(164 Produkte verfügbar)
Ein Becherwerk ist eine gängige Getreideschacht-Art für den vertikalen Mehltransport. Sie bestehen aus einem rotierenden Band, das mit Becher-Anbauten ausgestattet ist, die das Produkt aufnehmen, fördern und entladen können. Mehlbecherwerke sind speziell für den Transport von Getreideprodukten konzipiert. Hier sind einige gängige Arten von Becherwerken:
Allgemeine Parameter
Zu den allgemeinen Parametern eines Becherwerks gehören seine Kapazität, die maximale Höhe, die Behältergrößen und die Geschwindigkeit, mit der die Behälter laufen. Die Kapazität gibt an, wie viel Material (in kg) der Schacht pro Zeiteinheit fördern kann. Die maximale Höhe gibt den höchsten Punkt des Schachts an, der typischerweise zwischen 8 - 12 m liegt. Die Behältergrößen variieren zwischen 2 - 7 L, und die Geschwindigkeit beträgt etwa 0,1 - 1,5 m/s.
Motorleistung
Becherwerke haben verschiedene Arten von Motoren, die auf unterschiedliche Branchen zugeschnitten sind. Die Motorleistung bestimmt, wie viel Gewicht angehoben wird, die Höhen und die Geschwindigkeit. Beispielsweise wird eine Motorleistung von 0,75 kW typischerweise für einen Lebensmittelschacht verwendet, der Material mit einem Gewicht von etwa 50 kg in einer Höhe von 5-6 Metern anhebt. Eine höhere Motorleistung würde für ein Bau-Becherwerk verwendet werden. Beispielsweise würden 3 kW Leistung für ein Becherwerk mit einer maximalen Höhe von 16 Metern und einer Kapazität von etwa 5000 kg verwendet werden.
Kette/Band
Die Becherwerke haben ein starkes Band oder eine Kette, die mit den Bechern verbunden ist. Das Material besteht aus hochfestem Stahl mit einer Zinkschicht für Bauwerke, damit sie länger halten. Die Länge der Kette variiert zwischen 12 m - 40 m, abhängig von der Gesamthöhe des Schachts. Ein Standard-Becherwerk hat 8 Glieder, ein Getreideschacht hingegen kann 12 Glieder haben, sodass er mehr Getreidemassen tragen kann.
Gehäuse/Struktur
Das Gehäuse eines Becherwerks ist in der Regel rechteckig. Sein Querschnitt kann bis zu 1,83 m betragen, und seine Höhe kann bis zu 34,32 m betragen. Die Dicke des Stahlblechs variiert zwischen 3 mm und 25 mm und wird so gewählt, dass sie den während des Materialumschlags auftretenden Spannungen und Drücken standhält. Die Gehäusehöhe wird durch den erforderlichen vertikalen Hub für den effizienten Materialtransport innerhalb einer Anlage oder zwischen verschiedenen Standorten bestimmt.
Windgeschwindigkeit
Bei der Berücksichtigung der geeigneten Windgeschwindigkeit für ein Becherwerk ist es wichtig, die Sicherheit und Integrität des Schachts und der transportierten Materialien zu priorisieren. Becherwerke sind so konzipiert, dass sie bei bestimmten Windgeschwindigkeiten optimal funktionieren, um übermäßigen Verschleiß, Verschüttungen und Beschädigungen zu verhindern. Die Einhaltung einer konstanten Windgeschwindigkeit innerhalb des empfohlenen Bereichs ist entscheidend für eine effiziente Materialhandhabung und den Schutz sowohl des Schachts als auch der transportierten Güter.
Das Mehlmühlen-Becherwerk hat viele Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitungsindustrie. Es ist sehr wichtig für das vertikale Heben von Getreide, Mehl und anderen pulverförmigen, volumigen Lebensmitteln. Der Schacht erledigt dies sorgfältig, und sein schonendes Handling reduziert das Risiko einer Beschädigung empfindlicher Lebensmittel wie Nüsse.
Viele Mehlbecherwerke haben gummibelegte Becher, um Lebensmittel sorgfältig anzuheben. Diese Förderer haben auch breite Becher, die effizient viele Lebensmittel auf einmal anheben können. Dies trägt dazu bei, die Produktivität von Getreide- und Mehlmühlen sowie der Lebensmittelverarbeitungsindustrie insgesamt zu steigern.
Becherwerke sind mit lebensmitteltauglichen Materialien wie Edelstahl ausgestattet. Dadurch sind sie leicht zu reinigen und für den Einsatz an Stellen geeignet, an denen Lebensmittel verarbeitet werden. Ihre Korrosionsbeständigkeit verlängert auch ihre Lebensdauer.
Mehlschächte werden in vielen Mahlindustrien eingesetzt. Hier sind einige der gängigen Anwendungen in bestimmten Mahlindustrien:
Getreideindustrie
Mahlfabriken verwenden Becherwerke, um Getreide wie Hafer, Weizen, Gerste und andere Getreideprodukte von den Mahlmaschinen zum Verpackungsbereich zu transportieren. Der Verpackungsbereich der Fabrik kann aus Exportsilos oder Säcken bestehen, oder es kann der letzte Teil der Produktionslinie für den Eigenbedarf sein.
