(2727 Produkte verfügbar)
Ein HZS50 Betonwerk ist eine große Betonmischanlage mit einer theoretischen Leistung von 50 Kubikmetern pro Stunde. Es ist Teil der HZS-Serie von Betonmischstationen, die Produktions-, Lager- und Verteilanlagen vollständig automatisiert kombinieren. Das HZS50 Betonwerk wird verwendet, um verschiedene Arten von Beton für große Bauprojekte zu mischen. HZS50 Betonwerke werden in der Regel in drei Typen unterteilt:
Trichtertyp
Die Betonmischanlage HZS50 verwendet einen Materialhebetrichter, um Rohstoffe anzuheben und in den Mischer zu befördern. Diese spezielle Konstruktion kann die Grundfläche der Anlage reduzieren, wodurch sie für Orte mit Platzbeschränkungen geeignet ist. Die HZS50 Anlage verwendet einen Doppelwellen-Betonmischer als zentralen Mischmechanismus. Dieser Mischer ist bekannt für seine schnellen und gleichmäßigen Mischmöglichkeiten, die eine Betonsegregation innerhalb der Mischung effektiv verhindern. Die Leistung der HZS50 Betonmischanlage erreicht bis zu 50 Kubikmeter pro Stunde.
Bandtyp
Dieser Typ von Betonwerk verwendet ein Bandförderer, um verschiedene Materialien wie Sand, Kies und Zement zum Mischer zu transportieren. Die HZS50 Betonmischanlage verwendet einen selbstfallenden oder einen Doppelwellenmischer, je nach dem jeweiligen Modell. Das Bandfördersystem ermöglicht eine kontinuierliche und gleichmäßige Zufuhr von Rohstoffen, was zu einer verbesserten Mischeffizienz, Konsistenz und einem reibungsloseren Produktionsablauf führt.
Einfacher Typ
Die integrierte HZS50 Betonmischanlage kombiniert den Silospeicher, Zement, Flugasche, Zuschlagstoffspeicher, das Wiegesystem, den Mischer und die Verteilungsleitung in einer einzigen kompakten Einheit. Dieses Konstruktionsmerkmal vereinfacht die gesamte Einrichtung und reduziert den für die Installation benötigten Platzbedarf. Das integrierte Design ermöglicht auch eine schnellere Konstruktion und einen einfacheren Betrieb. Darüber hinaus tragen die vollständig geschlossenen Produktions- und Verteilanlagen dazu bei, die Staubbelastung und die Kohlendioxidemissionen zu minimieren, was diese Art von Betonwerk umweltfreundlich und nachhaltig macht.
Die HZS50 Betonmischanlage hat die Kapazität, 50 Kubikmeter Beton pro Stunde zu produzieren. Die gesamte Maschine umfasst eine 1,5 Kubikmeter PLD1600 Dosiermaschine, einen Doppelwellen-Betonmischer, Zuschlagstoffsilos, Zementsilos, ein Wasserversorgungssystem, ein Pulverspeichersystem, ein Steuerungssystem und andere Teile. Die gesamte Maschine wird eine Fläche von etwa 2800 Quadratmetern einnehmen.
Der Zuschlagstoffspeicher kann vier Arten von Zuschlagstoffen speichern. Käufer können je nach Bedarf drei bis sechs Zuschlagstoffbehälter wählen. Jeder Zuschlagstoffbehälter ist mit einer eigenen Dosierwaage ausgestattet und kann Sand, Kies und andere Materialien bis zum Maßband speichern. Die HZS50 verwendet das 0,74 Quadratmeter große Auslaufgitter des Zuschlagstoffs, um die Wartezeit der Materialien zu verkürzen und die Beschickungszeit der Zuschlagstoffe zum Mischer zu beschleunigen.
Die HZS50 Betonmischanlage verfügt über zwei zentrale Schmierstellen. Das Schmiersystem liefert präzise und quantitativ Schmieröl an jede Komponente. Es reduziert die Abnutzung, verlängert die Lebensdauer der Betonmischanlagenteile und spart viel Zeit und Arbeitsaufwand für die Wartung.
Während des Betriebs der Betonmischanlage ist ein häufiges Problem die Abnutzung der Rührwelle. Regelmäßige Inspektionen der Rührwelle sind erforderlich. Schutzöl wird umgehend aufgetragen, um zu verhindern, dass es leicht abgenutzt wird. Um die Belastung und Häufigkeit des Schmieröls für die Wellen von HZS50 Betonwerken zu reduzieren, werden zwei Doppelwellen-Betonmischer verwendet, um mehr als 90 % des gesamten Schmierbedarfs zu decken.
Die Komponenten der Anlage können aufgrund der Konstruktion der Maschine auch einfach gewartet werden. Viele abnehmbare und austauschbare Komponenten verfügen über Schnellverschlüsse und Anschlüsse, um Verbrauchsmaterialien schnell zu warten. Die Wartungsplattform des Staubabscheiders verwendet eine hochfeste Stahlstütze, um sicherzustellen, dass sie straff und sicher ist. Andere Anlagen verwenden diese Methode zur Unterstützung der Plattform nicht, was die Wartung des Staubabscheiders erschwert und die Lebensdauer der Anlage beeinträchtigt.
Die HZS50 Betonmischanlage ist für kleine und mittlere Projekte geeignet und kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
Bevor Sie die Vorteile der Wahl einer HZS50 Betonmischanlage kennenlernen, ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die Käufer beim Kauf einer Betonmischanlage berücksichtigen sollten.
F: Wie viele Arten von HZS Betonwerken gibt es?
A: Es gibt eigentlich zwei Haupttypen von HZS Betonwerken - Fest- und Mobilwerke. Ein repräsentatives Beispiel für eine stabile Produktionsstätte ist das HZS50 Betonwerk, das eine große Betonmischung hat. Mobile Anlagen können schnell zu einem anderen Baugebiet verlegt werden.
F: Wie stellt ein HZS50 Betonwerk Beton her?
A: Die folgenden sind die typischen Phasen des Betonmischens: Wiegen und Vorbereiten von Rohstoffen, Dosieren, Mischen und schließlich Ausgeben oder Entladen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Betonarten alle diese Phasen durchlaufen und einige zusätzliche Phasen haben können, wie z. B. das Hinzufügen von Spezialchemikalien zur Betonmischung.
F: Was benötigt ein kleines Betonwerk für den Betrieb?
A: Folgendes wird für den Betrieb auch kleiner Betonmischanlagen benötigt: ausreichende Lagerkapazität, z. B. Silos für Zement; geeignete Einrichtungen für die Lagerung von Zuschlagstoffen; eine Quelle für Wasser, unabhängig davon, ob es trinkbar ist oder nicht, und eine ausreichende Stromversorgung. Einige kleinere Anlagen können Wasser möglicherweise direkt aus Brunnen über Wasserpumpensysteme beziehen.
F: Sind kleine Betonwerke profitabel?
A: Während die Nachfrage nach Beton immer vorhanden ist, sind kleine mobile Betonmischanlagen profitabler als kleine stationäre Anlagen. Dies ist auf die Fähigkeit mobiler Anlagen zurückzuführen, an verschiedene Standorte verlegt zu werden. Die Größe des Generators der Anlage, die Versorgung und die Fähigkeit, gewünschte Betonsorten zu produzieren, sind jedoch entscheidend für ihre Rentabilität.