(83 Produkte verfügbar)
Hochwertige Gipsmahlanlagen können Endprodukte mit 50-80 Mesh erzeugen. Im Allgemeinen haben die Endprodukte eine Schüttdichte von 0,4-0,8 t/m3. Es gibt hauptsächlich fünf Arten von Maschinen, die zum Mahlen von Gips verwendet werden. Sie alle dienen dem gleichen Zweck, haben aber jeweils ihre eigenen Merkmale.
Produktivität:
Die Produktivität eines Gipsbrechers bezieht sich auf die Menge an Material, die er in einer bestimmten Zeit verarbeiten kann. Dies wird in der Regel in Tonnen pro Stunde (TPH) gemessen. Beispielsweise kann ein kleiner Brecher einen Durchsatz von 20-50 TPH haben, während größere Modelle 200 TPH oder mehr verarbeiten können. Die Wahl einer Maschine mit der entsprechenden Kapazität hilft, die Verarbeitungsziele zu erreichen.
Motorleistung:
Die Leistung des Elektromotors treibt die Funktionen des Brechers an, einschließlich Zuführung, Brechen und Austragen. Die Motorleistung unserer Gipsbrecher kann je nach Größe und Kapazität zwischen 15 kW und 75 kW liegen. Eine höhere Motorleistung ermöglicht eine größere Kapazität und die Verarbeitung härterer Materialien.
Brechtyp:
Verschiedene Brechertypen sind für bestimmte Aufgaben geeignet. Backenbrecher brechen Materialien durch Kompression zwischen zwei Platten. Prallbrecher verwenden schnell drehende Hämmer, um Gipsgestein zu zertrümmern. Kegelbrecher üben Druck zwischen einem beweglichen Kegel und einer feststehenden Schale aus. Unser Sortiment umfasst alle drei Typen, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen.
Schneidmechanismus:
Einige Brecher verwenden einzigartige Konstruktionen zum Brechen von Material. Walzenbrecher verwenden zwei zylindrische Walzen, um Gips zu quetschen und zu brechen. Hammerbrecher haben einen Rotor mit schwingenden Hämmern, die das Material schlagen und brechen. Andere verwenden eine Kombination aus Methoden. Jeder Mechanismus arbeitet effektiv bei verschiedenen Arten von Gipsmaterial.
Staubkontrollsystem:
Staub, der beim Brechen entsteht, kann zu Gesundheits- und Umweltproblemen führen. Viele unserer Brecher verfügen über Staubunterdrückungs- oder Absaugsysteme. Dazu können Wassersprühsysteme gehören, bei denen Wasser auf das Material gesprüht wird, oder Absaugsysteme, die den Staub absaugen. Ein ordnungsgemäßes Management ist für die Sicherheit auf der Baustelle wichtig.
Regelmäßige Wartung sorgt für optimale Leistung und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Hier sind einige Tipps zur routinemässigen Wartung:
Reinigung
Es ist wichtig, die Maschine häufig mit Wasser zu waschen. Da Gipsstaub viel Wasser enthält, rostet er leicht und es bildet sich Schimmel. Regelmässige Reinigung trägt zum stabilen Betrieb und zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage bei.
Schmierung
Die leicht verschleissenden Teile wie Lager und Gleitsitze sollen regelmässig geölt werden, um den stabilen Betrieb der Anlage sicherzustellen und den Verschleiss der Teile zu reduzieren.
Gips ist ein wichtiger Industriematerial. Nach der Verarbeitung durch die Gipsmahlmühle in industrieller Qualität kann das pulverförmige Material für viele Zwecke verwendet werden.
Einige der Faktoren, die gewerbliche Käufer bei der Auswahl einer Gipsmühle berücksichtigen müssen, sind:
Produktionsanforderungen
Unternehmen sollten zunächst ihre Produktionsmengenanforderungen definieren. Die Produktionskapazität der gewählten Gipsmühle muss die Produktionsbedürfnisse des Unternehmens erfüllen oder übertreffen, um Engpässe zu vermeiden.
Mühlentyp
Käufer sollten den geeigneten Mühlentyp entsprechend ihren Verarbeitungsbedürfnissen und Produktionsstätten auswählen. Wenn das Unternehmen beispielsweise große Mengen Gips verarbeiten muss, ist ein integriertes Mahl- und Klassiersystem möglicherweise besser geeignet. Für Unternehmen mit geringerem Verarbeitungsvolumen oder Kostensenkungswunsch ist eine tragbare oder chargenweise Gipsmahlmaschine möglicherweise die bessere Wahl.
Platzbedarf
Unternehmen sollten die Größe und Anzahl der benötigten Mühlen entsprechend ihrer Produktionslinien und Werkstattfläche ermitteln. Die gewählte Gipsmühle muss in die bestehenden Produktionsanlagen passen.
Energieverbrauch und Betriebskosten
Unternehmen müssen den Stromverbrauch und die Betriebskosten der Maschinen berücksichtigen. Mahlanlagen mit hoher Energieeffizienz und niedrigen Wartungskosten können die Gesamtbetriebskosten für das Unternehmen senken.
Automatisierung und Steuerung
Berücksichtigen Sie den Automatisierungsgrad und die Steuerungssysteme der Mahlanlagen. Fortschrittliche automatisierte Systeme können eine präzisere Steuerung und eine höhere Produktionseffizienz bieten.
Qualität und Kundendienst
Bei der Auswahl eines Lieferanten sollten Unternehmen einen Lieferanten mit zuverlässiger Qualität und gutem Kundendienst wählen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ersatzteile für die Wartung der Anlage verfügbar sind.
F1: Welche Auswirkungen hat das Gipsmahlen auf die Umwelt?
A1: Die Umweltauswirkungen von Gipsmühlen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Produktionsprozess, den Managementpraktiken und der verwendeten Mahlanlage. Ein sachgemässes Handling und Mahlen kann die Umweltauswirkungen minimieren, indem die Emission von Staubpartikeln in die Luft reduziert wird.
F2: Beeinflusst das Gipsmahlen die Qualität des Endprodukts?
A2: Bei der Auswahl eines Herstellers von Gipsmühlen sollte die Qualitätskontrolle berücksichtigt werden. Gut gewartete und geeignete Mühlen können hochwertige Produkte produzieren, die die Anforderungen erfüllen.
F3: Welche Kapazität haben Gipsmahlmaschinen zum Verkauf?
A3: Die Kapazität der Mahlmaschinen kann je nach Grösse und Design stark variieren. Kleine Maschinen können ein paar Kilogramm pro Stunde verarbeiten, während grössere, industrielle Maschinen mehrere Tonnen pro Stunde verarbeiten können.
F4: Gibt es spezielle Wartungsanforderungen für Gipsmahlmaschinen?
A4: Ja, es ist Wartung erforderlich. Regelmässige Inspektion und Reinigung, Schmierung der beweglichen Teile und regelmässiger Austausch von Verschleissteilen wie Klingen und Sieben sind für eine optimale Leistung und Langlebigkeit unerlässlich.