(2517 Produkte verfügbar)
Der Zweck der Getreidemühlen-Technologie ist es, Endosperm, Kleie und Keim einfacher und effizienter zu trennen. Moderne Getreidemühlen lassen sich grob in folgende drei Typen einteilen:
Hammermühle
Eine Hammermühle verwendet schwingende Metallschlägel oder -hämmer, um Getreide zu zerkleinern. Die schwingenden Hämmer schlagen auf das Getreide ein, zerkleinern es in kleinere Stücke und verwenden Luft, um das gemahlene Material durch die Mühle zu bewegen. Diese Getreidemühlen-Technologie wird typischerweise für grobes Mahlen verwendet und ist möglicherweise nicht für Getreidesorten geeignet, die ein feines Mahlen erfordern. Hammermühlen erzeugen oft übermäßige Hitze, was sich auf die Backqualität des Mehls auswirkt.
Schlagmühle
Schlagmühlen verwenden Hochgeschwindigkeits-Rotorblätter, um Getreide zu Mehl zu zertrümmern, und sind ideal für das Mahlen von Getreide zu fein gemahlenem, fluffigem Mehl. Sie sind oft feuchtigkeits- und temperaturempfindlich und werden mit Siebanalyse hergestellt. Eine Schlagmühle erzeugt keine Hitze, aber eine erhebliche Menge an Lärm.
Walzenmühle
Die Getreidemühlen-Technologie teilt Getreide im Allgemeinen durch die Verwendung von Zylindern in Teile. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung einer Walzenmühle zum Zerkleinern von Getreide ist ihre größere Zerkleinerungskapazität. Walzenmühlen werden verwendet, um eine höhere Ausbeute bei höherer Qualität zu erzielen, indem Kleie und Keim mit weniger Mahlstufen getrennt werden. Sie werden auch verwendet, um verschiedene Mehlsorten zu erzeugen, wie Vollkornmehl und Weißmehl. Walzenmühlen können bis zu 1 Million kg Mehl pro Tag produzieren.
Regelmäßige Wartung:
Die regelmäßige Reinigung der Getreidemühle ist entscheidend, um das Brandrisiko zu vermeiden. Wischen Sie die Riemen, Maschinenräume und den Keller mit einem feuchten Tuch ab. Die Bediener sollten jedoch warten, bis die Maschinenteile abgekühlt sind, bevor sie sie reinigen. Sie können auch einen Staubsauger und Druckluft verwenden, um restliches Mehl zu entfernen.
Schmierung:
Einige Getreidemühlen sind luftdicht und staubfrei, um den Verschleiß zu reduzieren. Wichtige Lager müssen jedoch regelmäßig geschmiert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Daher sollte der Benutzer die Schmierpunkte regelmäßig überprüfen und reinigen und neue Schmierfette auf gebrauchte auftragen. Er sollte ein minimales Schmiermittel auf die beweglichen Teile auftragen, um sicherzustellen, dass eine dünne Schicht zwischen den Bauteilen schwimmt. Dies minimiert die Belastung der Werkzeuge und den Energieverbrauch des Motors.
Austauschbare Komponenten:
Die übliche Getreidemühle ist anfällig für häufigen Verschleiß, insbesondere an den Teilen, die ständig im Einsatz sind, wie Trichtern, Förderschnecken und bestimmten Komponenten im Mahlbereich. Daher sollte der Benutzer seine Handbücher und die Teile kennen, die einen Austausch erfordern, um die Effizienz und Produktivität zu erhalten.
Technologische Wartung:
Die fortschrittliche Technologie von Maismühlen trägt dazu bei, staubfreies und energieeffizientes Mahlen zu gewährleisten. Benutzer sollten sich mit überarbeiteter, aktualisierter oder geänderter Technologie vertraut machen, einschließlich der Effizienz, Lebensdauer, potenziellen Probleme und Fehlerbehebung von Teilen. Die Recherche nach fortschrittlicher Getreidemahltechnologie kann Geschäftsinhabern helfen, die möglicherweise Experten benötigen, um wichtige Änderungen zu identifizieren.
Die Auswirkungen der Getreidemühlen-Technologie erstrecken sich über den Agrarsektor, die Lebensmittelverarbeitungsindustrie und den internationalen Handel.
