All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über industrieller atmos phä rischer wasser generator

Arten von industriellen atmosphärischen Wassergeneratoren

Ein industrieller atmosphärischer Wassergenerator ist ein wichtiges Gerät, das viele Hersteller einsetzen, um sauberes Trinkwasser in großem Maßstab zu produzieren. Solche Geräte können Wasserdampf aus der Luft aufnehmen und in flüssiges Wasser umwandeln. Es gibt verschiedene Modelle von industriellen Wassergeneratoren, und bestimmte Typen werden häufig von Unternehmen eingesetzt.

  • AWG mit Kühlkondensation:

    Kühlkondensation ist die Standardmethode der industriellen atmosphärischen Wassergewinnung. Die Technik entzieht der Umgebungsluft Wärme und nutzt sie, um ein Kältemittel zu erwärmen. Dadurch werden die Kondensatorkühler kalt, die dann in das Gerät eingebaut werden. Der Wasserdampf in der Luft kühlt ab, kondensiert und sammelt sich an den kalten Kühlern an. Die durch die Wasserkühlung abgegebenen Tropfen tropfen in einen Vorratsbehälter und sind so gebrauchs- oder lagerfertig.

  • AWG-Entfeuchter:

    Ein industrieller AWG-Entfeuchter funktioniert, indem er zunächst Feuchtigkeit aus der Luft entzieht. Der Wasserdampf wird dann zu Trinkwasser verarbeitet. Dies ist ein zweistufiger Prozess. In der ersten Stufe wird der Wasserdampf durch Abkühlen der Kühlschlangen zu flüssigem Wasser kondensiert. Anschließend wird das Wasser gesammelt und durch Filtration gereinigt. Mit dieser Methode kann im Vergleich zur alleinigen Kühlkondensation eine größere Wassermenge erzeugt werden.

  • Hygrogen-AWG:

    Ein Hygrogen-AWG funktioniert anders als die beiden oben genannten Verfahren. Es verwendet ein thermoelektrisches Modul, um Feuchtigkeit aus der Luft zu entziehen. Dieses Modul wird an einem Kühlkörper angebracht, der den Wasserdampf anzieht. Nach der Kondensation im Gerät wird das Wasser in einem Reservoir gesammelt. Der Vorteil dieser Methode ist die Kompaktheit und der geringe Energieverbrauch. Dennoch ist die Wassererzeugungskapazität geringer als bei Maschinen, die Kühlkondensation verwenden.

Spezifikationen und Wartung von industriellen atmosphärischen Wassergeneratoren

Spezifikationen

  • Produktionskapazität: Die Wassermenge, die ein A WG pro Tag produzieren kann, hängt von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur in dem Gebiet ab, in dem er aufgestellt ist. In einem Gebiet mit einer üblichen Temperatur von 25 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent funktioniert ein kleines A WG mit einer Produktionskapazität von 10 Litern pro Tag gut. In feuchteren Gebieten produziert eine Maschine mehr Wasser.
  • Energieverbrauch: Die Energiemenge, die ein A WG verbraucht, um einen Liter Wasser zu produzieren. Ein typisches A WG kann etwa 2-4 kWh Strom verbrauchen, um 1 Liter Wasser zu produzieren. Wenn ein A WG beispielsweise täglich 3 kWh Leistung verbraucht, produziert diese Maschine 100 Liter Wasser. Die Maschine verbraucht im Monat 300 kWh.
  • Kühlsystem: Ein A WG kann Klimatisierung, Kältemittelkühlung oder thermoelektrische Kühler verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu kondensieren. Klimatisierung kann in heißen, trockenen Gebieten am besten funktionieren, während Kältemittelkühlung an Orten mit niedrigen Temperaturen vorzuziehen sein kann. Ein großes A WG, das für heiße Klimazonen geeignet ist, kann beispielsweise eine leistungsstarke Kältemaschine verwenden, die die Luft auf 10 Grad Celsius abkühlt, bevor sie Feuchtigkeit daraus aufnimmt.
  • Wasseraufbereitung: Dies bezieht sich auf die Verfahren und Filter, die in einem A WG verwendet werden, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen, das aus der Atmosphäre gewonnen wird. Einige Modelle verfügen möglicherweise über fünffach-Filtersysteme, darunter Vorfilter für Staub und Partikel, Aktivkohlefilter für chemische Schadstoffe, UV-Sterilisationssysteme und Umkehrosmosemembranen, um Mineralien und Verunreinigungen zu entfernen. Ein kleines, einfaches Modell verfügt möglicherweise nur über zwei Filter - einen Vorfilter für Staub und einen Kohlefilter für schlechte Gerüche -, während anspruchsvollere Modelle alle oben aufgeführten erweiterten Funktionen enthalten.

