All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Hst 100 kegel brecher

(25 Produkte verfügbar)

Über hst 100 kegel brecher

Arten von HST 100 Kegelbrechern

Der hydraulische Kegelbrecher HST 100 verfügt über mehrere Brechkräfte. Kegelbrecher verwenden im Allgemeinen eine feststehende Kegelverkleidung und eine rotierende Kegelverkleidung, um Materialien zu zerkleinern. Der HST-Kegelbrecher gibt es in drei Haupttypen:

  • Hydraulischer Kegelbrecher HST 100S:

    Der HST 100S Kegelbrecher ist der Standardtyp. Im Allgemeinen wird der Standard-Kegelbrecher verwendet, um hoch- und mittelharte Materialien zu zerkleinern, um gröbere Produkte zu erhalten. Dieser Brecher wird für die Primär- und Sekundärbrechstufe eingesetzt und arbeitet in der Regel mit anderen Arten von Kegelbrechern zusammen.

  • Hydraulischer Kegelbrecher HST 100C:

    Der HST 100C ist eine moderne Version eines Klassikers. Der HST 100C wird im Allgemeinen für die Sekundär- und Tertiärbrechstufe eingesetzt. Im Vergleich zu seinem Standard-Pendant liefert der HST 100C feinere Produkte. Darüber hinaus ist er besser in der Herstellung von Sand- oder Staubprodukten. Idealerweise funktioniert er am besten mit dem HST 100S, wenn er dem Brechprozess eines größeren Kegelbrechers folgt.

  • Hydraulischer Kegelbrecher HST 100G:

    Der hydraulische Kegelbrecher HST 100G ist ein modernes Werkzeug zum Formen von Kies und Stein. Er arbeitet nach dem Prinzip Stein-auf-Stein oder Stein-auf-Eisen, d.h. das Material wird durch schnell drehende Rotoren zerkleinert, die Steine gegen einen Amboss oder andere Steine schlagen. Ziel ist die Produktion von feinen Zuschlagstoffen, insbesondere für die Sandherstellung. Er verfügt in der Regel über einstellbare Maschineneinstellungen, um die Größe und Form des Ausgangsmaterials zu steuern.

Spezifikation & Wartung

Einige Spezifikationen von HST 100 Kegelbrechern sind wie folgt.

  • Kapazität: 50-450 Tonnen pro Stunde
  • Maximale Aufgabegröße: 200-400 mm
  • Ausgangsgröße: 3-60 mm
  • Leistung: 90-400 kW
  • Gewicht: 14.300 kg

Für den Langzeiteinsatz benötigt der Steinkegelbrecher eine angemessene Wartung, um ihn in gutem Zustand zu halten und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Regelmäßige und rechtzeitige Wartung kann dazu beitragen, Produktionsausfallzeiten, Ausrüstungskosten und Unfallraten zu reduzieren. Es ist wichtig, einen spezifischen Wartungsplan für den Kegelbrecher zu erstellen, der auf die Einsatzumgebung der Ausrüstung und die tatsächlichen Bedingungen abgestimmt ist. Der Plan sollte tägliche und wöchentliche Kontrollen sowie Analysen von Schlüsselkomponenten und -geräten umfassen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand sind. Der Wartungsplan sollte auch für zukünftige Referenzen und das Equipment-Management detailliert festgehalten werden.

Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte des Wartungsplans erläutert.