Die Kapazität der Mahlanlage sollte der erwarteten Mehlnachfrage entsprechen, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die Bandbreite an Mehlsorten, die die Mahlanlage produzieren kann. Entdecken Sie vielseitige Anlagen, die verschiedene Rohstoffe verarbeiten und verschiedene Mehlsorten produzieren können, um unterschiedliche Marktbedürfnisse zu erfüllen.
Überprüfen Sie die Haltbarkeit und Stabilität der Getreidemühle. Prüfen Sie die Verpackung und Qualität des Endprodukts. Die Investition in eine Anlage mit effizienten Qualitätskontrollmechanismen minimiert Verluste und sorgt für eine gute Kapitalrendite. Das Verständnis des Betriebs, der Wartung, Reparatur und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen der Anlage ist unerlässlich.
Auch die Ausbildungskosten für das Personal, das die Getreidemühle bedienen soll, sind von entscheidender Bedeutung. Wählen Sie eine Getreidemühle, die einfach zu bedienen und zu warten ist, um die Ausbildungskosten niedrig zu halten. Beurteilen Sie den Energieverbrauch der Mahlanlage und ihre Umweltbelastung. Beim Mahlen von Getreide werden die Körner zu feineren Partikeln gemahlen, was Energie benötigt.
Berücksichtigen Sie die Austauschbarkeit von Ersatzteilen für eine einfache Wartung der Mahlanlage. Wählen Sie für einen einfachen Austausch mit den alten Teilen. Berücksichtigen Sie den Schulungsbedarf für Getreidemühlenbetreiber. Wählen Sie Maschinen, die einfach zu bedienen und zu warten sind, um die Ausbildungskosten zu senken. Berücksichtigen Sie die Sicherheit des Bedieners, indem Sie Maschinen mit Sicherheitsmerkmalen wie Überlastschutz, Not-Aus-Knöpfen und geräuschreduzierenden Designs wählen.
Berücksichtigen Sie schließlich die im Mahlprozess eingesetzte Technologie, z. B. die Möglichkeit, die Feuchtigkeitsmenge, Verunreinigungen und andere Mehlangaben zu kontrollieren. Fortschrittliche Funktionen wie automatische Abschaltung, Selbstdiagnose und Fernüberwachung verbessern die Betriebseffizienz und reduzieren den Personalbedarf.
F1 Wie viel kommerzielles Mehl produzieren Getreidemühlen?
A1 Die Produktionskapazität einer Getreidemühle wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, wie z. B. ihrer Ausstattung, den hochmodernen Getreidemühlen, die sie verwendet, und der Marktnachfrage. Großbetriebe können Tausende von Tonnen Mehl pro Tag produzieren. So kann eine industrielle Mühlenanlage eine Produktionskapazität von 1.000-10.000 Tonnen pro Mühle haben, während kleinere Mühlen 500-5.000 Tonnen pro Jahr produzieren.
F2 Welche Trends prägen die Getreidemühlenindustrie?
A2 Mehrere Trends prägen die Getreidemühlenindustrie weltweit. Dazu gehören die zunehmende Popularität von Vollkorn- und ballaststoffreichen Mehlprodukten, das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelallergene, die Nachfrage nach Bio- und gentechnikfreiem Mehl, die Nachhaltigkeitsbemühungen von Getreidemühlen sowie die Digitalisierung und Automatisierung der Branche.
F3 Wie lang ist die Lebensdauer von Getreidemühlen?
A3 Getreidemühlen haben viele Einsatzmöglichkeiten und Vorteile, daher ist es wichtig, ihre Lebensdauer zu kennen und sicherzustellen, dass es zu keinen Verlusten kommt. Die Lebensdauer von Mühlenmaschinen hängt von ihrer Größe und Art ab, wie z. B. Weizenmehlmühlen, Vollkornmühlen usw. Großtechnische Mühlen können mit ordnungsgemäßer Wartung 20 bis 30 Jahre halten, während Kleinmaschinen und Haushaltsgeräte 10 bis 15 Jahre halten.
F4 Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Getreidemühlen repariert werden müssen?
A4 Einige häufige Anzeichen sind ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen usw. Die von den Herstellern bereitgestellte Fehlerbehebungsanleitung kann auch auf Teile hinweisen, die repariert oder ausgetauscht werden müssen.