All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über mühle pflanze

Arten von Getreidemühlen

Getreidemühlen sind Industrieanlagen, die Getreide zu Mehl verarbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Getreidemühlen, die für bestimmte Zwecke eingesetzt werden.

  • GETREIDEMÜHLE

    Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Getreidemühlen. Eine Getreidemühle besteht aus mehreren Schritten, um Rohgetreide in verschiedene Mehlsorten umzuwandeln. Der erste Schritt ist die Reinigung des Getreides, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Danach wird das Getreide konditioniert, um es auf die Mahlung vorzubereiten, was die Anpassung des Feuchtigkeitsgehalts beinhaltet. Der letzte Schritt ist der eigentliche Mahlprozess, der das Zerkleinern und Mahlen des Getreides umfasst.

  • Weizenmühlen

    Eine Weizenmühle ist eine spezielle Art von Getreidemühle, die sich auf die Verarbeitung von Weizenkörnern zu Mehl konzentriert. Diese Mühlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Weizenmehl, das ein Hauptbestandteil für Backwaren und andere Lebensmittel ist. Die Konstruktion einer Weizenmühle umfasst mehrere Schlüsselkomponenten. Die erste sind die Rohmaterial-Silos, in denen der Weizen gelagert wird, bis er verarbeitet werden kann. Es folgt ein Reinigungssystem, das alle Verunreinigungen, wie Staub oder Stroh, aus dem Weizen entfernt. Das Konzept beinhaltet auch Konditionierungsbehälter. Durch die Behälter können Müller die Temperatur und Feuchtigkeit des Weizens kontrollieren, um ihn für die Mahlung geeignet zu machen. Der Mahlprozess umfasst mehrere Walzenmühlen und Zerkleinerer, die das Weizenkorn in Mehl trennen und die Schale und andere Teile zerkleinern. Schließlich wird das Mehl in Säcken oder andere Behälter verpackt.

    Da Weizenmehl mit hohem Proteingehalt für die Brotherstellung notwendig ist, ist es wichtig, dass eine Grundschule die richtige Menge an Weizen hat.

  • Reismehlmühlen

    Das Hauptziel einer Reismehlmühle ist die Umwandlung von Rohreis in Mehl. Das hergestellte Reismehl wird häufig bei der Herstellung von glutenfreien Produkten verwendet. Wie bei einer Weizenmühle verfügt auch eine Reismehlmühle über Rohmaterial-Silos und ein Reinigungssystem, das Verunreinigungen aus dem Reis entfernt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass es in einer Reismehlmühle möglicherweise eine separate Parboiling-Einheit gibt, um sicherzustellen, dass der Reis vor der Mahlung gut verarbeitet wird. Eine Reismehlmühle verfügt auch über ein Verpackungssystem, das sicherstellt, dass das Endprodukt hygienisch verpackt und versiegelt ist, um es zu verteilen und zu verkaufen.

  • Mais-/Maismehlmühlen

    Eine Maismehlmühle kann verwendet werden, um Mais oder Mais zu Mehl zu verarbeiten. Das hergestellte Mehl kann verwendet werden, um glutenfreie Produkte wie Backwaren, Pasta und Tortillas herzustellen. Ähnlich wie bei einer Reismühle verfügt diese Art von Getreidemühle auch über eine Parboiling-Einheit, da einige Maisarten vor dem Mahlen zu Mehl gekocht werden müssen. Die Konstruktion einer Maismühle beinhaltet Luftklassierer. Die Klassierer dienen dazu, die verschiedenen Partikelgrößen zu trennen und auch leichte Materialien wie Schalen oder Kleie zu entfernen.

  • Hafermehlmühlen

    In einer Hafermehlmühle sind die Mahl-, Sortier- und Klassiersysteme enthalten. Hafermehl kann aus ganzen Haferkörnern oder Haferflocken hergestellt werden. Da Hafer glutenfreie Körner sind, bieten Mühlen eine Alternative zu verarbeiteten Körnern mit Gluten.

Spezifikationen & Wartung

Zu den gängigen Spezifikationen sowohl für kleine Getreidemühlen als auch für große Getreidemühlen gehören die folgenden.

  • Produktionskapazität

    Die Produktionskapazität einer Getreidemühle wird in der Regel in Kilogramm oder Tonnen Rohgetreide pro Stunde, Tag oder Jahr angegeben. Dies hängt von der Konfiguration der Mühle und ihrem Automatisierungsgrad ab.

  • Arten von verarbeitetem Getreide

    Getreidemühlen sind für die Verarbeitung bestimmter Getreidesorten ausgelegt. Einige gängige sind Weizen, Mais, Reis, Gerste, Kichererbsen, Hirse und mehr. Ihr Design beinhaltet verschiedene Mahltechniken und -geräte, die für die einzigartige Struktur und die Eigenschaften jedes Getreides geeignet sind.

