All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über hho trockene zelle

Arten von HHO-Trockenzellen

Abhängig von der Geometrie lassen sich HHO-Trockenzellen hauptsächlich in Rundzellen und Flachzellen unterteilen.

  • HHO-Trockenzellgenerator

    Der HHO-Trockenzellgenerator fungiert als Generator innerhalb einer HHO-Zelle im HHO-Gasproduktionsprozess. Der Trockenzellgenerator arbeitet unabhängig von einer Nasszelle. Auch hier sind Anode und Kathode enthalten, und Wasser gelangt als Elektrolyt in die HHO-Trockenzelle. Strom fließt durch die Trockenzelle, und Wasserstoff und Sauerstoff werden getrennt und in Form von Gas freigesetzt.

  • HHO-runde Trockenzellen

    Die HHO-runde Trockenzelle hat eine zylinderförmige Bauweise. Sie enthält mehrere parallel zueinander gestapelte Platten. In der Regel werden die Edelstahl- oder Graphitplatten durch ein nicht leitfähiges Material voneinander isoliert. Die Anodenplatten sind positiv, während die negativen die Kathodenplatten sind. Wasser füllt den Raum zwischen den Elektroden und wird bei der Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Zuerst wird Wasserstoff freigesetzt, gefolgt von Sauerstoff.

  • HHO-flache Trockenzellen

    Obwohl die runden Trockenzellentypen häufiger und beliebter sind, können flache HHO-Trockenzellen für einige Anwendungen weiterhin verwendet werden. Sie können aus Edelstahl- oder Titanplatten bestehen, die in der Regel parallel zueinander angeordnet sind. Wie bei runden Trockenzellen verfügt eine flache Trockenzelle über mehrere Anoden- und Kathodenplatten. Wasser gelangt in die Lücken zwischen den Platten und wird mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

Spezifikationen und Wartung von HHO-Trockenzellen

Spezifikationen

  • HHO-Zelle: HHO-Trockenzellen haben unterschiedliche Konfigurationen und Materialien, die auf verschiedenen Zellkonstruktionen basieren, wie z. B. gestapelte Zellen oder Röhrenzellen. Auch die Betriebsspannung variiert. So kann die Spannung der HHO-Trockenzelle in einigen HHO-Generatoren zwischen 13 Volt und 16 Volt oder sogar höher liegen.
  • Wasserstoff- und Sauerstoffproduktion: Eine HHO-Trockenzelle erzeugt in der Regel Wasserstoff- und Sauerstoffgas mit einer Rate von 2 bis 4 Litern pro Minute. Die Produktionsrate hängt unter anderem vom Zellendesign, der Betriebsspannung, der Temperatur und der Elektrolytkonzentration ab.
  • Elektrolyt: HHO-Trockenzellen verwenden verschiedene Arten von Elektrolyten. So können sie beispielsweise Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH) als Elektrolyt verwenden. Die Wahl des Elektrolyten beeinflusst die Leitfähigkeit und Stabilität der HHO-Trockenzelle.
  • Betriebstemperatur: Die Betriebstemperatur der Trockenzellen kann variieren. Sie arbeiten in der Regel gut bei Temperaturen zwischen 50 °C und 80 °C. Die Leistung der Zellen kann bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen nachlassen.

Wartung

  • Regelmäßige Reinigung: Es ist notwendig, den HHO-Trockenzellgenerator regelmäßig zu reinigen. Die Zelle wird durch Verunreinigungen im Wasser oder Elektrolyt beeinträchtigt, was zu Ablagerungen von Algen, Kalk oder anderen Ablagerungen führt. Regelmäßige Reinigung verhindert diese Ablagerungen und sorgt für eine reibungslose Gasproduktion.
  • Elektrolytersatz: Die Funktion des Elektrolyten besteht darin, Strom zu leiten, wodurch eine stabile HHO-Produktion gewährleistet wird. Mit der Zeit nimmt jedoch die Konzentration und Leitfähigkeit des Elektrolyten ab. Daher wird durch den regelmäßigen Austausch des Elektrolyten die Leistung der HHO-Trockenzelle erhalten.
  • Zellenkomponenten inspizieren: Überprüfen Sie die Komponenten des HHO-Trockenzellgenerators, wie z. B. die Elektroden, das Zellengehäuse und die Anschlüsse. Suchen Sie nach Beschädigungen, Korrosion oder lockeren Verbindungen und beheben Sie eventuelle Probleme rechtzeitig.
  • Wartung des Kühlsystems: Einige HHO-Trockenzellen sind mit einem Kühlsystem ausgestattet, um ihre Betriebstemperatur zu regulieren. Überprüfen Sie das Kühlsystem regelmäßig, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und der Kühlflüssigkeitsstand ausreichend ist.