  • Schmierung: Das Hauptlager und die Mantelwell eines Kegelbrechers HST100 benötigen eine angemessene Schmierung, um Schäden während des Betriebs zu vermeiden. Die verwendeten Schmiermittel sollten gute Schmiereigenschaften, geringe Abnutzung, hohe Temperaturbeständigkeit, lange Lebensdauer und andere Eigenschaften aufweisen. Sie sollten in der Lage sein, während des Betriebs eine zuverlässige Schmierung für die Ausrüstung zu gewährleisten. Geben Sie regelmäßig Schmieröl nach der vorgeschriebenen Menge in das Lager und die Welle und überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit und Qualität des Schmieröls, um sicherzustellen, dass es nicht kontaminiert oder abgebaut ist.
  • Reinigung der Ausrüstung: Die regelmäßige Reinigung der HST-Kegelbrecher-Ausrüstung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Wartung. Entfernen Sie Schmutz, Verunreinigungen und andere Materialien, die sich auf der Oberfläche der Ausrüstung angesammelt haben, um sie sauber zu halten und die Wärmeableitung der Ausrüstung zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, Überhitzung und andere Probleme zu vermeiden. Es ist wichtig, die richtigen Werkzeuge und Materialien für die Reinigung der Ausrüstung zu verwenden und eine Beschädigung der Oberfläche der Ausrüstung zu vermeiden.
  • Austausch von Verschleißteilen: Kegelbrecher haben einige Verschleißteile, wie z.B. die Verkleidung des Brechraums, die Exzenterwelle und das Lager. Diese Teile müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um einen stabilen Betrieb und eine gute Brechwirkung der Ausrüstung zu gewährleisten.
  • Einstellen und Kalibrieren: Die Aufgabemenge, die Ausgangsmenge und andere Parameter des Kegelbrechers müssen regelmäßig eingestellt und kalibriert werden, um die Stabilität der Produktionskapazität der Ausrüstung zu gewährleisten. Außerdem sollten die losen Teile des Kegelbrechers regelmäßig überprüft und befestigt werden, um Betriebsgefahren zu vermeiden, die auftreten können, wenn einige Teile lose sind.
  • Schmierung (Fetten): Die Lager und das Getriebe des HST-Kegelbrechers müssen gemäß der Schmierzeichnung gefettet werden. Die vorgegebene Menge und die entsprechenden Anweisungen müssen beachtet werden. Auch die Einstellvorrichtung des beweglichen Kegels und des feststehenden Kegels sollte regelmäßig gefettet werden (falls sie nicht mit einer Spritzmutter ausgestattet ist). Regelmäßige Schmierung der Einstellvorrichtung reduziert Verschleiß und ermöglicht eine einfache Einstellung des Arbeitszwischenraums des Brechers.
  • Inspektion & Reparatur: Die Benutzer sollten die HST-Brecher regelmäßig gemäß ihren Betriebsstunden inspizieren und reinigen. Bei anormalen Zuständen sind häufigere Inspektionen erforderlich. Der allgemeine Inspektionsumfang umfasst die Schmierteile (zur Überprüfung des Zustands der Schmierteile und Schmierstoffe), das Lager (zur Überprüfung seines Spiels und seines Betriebszustands) und die Dichtungen (zur Überprüfung ihres Abriebs und ihrer Dichtungsfähigkeit). Außerdem sollten die Benutzer die reparaturbedürftigen Verschleißteile gemäß dem Betriebszustand reparieren, um den normalen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.

Szenarien für HST 100 Kegelbrecher

Der HST 100 Kegelbrecher ist eine ideale Maschine für verschiedene Anwendungen in Industrien, die unterschiedliche Materialien zerkleinern müssen. Seine Flexibilität und Effizienz machen ihn für den Einsatz in verschiedenen Szenarien geeignet.

  • Bergbauindustrie:

  • Der HST-Kegelbrecher wird hauptsächlich in Bergwerken eingesetzt, um mineralisches Erz und Gesteinsmaterialien zu zerkleinern. So wird beispielsweise Eisenerz, Kupfererz, Gold, Nickelerz und andere mineralische Erze in kleinere Größen zerkleinert, um die Erzgewinnung und -aufbereitung zu ermöglichen. Der HST-Kegelbrecher kann auch in Steinbrüchen eingesetzt werden, um Granit, Basalt, Kalkstein und andere Arten von Hart- und Mittelhartgestein zu zerkleinern. Das gebrochene Gestein wird dann für den Straßenbau, die Asphaltmischung und andere Projekte dieser Art verwendet.

  • Bauindustrie:

  • Der HST-Kegelbrecher produziert Sand und Kies, die als Zuschlagstoff im Bau von Gebäuden, Straßen, Brücken und anderen Bauwerken verwendet werden. Er kann auch beim Abriss alter Gebäude und Bauwerke eingesetzt werden. Der HST-Kegelbrecher zerkleinert Beton, Mauerwerk und andere Materialien zur Wiederverwertung oder Entsorgung. Das Abbruchmaterial kann als Grundmaterial für neue Bauprojekte dienen.