Wartung

  • Regelmäßige Reinigung und Desinfektion: Ein regelmäßiger Reinigungs- und Desinfektionsprozess für alle Komponenten und Behälter des A WG ist unerlässlich. Dadurch wird sichergestellt, dass Verunreinigungen, Schadstoffe und schädliche Mikroorganismen entfernt werden. Es ist auch wichtig, einen regelmäßigen Wartungsplan für den atmosphärischen Wassergenerator aufzustellen, der auf den Empfehlungen des Herstellers basiert. Dieser Plan gibt an, wie oft das Gerät gereinigt werden soll, und er zeigt auch die kritischen Teile und Komponenten auf, die gereinigt werden müssen.
  • Filterwechsel: Alle Modelle von atmosphärischen Wassergeneratoren sind mit Filtern ausgestattet. Diese Filter entfernen Chlor, Staub und andere Partikel aus der Luft. Ein regelmäßiges Inspektionsprogramm zur Überprüfung des Zustands der verschiedenen Filter ist unerlässlich. Außerdem ist es erforderlich, die Filter gemäß den Empfehlungen des Herstellers auszutauschen. Durch diese beiden Maßnahmen wird die Luftqualität verbessert und die optimale Funktion und Leistung des A WG-Motors sichergestellt.
  • Reinigung des Reservoirs: Die Wasserbehältersysteme oder Reservoirs in einem A WG sollten regelmäßig gereinigt werden. Die routinemäßige und empfohlene Desinfektion der Reservoirs hilft, das Wachstum von Algen oder Bakterien zu verhindern.
  • Systemprüfung: Eine regelmäßige Überprüfung des Filtersystems, des Wasseraufbereitungssystems und des Kühl- oder Kältesystems sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle funktionierenden Teile korrekt und effizient arbeiten. Wenn ein bestimmtes Teil oder System nicht richtig funktioniert, sollte eine Untersuchung durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und eine Lösung zu finden.

Anwendungsszenarien für industrielle atmosphärische Wassergeneratoren

Zu den praktischen Anwendungsszenarien für industrielle AWG-Generatoren gehören die folgenden:

  • Produktionsstätten: Fabriken und Werke in der verarbeitenden Industrie, die einen großen Wasserbedarf für die Produktfertigung benötigen, wie z. B. die Textil-, Lebensmittelverarbeitungs-, Chemie- und Elektronikindustrie, nutzen AWG-Generatoren als direkte Wasserquelle für die Produktionslinien, wodurch die Abhängigkeit von externen Wasserlieferanten oder Wasseraufbereitungsdiensten entfällt.
  • Bergbauunternehmen: Bergbauunternehmen fördern wertvolle Mineralien oder Metalle aus der Erde, die sich an abgelegenen Standorten weiter entfernt von städtischen Wasserquellen befinden. Diese Bergbauanlagen verwenden atmosphärische Wassergeneratoren, um die reichlich vorhandene atmosphärische Feuchtigkeit in eine konstante Wasserversorgung für den Betrieb, die Befeuchtung von Mitarbeitern und die Mineralverarbeitung umzuwandeln.
  • Bauprojekte: Große Bauwerke wie Geschäftsgebäude, Brücken und Infrastruktur benötigen über einen längeren Zeitraum hinweg erhebliche Mengen an Wasser für die Materialmischung, die Aushärtung und andere Bauaktivitäten und sind auf verschiedene Quellen von externem Wasser angewiesen. Bauarbeiter können einen atmosphärischen Wassergenerator verwenden. Er dient als unabhängiges Wasserversorgungssystem, das die Abhängigkeit reduziert, indem es die lokalen Ressourcen maximiert.
  • Landwirtschaftliche Betriebe: Die großflächige landwirtschaftliche Produktion, wie z. B. AWG-Generatoren, hat eine konstante Wasserquelle für Bewässerungsbrunnen oder Felder mit Oberflächenwasser gefunden. Die Generatoren wandeln Feuchtigkeit aus der Atmosphäre in Wasser um und erhalten so das Pflanzenwachstum.
  • Hotellerie: Hotels, Resorts und Veranstaltungszentren sind bestrebt, ihren Bewohnern sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen, damit sie Konferenzen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen organisieren können, um Geschäftspartner und Kunden zu gewinnen. Ein atmosphärischer Wassergenerator kann eine nachhaltige Lösung sein, um den hohen Bedarf an Trinkwasser und anderen wasserbezogenen Dienstleistungen im Gastgewerbe zu decken.