Szenarien für HHO-Trockenzellen

HHO-Trockenzellen haben vielfältige Einsatzszenarien in verschiedenen Industrien. Hier sind einige davon:

  • Automobilindustrie

    HHO-Trockenzellen werden häufig in Verbrennungsmotorenfahrzeugen eingesetzt. Die Integration in Fahrzeuge als zusätzlicher Wasserstoff-Booster kann den vorhandenen Kraftstoff verbessern, was zu saubereren Emissionen und einem verbesserten Kraftstoffverbrauch führt.

  • Industrielle Fertigung

    Viele Industrien suchen nach Möglichkeiten, die Produktionseffizienz zu steigern und die Kosten zu senken. HHO-Trockenzellen können die Primärenergien der Industrie, wie z. B. Erdgas, Kohle und Öl, verstärken. So kann beispielsweise in der Stahlindustrie die Zugabe von HHO-Trockenzellen zum Ofen die Temperatur erhöhen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe senken. HHO-Zellen haben auch andere Anwendungen im Schweißen und Schneiden, wo sie als Wasserstoffquellen für spezielle Schweißtechniken dienen können, die eine bestimmte Kombination von Gasen erfordern.

  • Marineanwendungen

    Die Schifffahrtsindustrie sucht immer nach Möglichkeiten, die Meeresumwelt zu schützen. HHO-Trockenzellen werden in Schiffsmotoren installiert, um Kohlenstoffablagerungen zu reduzieren und eine effizientere Verbrennung zu fördern, wodurch der Kraftstoffverbrauch verbessert und die Emissionen gesenkt werden.

  • Integration erneuerbarer Energien

    HHO-Trockenzellen können Wasserstoffenergie erzeugen. Wenn beispielsweise die Solarstrom- oder Windstromproduktion den unmittelbaren Energiebedarf übersteigt, kann diese überschüssige Energie mit Hilfe von HHO-Trockenzellen Wasser elektrolysieren, um Wasserstoffgas zur Speicherung zu produzieren. Das gespeicherte Wasserstoffgas kann dann zur Deckung des zukünftigen Energiebedarfs verwendet oder in das Erdgasnetz eingespeist werden.

  • Landwirtschaft

    Der durch HHO-Trockenzellen erzeugte Wasserstoff kann als Dünger verwendet werden, die HHO-Produktion kann die Abhängigkeit von herkömmlichen Düngemitteln reduzieren und Gewächshäuser können HHO-Zellen auch in ihre Energiesysteme integrieren. HHO-Zellen können eine weitere Energiequelle sein, um den Fossilbrennstoffverbrauch und den CO2-Fußabdruck des Gewächshauses zu reduzieren.

  • Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb

    Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (HFCVs) verwenden Wasserstoff und Sauerstoff, um Strom zu erzeugen. HHO-Trockenzellen können zur Herstellung des Wasserstoffbrennstoffs verwendet werden. HFCV-Autos ähneln Elektroautos, haben aber eine höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten.

So wählen Sie HHO-Trockenzellen aus

Bei der Auswahl von HHO-Trockenzellen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um eine gute und geeignete Wahl für die Anwendungsbedürfnisse zu gewährleisten.

  • Zweck und Ziel:

    Identifizieren Sie den Hauptzweck, für den die HHO-Trockenzelle verwendet werden soll. Bestimmen Sie die gewünschte Leistung, z. B. die benötigte Wasserstoffmenge, und die spezifische Anwendung, z. B. ein Marineschiff, einen Verbrennungsmotor oder einen anderen Motor. Das Verständnis des Zwecks und der Ziele wird helfen, die Auswahl einzugrenzen und eine Trockenzelle auszuwählen, die für die jeweilige Anwendung ausgelegt ist.

  • Typ:

    Wie bereits erwähnt, haben sowohl die nassen als auch die trockenen HHO-Zellen ihre Vor- und Nachteile. Ein Geschäftskunde sollte entscheiden, welcher Typ für seinen Einsatz besser geeignet ist. So würden Zellen mit geringeren Leckagewahrscheinlichkeiten oder weniger Wartungsaufwand die Trockenzellkonstruktion bevorzugen.