  • Chemie- und Zementindustrie:

  • In der Chemie- und Zementindustrie kann ein HST-Kegelbrecher zur Zerkleinerung von Rohstoffen wie Kalkstein, Ton und Gips eingesetzt werden, die bei der Zementproduktion verwendet werden. In diesen gleichen Industriezweigen kann ein HST-Kegelbrecher die Mineralaufbereitung durch Zerkleinern und Feinmahlen chemischer Verbindungen wie Schwefel, Phosphate und Düngemittel verbessern.

  • Stahl- und Metallrecycling-Industrie:

  • Industrien, die Stahl und Metalle recyceln, können den HST-Kegelbrecher nützlich finden, da er Metallschrott wie Altautos, Haushaltsgeräte und Elektronik verarbeiten kann. Der HST-Kegelbrecher kann diese Materialien zerkleinern und die Metalle zum Recycling trennen.

So wählen Sie einen HST 100 Kegelbrecher

Achten Sie beim Kauf für industrielle Bedürfnisse auf die folgenden Faktoren des HST 100 Kegelbrechers:

  • Bedarfsermittlung

    Zuerst die Verarbeitungsbedürfnisse verstehen. Die zu zerkleinernden Materialien kennenlernen, einschliesslich ihrer Art, Grösse, ihres Gewichts usw. Dann die benötigte Verarbeitungskapazität (Durchsatz) und die Produktgranularität ermitteln. Anhand dieser Faktoren eine vorläufige Bedarfsermittlung für den gewählten Kegelbrecher durchführen.

  • Spezifikationsauswahl

    Gemäss der Bedarfsermittlung das passende Modell und die passende Spezifikation des HST 100 Kegelbrechers wählen. Seine Parameter wie Verarbeitungskapazität, Aufgabeöffnungsdimension, Motorleistung und Ausgangsgrössenbereich bestätigen, um sicherzustellen, dass sie die festgelegten Verarbeitungsbedürfnisse erfüllen.

  • Funktionsmerkmale

    Die Funktionsmerkmale des Kegelbrechers untersuchen, wie z. B. automatische Steuerungssysteme, Sicherheitsvorrichtungen und einstellbare Merkmale usw. Diese Funktionsmerkmale können die Effizienz und Sicherheit des Brechprozesses verbessern. Daher sollten sie entsprechend den spezifischen Bedürfnissen ausgewählt werden.

  • Wartung und Service

    Die Wartungsbedürfnisse des Kegelbrechers beachten und sein wartungsfreundliches Design berücksichtigen. Darüber hinaus sind die Verfügbarkeit von Kundendienstleistungen durch die Hersteller und ihre technische Supportfähigkeit wichtige Überlegungen. Sie können bei Problemen während des Gebrauchs zeitnah Support und Lösungen bieten.

HST 100 Kegelbrecher FAQ

Q1: Warum wird er Kegelbrecher genannt?

A1: Der Name "Kegelbrecher" leitet sich von der Form des Brechraums und des Mantels ab, der in der Maschine verwendet wird und einem Kegel ähnelt.

Q2: Was ist der Unterschied zwischen einem Kegel- und einem Prallbrecher?

A2: Prallbrecher und Kegelbrecher haben unterschiedliche Wellenausrichtungen. Die Welle eines Kegelbrechers ist horizontal, während die eines Prallbrechers vertikal ist. Kegelbrecher sind auch kleiner als Prallbrecher und werden für die Sekundär- und Tertiärbrechung eingesetzt. Prallbrecher werden in der Regel für die Primärbrechung eingesetzt.

Q3: Wie lange kann ein Kegelbrecher laufen, bevor er ersetzt werden muss?

A3: Kegelbrecher können viele Jahre lang halten, in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren, je nach Qualität der Maschine, Häufigkeit des Gebrauchs und Wartung.

Q4: Wer hat den Kegelbrecher erfunden?

A4: Der Kegelbrecher wurde 1925 vom amerikanischen Ingenieur und Metallurgen Edward L. Geddes erfunden.