So wählen Sie industrielle atmosphärische Wassergeneratoren aus

Die folgenden Tipps helfen Geschäftskäufern, die besten industriellen AWTGs für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

  • Bestimmen Sie den täglichen Wasserbedarf

  • Geschäftskäufer sollten ihren täglichen Wasserbedarf in Litern ermitteln und die Menge der Wassererzeugung pro Liter Luftfeuchtigkeit bestimmen. Dies hilft ihnen, das ideale AWG-Modell mit ausreichender Wasserleistung auszuwählen.

  • Bewertung der Standortbedingungen

  • Geschäftskäufer sollten die Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Standort bewerten, um sicherzustellen, dass der AWG gut funktioniert. Außerdem sollten sie die Verfügbarkeit von elektrischen und sanitären Installationen für eine nahtlose Wasserproduktion und -verteilung berücksichtigen.

  • Bewertung der Wasserfilter- und -reinigungssysteme

  • Geschäftskäufer sollten die Filter- und Reinigungssysteme verschiedener Modelle überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Verunreinigungen entfernen und sicheres Trinkwasser liefern. Außerdem sollten sie die Wartungsanforderungen und die Serviceverfügbarkeit von Wasseraufbereitungssystemen berücksichtigen.

  • Untersuchung von Speicher- und Verteilungsanlagen

  • Geschäftskäufer sollten die Speichertanks und Verteilungsanlagen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Wasser effizient speichern und liefern können. Sie sollten auch die Isolierung und Hygiene der Wasserspeicher überprüfen, um Kontamination und Wärmeverluste zu vermeiden.

  • Berücksichtigung der Energieeffizienz und der Umweltbelastung

  • Geschäftskäufer sollten atmosphärische Wassergeneratoren wählen, die energieeffizient sind, um ihre Betriebskosten zu senken. Außerdem sollten sie sich für Modelle entscheiden, die niedrige CO2-Emissionen aufweisen oder erneuerbare Energien nutzen, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.

  • Bewertung der Kosten und des ROI

  • Geschäftskäufer sollten die Anschaffungs- und Installationskosten verschiedener AWTGs sowie die Betriebskosten für Energie, Wartung und Wasseraufbereitung vergleichen. Außerdem sollten sie den Return on Investment (ROI) des gewählten AWG auf Basis seiner Kosten, der Wassererzeugungskapazität und der Kosten für alternative Wasserquellen berechnen.

Fragen und Antworten

F1: Ist ein AWG dasselbe wie ein Entfeuchter?

A1: Nicht ganz. Sie arbeiten ähnlich, indem sie Feuchtigkeit aus der Luft entziehen. Ein Entfeuchter ist jedoch darauf ausgelegt, überschüssige Feuchtigkeit in einem Raum zur Verbesserung des Komforts zu entfernen, während ein industrieller atmosphärischer Wassergenerator darauf ausgelegt ist, diese Feuchtigkeit aufzufangen und in trinkbares Wasser umzuwandeln.

F2: Kann ein AWG in jeder Umgebung betrieben werden?

A2: Nein, die Leistung eines atmosphärischen Wassergenerators hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab. Ideale Umgebungen sind solche mit mittlerer bis hoher Luftfeuchtigkeit. Dennoch kann er auch in Gebieten mit geringer Luftfeuchtigkeit funktionieren, aber der Wasserertrag kann geringer sein.

F3: Wie lange hält die Wasserversorgung der Maschine?

A3: Solange ausreichend atmosphärische Feuchtigkeit vorhanden ist, kann der Generator kontinuierlich Wasser produzieren.

F4: Gibt es tägliche Wartungsanforderungen für den Generator?

A4: Die tägliche Wartung ist minimal. Das vom Gerät gesammelte Wasser muss wie jede andere Quelle behandelt werden. Regelmäßige Reinigung und Wartung der externen Komponenten, Filter und Reinigungssysteme sind jedoch unerlässlich.