  • Haltbarkeit und Aufbauwerkstoffe:

    Die Haltbarkeit des HHO-Generator-Trockenzelle hängt stark von den Materialien ab, aus denen sie hergestellt ist. Überprüfen Sie die Konstruktionsmaterialien aller möglichen Zellen. Eine dauerhafte Option bietet einen langfristigen Betrieb und reduziert den Bedarf an häufigen Austauschen.

  • Kompatibilität:

    Stellen Sie sicher, dass die HHO-Trockenzelle mit bereits vorhandenen HHO-Generatoren kompatibel ist. Eine ideale Kombination garantiert maximale Effizienz und Leistung. Kompatibilität kann auch bedeuten, dass bestimmte Arten von Elektrolyten verwendet werden können. Die Auswahl von Zellen, die mehr Elektrolytvarianten zulassen, kann die Betriebskosten senken.

  • Design:

    Das Design der HHO-Trockenzelle kann die Wasserstoffproduktion und Energieeffizienz beeinflussen. So kann beispielsweise die Anzahl der Platten und der Abstand zwischen ihnen die Wasserstoffgasproduktion beeinflussen. Bewerten Sie verschiedene Designs und wählen Sie eine Zelle, die die gewünschte Leistung und Effizienz bietet.

  • Steuerungen und Sicherheitsmerkmale:

    Bewerten Sie die Steuerungen und Sicherheitsmerkmale der HHO-Trockenzelle. Berücksichtigen Sie Elemente wie Überwachungssysteme, Schutzmaßnahmen und Ausfallsicherungsmechanismen. Diese Komponenten haben einen großen Einfluss auf die Sicherheit und das Management des Wasserstoffproduktionsprozesses.

  • Regulierungskonformität:

    Überprüfen Sie, ob die HHO-Trockenzelle mit den einschlägigen Gesetzen und Normen übereinstimmt. Die Regulierungskonformität stellt die Produktqualität, Sicherheit und Leistung sicher. Die Auswahl von Zellen, die die regulatorischen Standards erfüllen, kann Risiken und rechtliche Probleme minimieren.

  • Kosten:

    Berücksichtigen Sie die Kosten der HHO-Trockenzelle und ihre finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Abwägen Sie die Kosten gegen Leistung, Qualität, Haltbarkeit und andere Aspekte. Wählen Sie eine Zelle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und die finanziellen Möglichkeiten erfüllt.

HHO-Trockenzelle Fragen & Antworten

F1. Wie viele Ampere sollte eine HHO-Zelle produzieren?

Eine HHO-Trockenzelle arbeitet in der Regel im Bereich von 10-20 Ampere. Eine Zelle, die einen zu niedrigen Amperefluss erzeugt, produziert möglicherweise nicht genug Gas für die vorgesehene Anwendung. Umgekehrt kann ein zu hoher Amperefluss die Temperatur auf ein gefährliches Niveau erhöhen, was zu Überhitzung und Zellenschäden führen kann.

F2. Kann HHO-Gas in einem normalen Auto verwendet werden?

HHO-Gas ist für die Verwendung in einem Auto geeignet, das mit einem HHO-Generator ausgestattet ist. Der Generator muss ordnungsgemäß im Motor des Fahrzeugs installiert werden. Der Trockenzellen-HHO-Generator arbeitet durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, die dann zur Ergänzung des vorhandenen Kraftstoffs in den Brennraum des Motors eingespritzt werden.

F3. Wie hoch ist die Lebensdauer einer HHO-Trockenzelle?

Die Lebensdauer einer HHO-Trockenzelle variiert von Hersteller zu Hersteller. Im Durchschnitt kann eine HHO-Trockenzelle 2-5 Jahre lang verwendet werden. Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, sind die Qualität der Materialien, aus denen die Trockenzelle hergestellt wurde, und die Betriebsbedingungen. Die Einhaltung ausreichender Wasserstände in destilliertem Wasser im HHO-Generator verlängert die Lebensdauer der Trockenzelle.

F4. Was passiert, wenn ein HHO-Generator kein Wasser mehr hat?

Ein HHO-Generator, der leer läuft, kann katastrophale Folgen haben, wie z. B. die Beschädigung der Trockenzelle oder das Entzünden der Trockenzelle. Dies geschieht, weil das Wasser die Kühlung und die Stromleitung für die Gaserzeugung gewährleistet. Es ist wichtig, den HHO-Generator mit destilliertem Wasser gefüllt zu halten, um Schäden zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.