  • Mahltechniken und -geräte

    Getreidemühlen verwenden verschiedene Mahltechniken wie Zerkleinern, Mahlen, Trennen und Verfeinern. Abhängig von den verwendeten Mahltechniken verfügt eine Getreidemühle über bestimmte Mahlgeräte, wie Walzenmühlen, Schlagmühlen, Luftklassierer, Siebe und mehr.

  • Leistungsbedarf

    Getreidemühlen haben in der Regel ihren Leistungsbedarf in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Je nach Größe der Anlage benötigen Mahlmaschinen und Hilfsgeräte unterschiedlich viel Strom.

  • Automatisierungs- und Steuerungssysteme

    Moderne Getreidemühlen verwenden Automatisierungs- und Steuerungssysteme, um den gesamten Produktionsprozess zu überwachen und zu verwalten. Zu diesen Systemen gehören Computerprogramme, Sensoren, Datenerfassungs- und Analysefunktionen. Ein Automatisierungssteuerungssystem kann über eine Touchscreen-Oberfläche verfügen, über die ein Bediener Parameter einstellen und den Betriebsstatus der Maschine überwachen kann.

Wartung

Regelmäßige Gerätewartung kann die Lebensdauer einer Getreidemühle verlängern. Sie kann auch die Produktqualität und die Arbeitseffizienz als oberste Priorität halten. Hier ist ein Wartungsplan für eine Getreidemühle.

  • Tägliche Aufgaben

    Überprüfen Sie den Betriebszustand aller Geräte. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsteile, Riemen und Ketten in gutem Zustand sind.

    Reinigen Sie die Oberflächen von Getreidemühlen und Arbeitsbereiche, um sie hygienisch und sauber zu halten.

    Schmieren Sie die beweglichen Teile der Geräte gemäß den Anweisungen.

    Prüfen Sie die Qualität der Endprodukte und testen Sie Proben von Rückständen, Schmiermittelqualität und Gerätefunktionalität.

  • Wöchentliche Aufgaben

    Überprüfen Sie wichtige Geräteteile. Überprüfen Sie beispielsweise den Verschleiß von Mahlwalzen und -scheiben, Trennern und Sieben und reinigen Sie diese nach Bedarf.

    Schmieren Sie wichtige Teile, die regelmäßig geschmiert werden müssen, wie Lager, Ketten und Getriebe.

  • Monatliche Aufgaben

    Prüfen und stellen Sie die Betriebsparameter der Mühle ein, um eine optimale Produktionseffizienz und Produktqualität zu gewährleisten. Stellen Sie die Zufuhrmenge, den Mahldruck und die Siebfrequenz nach Bedarf ein.

    Reinigen Sie gründlich den Staub und die Rückstände im Fabrikbereich sowie häufig verwendete Geräte.

    Überprüfen Sie den Stromkreis und das Steuerungssystem. Prüfen Sie die Verbindungsleitungen, elektrischen Kontakte und Signalübertragungskomponenten auf ungewöhnliche Zustände wie Lockerung oder Korrosion und behandeln Sie diese entsprechend.

Anwendungsszenarien von Getreidemühlen

Die primäre Anwendung einer Getreidemühle ist die Verarbeitung von Getreide zu Mehl. Diese zentrale Anwendung gilt jedoch für verschiedene Branchen mit unterschiedlichen Spezifikationen und Erwartungen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Anwendungsszenarien für Getreidemühlen.

  • Mehlproduktion: Dies ist der Hauptzweck einer Getreidemühle. Sie verarbeitet verschiedene Getreidesorten wie Weizen, Mais, Reis, Gerste, Roggen, Hirse und Kichererbsen zu verschiedenen Mehlsorten.
  • Spezialisierte Mehlproduktion: Einige Getreidemühlen sind auf die Produktion einer bestimmten Mehlart zugeschnitten. So sind beispielsweise Vollkornweizenmühlen speziell für die Verarbeitung von Weizen zu Vollkornmehl konzipiert, wobei die Kleie- und Keimteile des Korns erhalten bleiben. Ebenso können sich spezialisierte Maismühlen auf die Gewinnung von feinem Maismehl oder Polenta konzentrieren.
  • Produktion von Mehl mit unterschiedlichem Glutengehalt: Mehl mit unterschiedlichem Glutengehalt dient verschiedenen Zwecken. Getreidemühlen können Mehl mit hohem Proteingehalt für Brot oder mit niedrigem Proteingehalt für Kuchen und Gebäck produzieren.
  • Nebenproduktproduktion: Neben Mehl produziert eine Getreidemühle auch Nebenprodukte wie Kleie, Maiskeim, Roggenkleie, Grieß und mehr. Diese Nebenprodukte können für Tierfutter, Faserproduktion oder als Rohstoffe für andere Industrien verwendet werden.
  • Individuelle Mahlung für Unternehmen: Eine Getreidemühle bietet individuelle Mahldienstleistungen für Bäckereien, Restaurants oder Lebensmittelhersteller. Diese Unternehmen suchen oft nach speziellen Mehlmischungen oder Getreidesorten, die auf ihre einzigartigen Rezepte zugeschnitten sind.
  • Mahlen zur Nährstoffgewinnung: Bestimmte Mühlen konzentrieren sich auf die Extraktion bestimmter Nährstoffe oder Verbindungen aus Getreide, wie z. B. Haferfasern, Weizenkeime oder Reiskleieöl. Diese Produkte werden dann an Lebensmittelfirmen oder Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln verkauft.

