arbeitslast bewältigen kann, ohne zu versagen. Diese Balance ermöglicht die angemessene Absorption von Kräften ohne Risse, zusammen mit der Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß durch die benötigte Härte. Dies ist entscheidend, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung durch die geeignete Auswahl von Materialien zu gewährleisten, die die notwendigen Eigenschaftskombinationen für den vorgesehenen Einsatz aufweisen.
Schneiden- und Verschleißfestigkeit berücksichtigen:
Die Auswahl sollte auf den Anforderungen der jeweiligen Aufgaben basieren, um ein geeignetes Gleichgewicht zwischen Schneidleistung und Verschleißfestigkeit zu finden. Aufgaben, die Schneiden oder Trennen beinhalten, erfordern Materialien, die ihre scharfen Kanten über einen längeren Zeitraum behalten können, ohne nachgeschliffen werden zu müssen. Solche Anwendungen profitieren von der Verwendung von Stählen mit ausgezeichneter Schneidleistung.
Die Fähigkeit eines Materials, seine Schneide unter diesen Bedingungen zu erhalten, ohne stumpf oder ausgefranst zu werden, wird als Schneidleistung bezeichnet. Sie ermöglicht es dem Stahl, seine Aufgaben auch weiterhin effizient zu erfüllen, ohne dass ein übermäßiger Wartungsaufwand erforderlich ist. Auf der anderen Seite ist die Verschleißfestigkeit für Materialien unerlässlich, die während des Gebrauchs Reibung oder Abrieb ausgesetzt sind. Sie ermöglicht es ihnen, den Auswirkungen dieses Verschleißes zu widerstehen, verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für ihre dauerhafte Zuverlässigkeit. Die beiden Eigenschaften arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Materialien ihre Form und Funktion im Laufe der Zeit auch unter Belastung behalten können.
Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitungstemperatur berücksichtigen:
Korrosionsbeständigkeit ist ein wichtiges Merkmal, auf das man bei der Auswahl von Flachstahl achten sollte, insbesondere bei Anwendungen, die Feuchtigkeit oder korrosiven Bedingungen ausgesetzt sind. Rost und Korrosion können zu strukturellen Schäden und Versagen führen, daher ist der Einsatz von Materialien, die gegen diese Probleme resistent sind, der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Man sollte auch die Verarbeitungstemperatur des gewählten Materials im Auge behalten. Unterschiedliche Stähle erfordern möglicherweise spezifische Temperaturbereiche für eine optimale Wärmebehandlung, um die gewünschte Härte, Zähigkeit und andere Eigenschaften zu erreichen. Die Kenntnis des Verarbeitungstemperaturbereichs eines Materials ist wichtig, um eine korrekte Handhabung und Behandlung zu gewährleisten, so dass der Stahl wie gewünscht arbeitet. Diese Überlegungen helfen bei der Auswahl des geeigneten Materials für die jeweilige Aufgabe.
F1: Was ist Flachstahl M2?
A2: Dies bezieht sich auf eine Messung (in Quadratmetern) der beschichteten Oberfläche von Weichstahl. Das Gewicht von Weichstahl variiert je nach Konstruktionsprofil und Dicke; daher muss die Menge in Metern angegeben werden, um genaue Berechnungen für die Bestellung zu erhalten.
F2: Warum ist die Oberfläche wichtig bei der Messung von Stahl?
A2: Die Oberfläche spielt eine wichtige Rolle für das Verständnis der Eigenschaften und Leistungen von Materialien wie Stahl, die für ihre Anwendungen entscheidend sind. Die Oberfläche eines Materials ist wichtig, da sie die mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften des Materials beeinflusst.
F3: Wo findet man die Gewichtskarte für Flachstahlbleche?
A3: Die Gewichtskarte ist online oder beim Lieferanten erhältlich. Die Karte enthält Gewichtsangaben für verschiedene Größen und Dicken von Flachstahl, was bei der Bestimmung der Masse für verschiedene Anwendungen hilft.
F4: Was sind einige Anwendungen von Flachstahl?
A4: Der Bau verwendet Flachstahl für Balken und Säulen. Die Automobilindustrie verwendet ihn für die Herstellung von Autos und Maschinen. Auch die Haushaltsgeräteindustrie verwendet Flachstahl für die Herstellung von Haushaltsgegenständen wie Öfen, Kühlschränken und vielem mehr. Zäune, Tore und andere Sicherheitsausrüstungen werden ebenfalls aus Flachstahl hergestellt.