Getreideverarbeitung
In Getreideverarbeitungsanlagen werden Förderer verwendet, um verarbeitetes Getreide zu den Misch- oder Versandstationen zu transportieren. Die Förderer verbinden Verarbeitungseinheiten wie Mischer, Siebe, Separatoren und Mahlmaschinen schnell. Förderbecher sparen Zeit und sind effiziente Fördersysteme für die gesamte Getreideverarbeitungsanlage.
Malzproduktion
In Malzproduktionsanlagen werden Becherwerke verwendet, um Malz von den Darren zur Verpackungseinheit oder zu Silos zu transportieren. In Mälzereien werden die Förderer sogar verwendet, um Rohgetreide zu Keimungseinheiten und gemälztes Getreide zum Maischen nach unten zu transportieren.
Futtermittelproduktion
Becherwerke werden in Futtermittelproduktionsanlagen weit verbreitet eingesetzt, um Getreide, Zusatzstoffe und fertige Futtermittelprodukte zu transportieren. Sie werden häufig in vielen Futtermittelproduktionsanlagen verwendet, um Verarbeitungseinheiten, Mischer, Lagersilos und Verpackungseinheiten miteinander zu verbinden.
Lebensmittelverarbeitung
Andere Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, die Getreide und Mehl verarbeiten, verwenden Becherwerke, um andere Getreidesorten wie Reis, Mais, Sorghum, Bohnen, Buchweizen und Hirse entlang der Produktionslinien zu transportieren. Die Förderer helfen beim Transport von Getreide zu den Mahlmaschinen. Sie werden auch verwendet, um die Endprodukte zu Lagersilos oder Verpackungssystemen zu transportieren.
Kapazitätsanforderungen:
Ein Unternehmen sollte seine Kapazitätsanforderungen ermitteln, bevor es sich für das Becherwerk entscheidet. Es ist wichtig, die Menge an Lebensmittelmaterial zu berücksichtigen, die gefördert werden muss, sowie die Förderfrequenz. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Höhe und die Entfernung bewerten, die der Förderer das Material fördern muss. Diese Parameter helfen bei der Bestimmung der geeigneten Größe und Konfiguration der Behälter.
Materialverträglichkeit:
Es ist wichtig, ein Becherwerk mit einem Behälterdesign zu wählen, das zu den Eigenschaften des Lebensmittelmaterials passt. Berücksichtigen Sie die Form und Größe des Materials. Die Behälter werden auch aus verschiedenen Materialien und Designs zur Auswahl stehen, und ein Unternehmen möchte möglicherweise eines wählen, das der Temperatur des Lebensmittelmaterials und eventuellen Verschüttungen standhält.
Installation und Wartung:
Ein Unternehmen sollte die Komplexität der Installation und der regelmäßigen Wartung des Becherwerks berücksichtigen. Es sollte ein Design wählen, das nicht übermäßig gewartet werden muss und bei Bedarf leicht zugänglich für Reparaturen ist.
Wirtschaftlichkeit:
Obwohl die anfänglichen Investitionskosten des Becherwerks wichtig sind, sollten Unternehmen auch die langfristigen Kosten berücksichtigen. Beruecksichtigen Sie Aspekte wie Energieeffizienz, Wartungsanforderungen und Lebensdauer der Anlagen.
F: Was sind die neuesten Trends bei Mehlmühlen-Becherwerken?
A: Die Nachfrage nach Produkten der Lebensmittelverarbeitung nimmt zu. Daher ist der beste Weg, dies abzumildern, sicherzustellen, dass die Produkte nicht nur dem Industriestandard, sondern auch der erprobten und bewährten Lebensdauer des Produkts entsprechen. Dies führt dazu, dass sich der Trend bei Mehlschächten auf die Fähigkeit des Schachts konzentriert, länger zu arbeiten.
F: Wie lange kann ein gut gewartetes Mehlbecherwerk halten?
A: Mit regelmäßigen Kontrollen und zeitnahen Reparaturen und Wartung kann das Mehlschächt über fünf Jahre halten.
F: Was sind einige Anzeichen dafür, dass das Mehlbecherwerk repariert werden muss?
A: Wenn ungewöhnliche Geräusche, häufige Ausfälle oder Verschiebungen der Becher auftreten, muss der Förderer möglicherweise repariert werden. Achten Sie auch auf Abnutzungs- und Beschädigungsspuren, wie z. B. freiwillige Bänder und schleifende Ketten, die die Betriebseffizienz beeinträchtigen können. Solche nachteiligen Auswirkungen können zu Sicherheitsrisiken führen; daher sollte der Förderer so schnell wie möglich repariert werden.
F: Gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die Mehlmühlen-Förderer beachten?
A: Der Mehlschächt sollte regelmäßig auf Beschädigungsspuren überprüft werden, die zu Sicherheitsrisiken führen können. Außerdem sollte die vorgesehene Tragfähigkeit beachtet werden, um das Risiko mechanischer Ausfälle und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus wird empfohlen, dem Förderer mehrere Sicherheitsmerkmale wie Not-Aus-Schalter, Schutzvorrichtungen und Sicherheitsschalter hinzuzufügen, um Unfälle zu verhindern.
F: Wie hoch ist die Betriebseffizienz eines Mehlbecherwerks?
A: Bei ordnungsgemäßer Wartung und gutem Zustand erreicht ein Mehlschächt einen hohen Grad an Betriebseffizienz von bis zu 85-90 % oder mehr.