Wie Sie Getreidemühlen auswählen

  • Qualität der Maschinen:

    Es ist äußerst wichtig, die Qualität der Getreidemühlen zu priorisieren. Unternehmen sollten unbedingt in eine Getreidemühle investieren, deren Mahlmaschine und zugehörige Maschinen aus hochwertigen Materialien hergestellt sind.

  • Produktionsrate:

    Bei der Entscheidung für die richtige Getreidemühle sollten Geschäftskäufer berücksichtigen, wie hoch ihre aktuelle Produktionskapazität ist und wie hoch sie in Zukunft sein wird. Es ist notwendig, ein Getreidemühlenkonzept mit einer Produktionsrate zu wählen, die den aktuellen Bedarf des Unternehmens erfüllt und das Potenzial hat, die Kapazität bei Bedarf zu erweitern. So müssen sich die Leute keine Gedanken über den Austausch der gesamten Anlage machen, wenn die Kapazität erhöht werden muss.

  • Automatisierung:

    Automatisierung ist heute ein wichtiger Bestandteil moderner Getreidemühlen und beeinflusst alles von der Produktionskapazität bis hin zur Qualität der Endprodukte. Es ist heute sehr einfach, den gesamten Mahlprozess mit nur einem Knopfdruck zu steuern. Bei der Auswahl einer Getreidemühle ist es eine gute Idee, zu berücksichtigen, wie hoch der Automatisierungsgrad derzeit ist und wie hoch er in Zukunft sein wird. Käufer sollten eine Anlage erhalten, die so automatisiert ist, wie sie wünschen, mit dem entsprechenden Überwachungs- und Steuerungsumfang, um den Mahlprozess zu optimieren.

  • Mehlsorten:

    Die Spezifikation der Zielmühle ist ebenfalls wichtig zu beachten, wenn Sie sich für eine Getreidemühle entscheiden, die Sie kaufen möchten. Einige Anlagen sind besser für die Vermahlung von Weizen zu hochglutenigem Mehl geeignet, während andere besser für glutenarmes Mehl oder sogar andere Getreidesorten wie Mais oder Reis geeignet sind. Wählen Sie die Art der Mühle, die der gewünschten Spezifikation des Endprodukts entspricht.

  • Nachhaltigkeit:

    Trotz des Fortschritts der Technologie sind wir immer noch auf einem Planeten gefangen, der erhalten werden muss. Daher ist es von großer Bedeutung, den Verbrauch der Ressourcen des Planeten zu vermeiden. Die Getreidemühle verbraucht während des gesamten Prozesses, vom Anfang bis zum Ende, viel Strom. Es ist wichtig, sich für eine Getreidemühle zu entscheiden, die energiesparende Technologie verwendet, um den Stromverbrauch im gesamten Prozess zu senken. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Ressourcen des Planeten zu schonen, sondern senkt auch die Betriebskosten.

Häufig gestellte Fragen zur Getreidemühle

F1: Was sind die wichtigsten Komponenten einer Getreidemühle?

A1: Zu den wichtigsten Komponenten einer Getreidemühle gehören die Getreiderücknahme und -lagerung, das Reinigungssystem, das Mahlsystem, das Siebsystem, die Mehlgewinnung und -lagerung, die Nebenprodukthandhabung und das Verpackungssystem.

F2: Wie stellt eine Getreidemühle die Qualität des Mehls sicher?

A2: Eine Getreidemühle stellt die Qualität des Mehls durch den Einsatz fortschrittlicher Reinigungs- und Mahltechnologien, die Implementierung strenger Qualitätskontrollmaßnahmen und die Aufrechterhaltung angemessener Hygiene- und Hygienemaßnahmen in der gesamten Verarbeitungsanlage sicher.

F3: Was sind die Nebenprodukte von Getreidemühlen?

A3: Die Nebenprodukte von Getreidemühlen sind in der Regel Kleie und Schrot. Getreidemühlen verwenden die Nebenprodukte oft selbst, um sie an Tierfutterhersteller zu verkaufen oder für andere industrielle Anwendungen.

F4: Wie funktioniert der Prozess einer Getreidemühle?

A4: Der Prozess einer Getreidemühle umfasst die Getreiderücknahme und -lagerung, die Reinigung und Entsteinung, die Mahlung, das Sieben, die Mehlgewinnung und -lagerung, die Nebenprodukthandhabung und die Verpackung.

F5: Welche verschiedenen Mehlsorten werden von Getreidemühlen hergestellt?

A5: Die Getreidemühle produziert in der Regel verschiedene Mehlsorten, darunter Vollkornweizenmehl, Weißmehl, Allzweckmehl, Brotmehl und Spezialmehle wie Roggen, Gerste und Dinkel.